Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen » Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter (1856-1924)

Persönliche Daten Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Rufname Anna Louisa.
  • Sie ist geboren am 12. Oktober 1856 in Spannarp Parish, Sweden.
  • Eingewandert im Jahr 1878.
  • Glaube: Lutheran.
  • Wohnhaft:
    • zwischen 1858 und 1863: Åsen Olof Björngård, Spannarp, Hallands, Halland, Sweden.
    • zwischen 1865 und 1876: Åsen, Spannarp, Hallands, Halland, Sweden.
    • zwischen 1851 und 1864: Spannarps, Spannarp, Hallands, Halland, Sweden.
  • Volkszählung im Jahr 1900, Centerville city, Appanoose, Iowa, Verenigde Staten.
  • Volkszählung im Jahr 1910, Joliet, Will, Illinois, USA.
  • Sie ist verstorben am 18. Mai 1924 in Joliet Township, Will County, Illinois, Verenigde Staten, sie war 67 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 21. Mai 1924 in Oakwood Cemetery, Joliet, Illinois, Verenigde Staten.
    from Familysearch death record
  • Ein Kind von Lars (middle name Johannes?) Svenson und Anna Catharina Börjesdotter

Familie von Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter

Sie ist verheiratet mit Anders / Andrew J. /Andreason Anderson.

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1880 in Appanoose, Iowa, Verenigde Staten, sie war 23 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1880 in Appanoose, Iowa, sie war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Laura Anderson  1880-1907 
  2. Henry Emil Anderson  1886-1975
  3. Elsie E Anderson  1891-1985
  4. Emma L Anderson  1902-1975

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Louisa /Larson Larsdotter


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Iowa, Marriages, 1836 - 1926, via http://www.myheritage.com/research/colle...

      Andrew Anderson & Anna L Larson
      Marriage: July 1 1880 - Appanoose, Iowa, USA
      Husband: Andrew Anderson
      Wife: Anna L Larson

      In addition to the genealogical information this index provides about the marriage, these records can be useful in requesting the original marriage licenses from which this index is derived. Additional information is usually available on the original documents and may list the bride’s and groom’s birthplace and the names and birthplaces of their parents. Copies of original marriage records can be obtained from the http://www.idph.state.ia.us/apl/vital_records_info.asp" target="_blank">Iowa Department of Public Health, Bureau of Health Statistics Information for a fee.
    2. FamilySearch Family Tree, via http://www.myheritage.com/research/colle...

      Anna L. Anderson (born Larson)
      Birth names: Anna Louisa LarsonAnna L. Larson
      Gender: Female
      Birth: Oct 12 1857 - Spannarp, Sweden
      Marriage: July 1 1880 - Appanoose, Iowa
      Death: May 21 1924 - Joliet, IL
      Father: Andrew Anderson
      Husband: Andrew Anderson
      Children: Laura Amanda Sundstrom (born Anderson), Henry Emil Anderson, Elsie Elizabeth Anderson, Ruth Evelyn Johnson (born Anderson), Olive Victoria Johnson (born Anderson), Charles Bernard Anderson, Emma Louise Gustafson (born Anderson), George Albin Anderson
      Siblings: Laura Amanda Sundstrom (born Anderson), Henry Emil Anderson, Elsie Elizabeth Anderson, Ruth Evelyn Johnson (born Anderson), Olive Victoria Johnson (born Anderson), Charles Bernard Anderson, Emma Louise Gustafson (born Anderson), George Albin Anderson

      The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
    3. 1910 United States Federal Census, via https://www.myheritage.com/research/coll...

