Andorfer Family Tree » Frank Daniel ANDORFER (1907-1977)

Persönliche Daten Frank Daniel ANDORFER 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6Quellen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Familie von Frank Daniel ANDORFER

Er ist verheiratet mit Rosemary Alice MOSSHAMMER.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 19. April 1933 erteilt.

Sie haben geheiratet am 20. April 1933 in Allen, Indiana, er war 26 Jahre alt.Quelle 18


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frank Daniel ANDORFER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frank Daniel ANDORFER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frank Daniel ANDORFER


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1930 United States Federal Census, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Frank D Androfer<br>Gender: Male<br>Birth: Circa 1907 - Indiana, United States<br>Residence: 1930 - Fort Wayne, Allen, Indiana, USA<br>Age: 23&lt;br>Marital status: Single<br>Race: White<br>Language: English<br>Father: Paul R Androfer<br>Father's birth place: Germany<br>Mother: Mary E Androfer<br>Mother's birth place: Pennsylvania, United States<br>Siblings: Leo Androfer, Tresa Androfer<br>Census: :Fort WayneEnum. District:0079Line:58;gt;Household<br>Relation to head; Name; Age; Suggested alternatives<br>Head; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10134-168441027/paul-r-androfer-in-1930-united-states-federal-census?s=600877121">Paul R Androfer</a>; 75; <br>Wife; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10134-168441028/mary-e-androfer-in-1930-united-states-federal-census?s=600877121">Mary E Androfer</a>; 65; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10134-168441030/tresa-androfer-in-1930-united-states-federal-census?s=600877121">Tresa Androfer</a>; 32; <br>Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10134-168441029/leo-androfer-in-1930-united-states-federal-census?s=600877121">Leo Androfer</a>; 25; <br>Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10134-168441031/frank-d-androfer-in-1930-united-states-federal-census?s=600877121">Frank D Androfer</a>; 23;
    2. Indiana, Marriages, 1811-1959, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Robert Eugene Murphy & Mary Margaret Barbara Andorfer<br>Husband: Frank Daniel Andorfer<br>  Race: White<br>  Race: White<br>Officiator's Name: J A Bapst<br>Age (Estimated): 19<br>Spouse's Gender: Female<br>Spouse's Age (Estimated): 17<br&gt;Page: 435<br>GS Film number: 002130537<br>Digital Folder Number: 004205258<br>Image Number: 00266<br>Number of Images: 1
    3. U.S. Social Security Death Index (SSDI), via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Frank Andorfer<br>Birth: Feb 7 1907<br>Death: Aug 1977<br>Last residence: Fort Wayne, Indiana 46806, USA<br>SSN issuing state:
    4. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=451
      / Ancestry.com
    5. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=293
    6. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Frank Daniel Andorfer<br>Gender: Male<br>Birth: Feb 7 1907 - Wayne Township, Allen, Indiana, United States<br>Marriage: Spouse: Rosemary Alice Mosshammer - Apr 20 1933 - Allen, Indiana<br>Residence: 1910 - Pleasant, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1920 - Pleasant, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1930 - Fort Wayne, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1935 - Same Place<br>Residence: 1940 - Ward 7, Fort Wayne, Wayne Township, Allen, Indiana, United States<br>Death: Aug 1977 - Allen, Indiana<br>Burial: Fort Wayne, Allen, Indiana, United States of America<br>Parents: Paul Andorfer, Mary E Andorfer (born Ziegler)<br>Wife: Rosemary Alice Andorfer (born Mosshammer)<br>Daughter: Mary M Murphy<br>Siblings: Louis Henry Andoffer, Martin Joseph Andorfer, Leo S Andoffer, Albert W Andofer, Theresa E Andorfer
    7. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1977; Roll: 13 / Ancestry.com
    8. Indiana, WPA Birth Index, 1880-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 312-07-3895; Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951 / Ancestry.com
    11. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: m-t0627-01116; Page: 7A; Enumeration District: 94-52 / Ancestry.com
    12. Web: Allen County, Indiana, Obituary Index, 1841-2010, Ancestry.com / Ancestry.com
    13. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: T624_338; Page: 4A; Enumeration District: 0020; FHL microfilm: 1374351 / Ancestry.com
    14. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com / Ancestry.com
    15. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Series Number: 89-204; Year: 1998; Certificate Range: 025000 - 027499 / Ancestry.com
    16. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: T625_420; Page: 8A; Enumeration District: 22
    17. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 312-07-3895; Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951
