Navorska tree » Clayton C. Shank (1880-1952)

Persönliche Daten Clayton C. Shank 


Familie von Clayton C. Shank

Er ist verheiratet mit Beulah M. Shirk.

Sie haben geheiratet am 2. Dezember 1911 in St. Joseph Co., IN, er war 31 Jahre alt.

Clayton C. Shank oo Beulah M. Shirk

Marriage source: Author: NN (family name not known), Karen, Title: "Shearer, Rice, Jones, Zeek, Parks, Lightfoot," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xx June, MMIX), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=karensu&id=I36388

"... Beulah SHIRK Sex: F Birth: 1884 in Indiana ...
...
Marriage 1 Clayton SHANK b: 18 AUG 1880 in Fulton County, Ohio Married: 2 DEC 1911 in St. Joseph County, Indiana
..."
<>

Kind(er):

  1. Gladys Shank  1914-1938
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Clayton C. Shank

Clayton C. Shank

Source: Author: Seaman, Vashti, Title: Pioneers Around Delta OH, The Delta Atlas, (Publication location: Delta, OH, Publisher: FCCOGS, Publication date: v Oct MCMLXXVII), pg. 297, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH

"CLAYTON C. SHAUK OR SHANK?, b Aug. 18, 1880, Pike Twp., to W. H. SHANK & MARY ALWOOD."

Fulton County, Ohio Birth Records Transcriptions Book #1 1867 - 1886, (Swanton, OH, FCCOGS, MMIX), pg. 183, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH.

"Shank, Clayton C. b. Aug 18 1880 Ohio Fulton Pike Male Father W.H. Shank Mother Mary Alwood Residence of Parents Pike"

Author: NN (family name not known), Karen, Title: "Shearer, Rice, Jones, Zeek, Parks, Lightfoot," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xx June, MMIX), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=karensu&id=I36388

"... Clayton SHANK Sex: M Birth: 18 AUG 1880 in Fulton County,Ohio
...
Marriage 1 Beulah SHIRK b: 1884 in Indiana Married: 2 DEC 1911 in St. Joseph County, Indiana

Children

1. Gladys SHANK b: FEB 1914 in Mishawaka, St. Joseph County, Indiana
2. Helen SHANK b: 1916 in Mishawaka, St. Joseph County, Indiana"

Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Egatrop, MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxv Apr MMXVII), Repository: The Cloud

Link: https://wc.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I17429

"... Clayton C. SHANK Sex: M Birth: 18 AUG 1880 in Pike Twp, Fulton Co, Ohio

Census: 1910 Charles Ayers HH, Maple Grove Twp, Barry Co, Michigan
Census: 1920 Greene Twp, St Joseph Co, Indiana Note: occ:laborer, consumer co
Census: 1930 Mishawaka, St Joseph Co, Indiana Note: occ: laborer, construction co
Census: 1940 Mishawaka, St Joseph Co, Indiana Note: occ: laborer, WPA street project

Death: 15 FEB 1952 in Mishawaka, St Joseph Co, Indiana Note: of arteriosclerotic heart disease; informant Mrs C C Shank Burial: 18 FEB 1952 Fairview Cem, Mishawaka, St Joseph Co, Indiana Change Date: 25 APR 2017

Father: William Henry SHANK b: 3 MAR 1858 in Fulton Co, Ohio
Mother: Mary ALWOOD b: 6 APR 1859 in Fulton Co, Ohio

Marriage 1 Beulah M. SHIRK b: 3 AUG 1883 in St Joseph Co, Indiana Married: 2 DEC 1911 in St Joseph Co, Indiana Note: by T B Giblett"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Clayton C. Shank?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Clayton C. Shank