      Anna L Anderson
      Gender: Female
      Birth: Circa 1856 - Sweden
      Residence: 1910 - Joliet, Will, Illinois, USA
      Age: 54
      Marital status: Married
      Immigration: 1879
      Race: White
      Ethnicity: American
      Husband: Andrew J Anderson
      Children: Elsie E Anderson, Olive V Anderson, Ruth E Anderson, Emma L Anderson, Charles B Anderson, Henry E Anderson, George A Anderson
      Census: Show detailsHide details Township:JolietSeries:T624Image:186 County:WillSheet:18-A State:IllinoisFamily:361 Date:1910-00-00Line:27 See household members
      Household
      Relation to head; Name; Age
      Head; Andrew J Anderson; 63
      Wife; Anna L Anderson; 54
      Son-in-Law; Alfred Sundstrom; 31
      Son; Charles B Anderson; 26
      Son; Henry E Anderson; 24
      Son; George A Anderson; 21
      Nephew; Harry Lindahl; 19
      Daughter; Elsie E Anderson; 18
      Daughter; Olive V Anderson; 16
      Daughter; Ruth E Anderson; 13
      Daughter; Emma L Anderson; 7
      Grandson; Oscar L Sundstrom; 6
      Granddaughter; Hulda Sundstrom; 5

      Federal census takers were asked to record information about every person who was in each household on the census day. A census taker might have visited a house on a later date, but the information he collected was supposed to be about the people who were in the house on the census day. The basic census enumeration unit was the county. Each county was divided into enumeration districts, one for each enumerator. The completed forms were sent to the Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C.Federal censuses are usually reliable, depending on the knowledge of the informant and the care of the census enumerator. Information may have been given to a census taker by any member of the family or by a neighbor. Some information may have been incorrect or deliberately falsified.
    4. Illinois Deaths, 1916 - 1950, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Anna AndersonGender: FemaleRace: WhiteDeath: May 18 1924 - Joliet Twp, Will, Illinois, USAAge: UnknownCertificate: 0990226
      Death certificates represent one of the key primary sources for family information, typically being issued within days of a death and having many details about a persons' life. Frequently, they contain age, birthplace, parents' names and birthplaces and the cause of death.
    5. Geni World Family Tree, via http://www.myheritage.com/research/colle...

      Anna Louise Anderson (born Larson)
      Gender: Female
      Birth: Oct 12 1857
      Death: May 21 1924
      Husband: Andrew J. Anderson
      Child: Charles Bernard Anderson

      The Geni World Family Tree is found on www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.
    6. Iowa, Marriages, 1809-1992, via http://www.myheritage.com/research/colle...

      Anna L. Larson & Andrew Anderson
      Marriage: July 1 1880 - Appanoose, Iowa
      Wife: Anna L. Larson
      Husband: Andrew Anderson
      Indexing Project (Batch) Number: M58714-4
      System Origin: Iowa-VR
      GS Film number: 1007084
      Reference ID: 2:KFDQPC

    7. 1900 United States Federal Census, via http://www.myheritage.com/research/colle...

      Anna Anderson
      Gender: Female
      Birth: Oct 1856 - Sweden
      Residence: 1900 - Centerville city, Appanoose, Iowa, USA
      Age: 44
      Marital status: Married
      Marriage: Circa 1880
      Immigration: 1878
      Race: White
      Ethnicity: American
      Number of children: 7
      Number of living children: 7
      Husband: Andrew Anderson
      Child: Laura Anderson
      Census: Township:Centerville cityWard:1-2Sheet:23 County:AppanooseEnum. District:27Family:517 State:IowaSeries:T623Line:49 Date:1900-00-00Roll:1240416Image:923 See household members
      Household
      Relation to head; Name; Age
      Head; Andrew Anderson; 52
      Wife; Anna Anderson; 44
      Daughter; Laura Anderson; 20

