Andorfer Family Tree » August Carl KUHNKE (1866-1941)

Persönliche Daten August Carl KUHNKE 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Familie von August Carl KUHNKE

Er ist verheiratet mit Ida Bertha BREDLOW.

Sie haben geheiratet am 14. März 1906 in Deerfield, Steele, Minnesota, er war 39 Jahre alt.Quellen 14, 41


Kind(er):

  1. Sanford Harold KUHNKE  1916-1966 
  2. Alice Elaine KUHNKE  1927-2015

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit August Carl KUHNKE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken August Carl KUHNKE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=4747
    / Ancestry.com
  2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=3211
  3. New York, Passenger and Crew Lists (including Castle Garden and Ellis Island), 1820-1957, Ancestry.com, Year: 1909; Arrival: New York, New York; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Microfilm Roll: Roll 1269; Line: 30; Page Number: 142 / Ancestry.com
  4. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Minnesota; Registration County: Todd; Roll: 1682646 / Ancestry.com
  6. Minnesota, Births and Christenings Index, 1840-1980, Ancestry.com / Ancestry.com
  7. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Roll: m-t0627-01964; Page: 4A; Enumeration District: 77-2 / Ancestry.com
  8. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Roll: T625_864; Page: 8A; Enumeration District: 221 / Ancestry.com
  9. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Page: 1A; Enumeration District: 0002; FHL microfilm: 2340867 / Ancestry.com
  10. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Deerfield, Steele, Minnesota; Page: 6; Enumeration District: 0127; FHL microfilm: 1240793 / Ancestry.com
  11. Minnesota, Death Index, 1908-2002, Ancestry.com / Ancestry.com
  12. U.S. WWII Draft Cards Young Men, 1940-1947, Ancestry.com, The National Archives in St. Louis, Missouri; St. Louis, Missouri; Record Group: Records of the Selective Service System, 147; Box: 127 / Ancestry.com
  13. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  14. Minnesota, Marriages Index, 1849-1950, Ancestry.com / Ancestry.com
  15. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Deerfield, Steele, Minnesota; Roll: T624_696; Page: 3B; Enumeration District: 0126; FHL microfilm: 1374709 / Ancestry.com
  16. Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905, Ancestry.com / Ancestry.com
  17. Germany, Prussia, Brandenburg and Posen, Select Church Book Duplicates, 1794-1874, Ancestry.com / Ancestry.com
  18. New York, Passenger Lists, 1820-1957, Ancestry.com, Year: 1909; Arrival: New York, New York; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Microfilm Roll: Roll 1269; Line: 30; Page Number: 142
  19. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
  20. Germany, Select Births and Baptisms, 1558-1898, Ancestry.com
  21. Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1567-1945, Ancestry.com
  22. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Minnesota; Registration County: Todd; Roll: 1682646
  23. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Roll: T627_1964; Page: 4A; Enumeration District: 77-2
  24. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Deerfield, Steele, Minnesota; Roll: 793; Page: 6A; Enumeration District: 0127; FHL microfilm: 1240793
  25. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Deerfield, Steele, Minnesota; Roll: T624_696; Page: 3B; Enumeration District: 0126; FHL microfilm: 1374709
  26. Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905, Ancestry.com
  27. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Roll: 1132; Page: 1A; Enumeration District: 0002; FHL microfilm: 2340867
  28. Brandenburg, Germany, Transcripts of Church Records, 1700-1874, Ancestry.com
  29. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Bertha, Todd, Minnesota; Roll: T625_864; Page: 8A; Enumeration District: 221
  30. Iowa, State Census, 1895, Ancestry.com
  31. Minnesota, Death Index, 1908-2002, Ancestry.com
  32. Minnesota, Marriages Index, 1849-1950, Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. März 1866 war um die 11,0 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 15. April » In Tanis findet der preußische Ägyptologe Richard Lepsius auf einer Kalksteinstele das Kanopus-Dekret einer ägyptischen Priestersynode. Die Stele mit einer Kalenderregelung wurde im Jahr 237 v.Chr. aufgestellt und überdauerte die Zeiten unter Ruinenschutt.