    18. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com
    19. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: T624_338; Page: 4A; Enumeration District: 0020; FHL microfilm: 1374351
    20. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: T627_1116; Page: 7A; Enumeration District: 94-52
    21. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Records of Marriage 1961-2005; Series Number: 89-204; Year: 1998; Certificate Range: 025000 - 027499
    22. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1977; Roll: 13
    23. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    24. Indiana Births, 1880-1920, Ancestry.com
    25. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1907 lag zwischen -12.2 °C und -1 °C und war durchschnittlich -6.6 °C. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » In der auf Französisch verfassten Enzyklika Une fois encore geißelt Papst Pius X. staatliche Maßnahmen zur Trennung von Kirche und Staat in Frankreich und vergleicht die Situation mit jener in Deutschland.
      • 9. Januar » Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie wird in Deutschland erlassen. Seine heutige Bedeutung liegt vorwiegend in seinen Regelungen über das Recht am eigenen Bild.
      • 25. Januar » Bei der sogenannten „Hottentotten-Wahl“ zum 12. Deutschen Reichstag verliert die SPD durch Wahlkreisabsprachen der anderen Parteien fast die Hälfte ihrer Mandate. Obwohl sie nach Stimmen immer noch die stärkste Partei bleibt, ist ihr Aufwärtstrend damit vorläufig gestoppt und der Bülow-Block von Reichskanzler Bernhard von Bülow erhält die Mandatsmehrheit.
      • 26. Januar » Am Dubliner Abbey Theatre wird John Millington Synges Tragikomödie The Playboy of the Western World (Der Held der westlichen Welt) uraufgeführt und löst beim Publikum einen Tumult aus.
      • 1. Februar » Der „Sportverein Vogelheim“ (inzwischen Rot-Weiss Essen) wird gegründet.
      • 20. Februar » An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija (Orig.: Skasani je o newidimom grade Kiteshe i dewe Febronii) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow.
    • Die Temperatur am 20. April 1933 lag zwischen -0.4 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 3,7 °C. Es gab 0.4 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 19. März » In Dayton findet das erste größere „Soap Box Derby“ (Seifenkistenrennen) mit 362 gemeldeten kleinen Fahrern statt.
      • 27. März » In Braunschweig findet der „Stahlhelm-Putsch“ statt: Das NS-Regime des Freistaates versucht damit, den Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten auszuschalten.
      • 10. April » Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
      • 27. August » Das Moorsoldatenlied wird von Häftlingen des im Emsland gelegenen Konzentrationslagers Börgermoor erstmals aufgeführt, aber bereits zwei Tage später von der Lagerleitung verboten.
      • 19. Oktober » Das Deutsche Reich erklärt seinen formellen Austritt aus dem Völkerbund.
      • 27. November » Im nationalsozialistischen Deutschen Reich wird die Freizeitorganisation Kraft durch Freude gegründet.
    • Die Temperatur am 31. August 1977 lag zwischen 13,0 °C und 21,7 °C und war durchschnittlich 16,7 °C. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (32%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » US-Präsident Gerald Ford begnadigt die japanischstämmige US-Amerikanerin Iva Ikuko Toguri D’Aquino, die während des Zweiten Weltkriegs als Tokyo Rose, der Moderatorin einer japanischen Propagandasendung, tätig gewesen ist und nach ihrer Haftentlassung eine Deportationsbescheinigung nach Japan erhalten hat.
      • 1. Februar » Weitere 208 Unterzeichner unterstützen die zum Jahresbeginn veröffentlichte Charta 77 in der Tschechoslowakei. Sie bieten damit einer eingesetzten intensiven staatlichen Kampagne gegen diese Petition über Menschenrechtsverletzungen seitens des Regimes die Stirn.
      • 1. Mai » Bei der größten 1. Mai-Demonstration in der Geschichte der Türkei werden 37 Menschen durch Angriffe türkischer Counterguerillakräfte getötet.
      • 26. August » Der westafrikanische Staat Benin, zu jener Zeit eine Volksrepublik, erhält eine marxistisch-leninistische Verfassung, die ein politisches Einkammersystem vorsieht.
      • 4. November » Die UNO verhängt ein Waffenembargo gegen das Apartheidsregime in Südafrika.
      • 19. November » Auf dem TAP-Flug 425 überrollt eine Boeing 727 der Transportes Aéreos Portugueses das Ende der Landebahn in Funchal und stürzt einen Abgrund hinunter. 131 Menschen kommen ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen ANDORFER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen ANDORFER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über ANDORFER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen ANDORFER (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P451.php : abgerufen 6. August 2025), "Frank Daniel ANDORFER (1907-1977)".