      Federal census takers were asked to record information about every person who was in each household on the census day. A census taker might have visited a house on a later date, but the information he collected was supposed to be about the people who were in the house on the census day. The basic census enumeration unit was the county. Each county was divided into enumeration districts, one for each enumerator. The completed forms were sent to the Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C.Federal censuses are usually reliable, depending on the knowledge of the informant and the care of the census enumerator. Information may have been given to a census taker by any member of the family or by a neighbor. Some information may have been incorrect or deliberately falsified.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. Oktober 1856 war um die 15,6 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » In Wien kommen die Vertreter Großbritanniens, Frankreichs, der Türkei und Russlands zu einer Konferenz zur Beendigung des Krimkriegs zusammen. Das ausgehandelte Papier wird Grundlage für den am 25. Februar beginnenden Pariser Kongress.
      • 21. Mai » Bushwhackers unter Sheriff Jones dringen im Kansas-Territorium ein, um die Druckpressen der gegen die Sklaverei eingestellten Zeitungen Herald of Freedom und Kansas Free State zu zerstören. Das Free State Hotel, das der Sklavereifeindlichen New England Emigrant Aid Company gehörte, fällt dem Sack of Lawrence ebenfalls zum Opfer. Es handelt sich um einen von vielen Zwischenfällen während der Zeit des Bleeding Kansas.
      • 22. Mai » Senator Preston Brooks prügelt im Senat der Vereinigten Staaten seinen Amtskollegen Charles Sumner fast zu Tode. Dieser hat während einer Rede im Kongress am 20. Mai in Bezug auf die gewalttätigen Vorgänge in Kansas die Verhältnisse im Süden scharf angegriffen und Senator Andrew Butler, Brooks’ Cousin, beleidigt.
      • 5. Juli » Alfred Escher gründet in Zürich die Schweizerische Kreditanstalt und macht die Stadt damit zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz.
      • 21. Juli » Leopold Sonnemann und Heinrich B. Rosenthal gründen den Frankfurter Geschäftsbericht, den Vorläufer der Frankfurter Zeitung.
      • 15. Oktober » Die Norddeutsche Bank wird in Hamburg gegründet, nachdem ihre Gesellschafter auf ursprüngliche Pläne, auch Banknoten auszugeben, verzichten. 1929 geht das Anleihen begebende Kreditinstitut in der Deutschen Bank auf.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1880 war um die 16,3 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » In seiner Enzyklika Arcanum divinae sapientiae verteidigt Papst Leo XIII. die Ehe als Sakrament, das alleine der kirchlichen Vormacht unterstehe, und verwahrt sich gegen das Instrument der Zivilehe.
      • 30. September » Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.
      • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
      • 30. Oktober » Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
      • 5. November » Der Berliner Ruder-Club entsteht in Treptow an der Spree.
      • 12. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Don Rodrigue von Georges Bizet statt.
    • Die Temperatur am 18. Mai 1924 lag zwischen 8,7 °C und 22,4 °C und war durchschnittlich 15,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,2 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Die BBC sendet erstmals in ihrem Programm das Zeitzeichen.
      • 15. März » In Deutschland werden die letzten Papiermark im Nennwert von fünf Billionen Mark gedruckt. Sie entsprechen nach der Währungsreform desselben Jahres fünf Rentenmark.
      • 2. Mai » Die Nordische Rundfunk AG (NORAG), der spätere NDR, nimmt mit vier Stunden Sendezeit ihren Sendebetrieb auf.
      • 5. Juni » Ernst Fredrik Werner Alexanderson schickt das erste Fax über den Atlantik.
      • 28. August » Beginn des August-Aufstandes in Georgien gegen die sowjetische Besatzung.
      • 12. Oktober » Hugo Eckener startet mit seinem Luftschiff LZ 126 zur ersten Atlantiküberquerung eines Zeppelins.
    • Die Temperatur am 21. Mai 1924 lag zwischen 13,3 °C und 25,1 °C und war durchschnittlich 19,5 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » In München beginnt der Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler und Erich Ludendorff wegen des fehlgeschlagenen Hitler-Ludendorff-Putsches.
      • 26. Juni » Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
      • 1. Oktober » Die erste Radiosendung in Österreich wird von der RAVAG, dem Vorgänger des ORF ausgestrahlt.
      • 2. Oktober » In den USA geht die Radio-Kochsendung Good Food mit Betty Crocker als Galionsfigur auf Sendung.
      • 23. November » Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt in Duisburg ihr erstes Spiel auf deutschem Boden gegen Italien. Die Italiener gewinnen 1:0.
      • 20. Dezember » Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch vorzeitig aus der Haft in Landsberg entlassen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Larsdotter

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Larsdotter.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Larsdotter.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Larsdotter (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Perry Grissom, "Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/hodenpijl-branch-of-my-family-tree/I503101.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Anna Louisa /Larson (Anna Louisa) Larsdotter (1856-1924)".