    • 16. April » Der russische Revolutionär Dimitri Karakosow verübt ein Attentat auf Zar AlexanderII. in St. Petersburg. Es misslingt durch das Eingreifen des Bauern Kommissarow.
    • 29. Juni » Trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza am 27. Juni muss das Königreich Hannover aus militärischer Erschöpfung im Deutschen Krieg gegenüber Preußen kapitulieren.
    • 20. August » In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
    • 23. August » Der Frieden von Prag beendet den Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich. Österreich akzeptiert darin die Auflösung des Deutschen Bundes.
    • 3. Oktober » Gemäß der Vereinbarungen im Prager Frieden annektiert Preußen das im Deutschen Krieg besetzte Königreich Hannover.
  • Die Temperatur am 14. März 1906 lag zwischen -3 °C und 3,8 °C und war durchschnittlich -0.1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Armand Fallières wird Präsident Frankreichs.
    • 22. März » In Hamburg läuft der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst, das spätere Flaggschiff des deutschen Ostasiengeschwaders, vom Stapel.
    • 26. Mai » Der deutsche Ingenieur August von Parseval unternimmt in Berlin-Tegel die erste erfolgreiche Fahrt mit seinem Luftschiff. Pilot des Parseval-Luftschiffes ist Hauptmann von Krogh.
    • 2. Juni » Der die Havel mit der Dahme verbindende Teltowkanal wird feierlich eröffnet. Er geht auf eine Initiative von Ernst von Stubenrauch zurück.
    • 12. Juli » Alfred Dreyfus wird –fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre– rehabilitiert.
    • 31. August » Die Nordwestpassage ist durchfahren. Roald Amundsen trifft mit seiner Crew von sechs Leuten in Nome (Alaska) nach dreijähriger Forschungsfahrt mit dem Schiff Gjøa ein.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1941 lag zwischen 16,2 °C und 33,8 °C und war durchschnittlich 24,6 °C. Es gab 9,2 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 12,4 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » 35 Meilen nordöstlich der Felsinsel Rockall im Nordatlantik wird das uneskortierte britische Passagierschiff Almeda Star vom deutschen U-Boot U 96 torpediert und beschossen. Der Dampfer sinkt innerhalb von drei Minuten, alle 360 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
    • 4. Februar » Für die Erfindung von Teflon erhält der US-Amerikaner Roy Plunkett das beantragte US-Patent.
    • 25. März » Der deutsche Hilfskreuzer Thor attackiert an der westafrikanischen Küste das britische Passagierschiff Britannia, das ohne Geleitschutz auf dem Weg nach Bombay ist. Der Ozeandampfer geht in Flammen auf und sinkt. 122 Besatzungsmitglieder und 127 Passagiere kommen ums Leben.
    • 10. April » Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Zagreb während des Balkanfeldzugs ruft die faschistische Ustascha unter Oberst Slavko Kvaternik einen Unabhängigen Staat Kroatien aus.
    • 14. Juni » Beginn von Massendeportationen aus dem sowjetisch okkupierten Estland, Lettland, Litauen, Bessarabien und der Bukowina (insgesamt rund 80.000 Menschen) nach Sibirien in Gulag-Lager und Sonderansiedlung.
    • 11. September » Der Grundstein für das Pentagon wird gelegt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1938 » Paul Stremler, französischer Autorennfahrer
  • 1940 » Donald Francis Tovey, britischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler
  • 1941 » Edmond van Aubel, belgischer Experimentalphysiker
  • 1941 » Jelly Roll Morton, US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader des frühen Jazz
  • 1942 » Franz Blei, österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker
  • 1943 » Arthur Nevin, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge

Über den Familiennamen KUHNKE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen KUHNKE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über KUHNKE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen KUHNKE (unter)sucht.

Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P4747.php : abgerufen 11. Mai 2025), "August Carl KUHNKE (1866-1941)".