Andorfer Family Tree » Mary Margaret Barbara ANDORFER (1933-2009)

Persönliche Daten Mary Margaret Barbara ANDORFER 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5Quellen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Familie von Mary Margaret Barbara ANDORFER

Sie ist verheiratet mit Robert Eugene MURPHY.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 2. November 1950 erteilt.

Sie haben geheiratet am 4. November 1950 in Allen, Indiana, sie war 17 Jahre alt.Quellen 11, 18, 19

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Margaret Barbara ANDORFER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mary Margaret Barbara ANDORFER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Margaret Barbara ANDORFER

Mary Margaret Barbara ANDORFER
1933-2009

1950

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Indiana, Marriages, 1811-1959, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Robert Eugene Murphy & Mary Margaret Barbara Andorfer<br>Marriage: Nov 4 1950 - Allen, Indiana<br>Marriage license: Nov 2 1950<br>Registration: Allen, Indiana, United States<br>Husband: Robert Eugene Murphy<br>  Birth: Dec 7 1931 - Fort Wayne, ,<br>  Race: White<br&;gt;  Father: Charles Willard Murphy<br>  Mother: Helen Katherine Preston<br>Wife: Mary Margaret Barbara Andorfer<br>  Birth: Nov 4 1933 - Fort Wayne, Indiana<br>  Race: White<br>  Father: Frank Daniel Andorfer<br> &nbsp;Mother: Rosemary Alice Mosshammer<br>Officiator's Name: J A Bapst<br>Age (Estimated): 19<br>Spouse's Gender: Female<br>Spouse's Age (Estimated): 17<br>Page: 435<br>GS Film number: 002130537<br>Digital Folder Number: 004205258<br>Image Number: 00266<br>Number of Images: 1
    2. Tributes.com, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Mary M. Murphy<br>Birth: Nov 4 1933<br>Death: Feb 20 2009<br>Burial: Kokomo, Indiana<br>Notes: Mary M. Murphy, 75, of Kokomo, went to be with the Lord at 10:25 AM Friday Feb. 20, 2009
      in Howard Regional Health System Hospital. She was born Nov. 4, 1933 in Ft. Wayne. Mary was the
      daughter of Rosemary (Mosshammer) and Frank Andorfer. On Nov. 4, 1950 in Ft. Wayne she married
      Robert E. Murphy who preceded her in death on Oct. 9, 2008. Mrs. Murphy worked at Delco
      Electronics on the assembly line for 15 years. She also baked and decorated wedding cakes for
      families in the Kokomo area. Mary was a member of the Christian Heritage Worship Center and the
      UAW local 292. She and her husband were very family oriented and enjoyed camping and fishing
      together. Mrs. Murphy is survived by one daughter, Deborah G. Lambertson, of Kokomo; one son,
      Robert E. Murphy, of Lake City, FL; two grandsons, James A. Jarrett and his wife, Kimberly of
      Gwynville, IN; Brian M. Lambertson and his wife Angela of Muncie; five great-grandchildren, Alex
      Harper and Jamie Harper both of Michigan City; James Jarrett of Gwynville; Hailey N. Lambertson
      and Taylor Lambertson both of Muncie; one sister, Judy Miller and her husband Jim of Ft. Wayne
      and one brother, Dan Andorfer of Ft. Wayne She is preceded in death by her parents and husband.
      Mrs. Murphy's funeral will be conducted at 11 AM Tuesday Feb. 24, 2009 at Christian
      Heritage Workship Center located at 3007 E. Carter St. in Kokomo. Pastor Ray Freeman will be
      officiating. Burial will follow at Albright Cemetery. Visitation will be held from 4-8 Monday
      Feb. 23, 2009 at the church. Memorial contributions may be made in memory of Mary, to the church.
    3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=477
      / Ancestry.com
    4. U.S. Social Security Death Index (SSDI), via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Mary M Murphy<br>Birth: Nov 4 1933<br>Death: Feb 20 2009<br>Last residence: Kokomo, Indiana 46902, USA<br>SSN issuing state:
    5. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Mary M Murphy<br>Gender: Female<br>Birth: Nov 4 1933 - Fort Wayne, Allen, Indiana, United States<br>Marriage: Allen, Indiana<br>Residence: 1935 - Same Place<br>Residence: 1940 - Ward 7, Fort Wayne, Wayne Township, Allen, Indiana, United States<br>Residence: Feb 20 2009 - Kokomo<br>Death: Oct 9 2008 - Kokomo, Howard, Indiana, United States<br>Death: Feb 20 2009 - Indiana, United States<br>Burial: Albright Cemetery, Kokomo, Howard, Indiana, United States<br&;gt;Parents: Frank Daniel Andorfer, Rosemary Alice Andorfer (born Mosshammer)<br>Husband: Robert Eugene Murphy
    6. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Series Number: 89-204; Year: 1991 Mar; Certificate Range: 004631 - 006499 / Ancestry.com
    8. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: m-t0627-01116; Page: 7A; Enumeration District: 94-52 / Ancestry.com
    9. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951 / Ancestry.com
    11. U.S., Obituary Collection, 1930-2018, Ancestry.com, Publication: Kokomo Tribune; Publication Date: 02/ 21/ 2009; Publication Place: Kokomo, Indiana, USA; URL: http://www.kokomotribune.com/obituaries/local_story_051231335.html / Ancestry.com
    12. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 2009; Roll: 03 / Ancestry.com
    13. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 2009; Roll: 03
    14. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Records of Marriage 1961-2005; Series Number: 89-204; Year: 1991 Mar; Certificate Range: 004631 - 006499
    15. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    16. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951
    17. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: T627_1116; Page: 7A; Enumeration District: 94-52
    18. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com
    19. U.S., Obituary Collection, 1930-2017, Ancestry.com, Newspaper: Kokomo Tribune; Publication Date: 02/ 21/ 2009; Publication Place: Kokomo, Indiana, USA; Web edition: http://www.kokomotribune.com/obituaries/local_story_051231335.html