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Clayton C. Shank

Mary Alwood
1859-1918

Clayton C. Shank
1880-1952

1911
Gladys Shank
1914-1938

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. August 1880 war um die 18,7 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Der Chimborazo, mit 6.310m einer der höchsten Gipfel der Anden, wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
      • 13. Februar » Thomas Alva Edison beobachtet erstmals die thermische Emission von Elektronen aus einer geheizten Kathode, später Edison-Richardson-Effekt genannt.
      • 16. Juni » In Berlin beginnt auf einen Anstoß Griechenlands hin eine Konferenz der europäischen Großmächte zur Regelung des strittigen Grenzverlaufs an der türkisch-griechischen Grenze. Weil Bevollmächtigte des Osmanischen Reichs und Griechenlands zur Konferenz nicht zugelassen sind, lehnt die Hohe Pforte die Verbindlichkeit der Beschlüsse für sich ab.
      • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
      • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
      • 20. Oktober » Abraham Kuyper gründet die religiös orientierte Freie Universität Amsterdam. Bis in die 1970er Jahre hinein bewahrt sie ihre Ausrichtung aus der Gründungszeit.
    • Die Temperatur am 2. Dezember 1911 lag zwischen -0.2 °C und 4,9 °C und war durchschnittlich 3,2 °C. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 25. März » Beim Brand der Triangle Shirtwaist Factory in New York City kommen 146 großteils minderjährige Arbeiterinnen ums Leben. Die Leichen werden zum Teil am Arbeitsplatz sitzend vorgefunden, den sie sich nicht zu verlassen getraut haben.
      • 30. Mai » Auf der Rundstrecke in Speedway (Indiana) wird das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis für Automobile ausgetragen. Ray Harroun gewinnt auf einem Marmon Wasp.
      • 19. Juli » Die Reichsversicherungsordnung wird im Deutschen Reich verabschiedet. Sie ist lange Zeit ein Grundwerk der Sozialgesetzgebung.
      • 7. September » In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
      • 25. September » Der französische Panzerkreuzer Liberté explodiert im Hafen von Toulon. Insgesamt kommen 204 Menschen ums Leben, davon 143 Besatzungsmitglieder der Liberté. 185 Personen werden verletzt
      • 30. September » Die Austin-Talsperre bricht und führt zu der bis dahin zweitgrößten Flutkatastrophe in Pennsylvania mit 78 Toten. Die Schadenssumme beträgt rund 14 Millionen US-Dollar.
    • Die Temperatur am 15. Februar 1952 lag zwischen -3.3 °C und 1,5 °C und war durchschnittlich -1.2 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (70%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
      • 28. April » Mit Inkrafttreten des Friedensvertrags von San Francisco endet die Besatzungszeit in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg.
      • 19. Juli » Die XV. Olympischen Sommerspiele in Helsinki werden eröffnet.
      • 24. August » Britische Truppen evakuieren den Sueskanal.
      • 10. September » In Straßburg tritt erstmals die Gemeinsame Versammlung der Montanunion, Vorläuferin des Europäischen Parlaments, zusammen.
      • 11. September » Der US-amerikanische Arzt Charles A. Hufnagel setzt dem ersten Patienten eine künstliche Herzklappe ein, die er selbst entwickelt hat.
      • 25. Dezember » Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.
    • Die Temperatur am 18. Februar 1952 lag zwischen -1.9 °C und 3,8 °C und war durchschnittlich 0.8 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » In Dortmund wird die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiedererrichtete Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen größte Sporthalle Europas, vom deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss eingeweiht.
      • 17. Februar » Am Staatstheater in Hannover erfolgt die Uraufführung des lyrischen Dramas Boulevard Solitude von Hans Werner Henze.
      • 21. Februar » Bengalische Sprachbewegung: Bei einer Demonstration von Studenten der Universität Dhaka (Ostpakistan) gegen die Einführung von Urdu als alleinige Staatssprache kommen durch Polizeiaktionen mehrere Demonstranten ums Leben. Der 21. Februar wird später durch die UNESCO zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt.
      • 29. März » Doktor Eisenbart, ein großmächtiges Spectaculum in sieben Bildern von Nico Dostal nach einem Libretto von Hermann Hermecke, wird in Nürnberg uraufgeführt.
      • 11. September » Der US-amerikanische Arzt Charles A. Hufnagel setzt dem ersten Patienten eine künstliche Herzklappe ein, die er selbst entwickelt hat.
      • 5. Dezember » In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Shank

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Shank.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Shank.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Shank (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I13126.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Clayton C. Shank (1880-1952)".