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. November 1933 lag zwischen -0.7 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Bei einem Geheimtreffen handeln Adolf Hitler und Hermann Göring mit deutschen Großindustriellen eine Wahlkampfhilfe in Höhe von 3 Millionen Reichsmark für die NSDAP für die kommende Reichstagswahl aus.
      • 29. April » Hermann Göring gründet den Reichsluftschutzbund, der seine Mitglieder über luftschutzmäßige Vorbeugung, Brandbekämpfung, den Schutz vor Gasangriffen, Erste Hilfe und das Meldewesen ausbildet.
      • 1. Mai » Der 1. Mai wird durch das Gesetz vom 10. April 1933 von der Reichsregierung auf Betreiben der NSDAP zum gesetzlichen Feiertag („Tag der nationalen Arbeit“) bestimmt.
      • 3. Juni » In der Enzyklika Dilectissima nobis beklagt Papst PiusXI. die Kirchenverfolgung in Spanien.
      • 22. September » Die Reichskulturkammer wird als Instrument der nationalsozialistischen Kulturpolitik per Gesetz gegründet. Es beginnt die Gleichschaltung aller Bereiche des Kulturlebens.
      • 10. November » Anlässlich des 450. Jahrestags von Luthers Geburtstag erhält die Universität Halle-Wittenberg den Namenszusatz „Martin Luther“.
    • Die Temperatur am 4. November 1950 lag zwischen 5,1 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink’s ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
      • 23. April » Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.
      • 13. Juni » Der Schweizer Radrennfahrer Hugo Koblet gewinnt als erster Nicht-Italiener die Gesamtwertung des zum 33.Mal ausgetragenen Giro d’Italia.
      • 2. September » Der Deutsche Turner-Bund wird in Tübingen wiedergegründet.
      • 15. November » Am Theater der Stadt Heidelberg wird die Operette Liebe im Dreiklang von Walter Wilhelm Goetze uraufgeführt.
      • 31. Dezember » In seiner Silvesteransprache stellt Bundespräsident Theodor Heuss die Hymne an Deutschland vor, die nach seinem Wunsch deutsche Nationalhymne werden soll.
    • Die Temperatur am 20. Februar 2009 lag zwischen 4,0 °C und 6,5 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2009: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » US-Airways-Flug 1549 endet mit einer Notwasserung auf dem Hudson River in New York City. Flugkapitän Chesley B. Sullenberger muss wegen Vogelschlag kurz nach dem Start das Flugzeug notlanden. Alle 155 Menschen an Bord der Maschine werden gerettet.
      • 25. April » Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen für das Althing von Island gewinnt die linke Koalition aus Allianz unter Jóhanna Sigurðardóttir und der Links-Grünen Bewegung unter Steingrímur J. Sigfússon erstmals die absolute Mehrheit.
      • 7. Juni » Bei der Europawahl, die in manchen Mitgliedsländern schon am 4. Juni begonnen hat, geht die konservative Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten (EVP-ED) als stärkste Fraktion hervor, die europäischen Sozialdemokraten müssen Verluste hinnehmen.
      • 9. September » Mit Hajime Isayamas Attack on Titan startet eine der einflussreichsten Mangareihen in der ersten Ausgabe des Bessatsu Shōnen Magazine.
      • 16. Oktober » Nach 70 Jahren Schließung eröffnet die Bundeskanzlerin Angela Merkel das Neue Museum (Berlin), das unter anderem das Ägyptische Museum und Papyrussammlung mit der Büste der ägyptischen Königin Nofretete beherbergt.
      • 5. Dezember » Bei einem Brand in einem Restaurant mit Tanzbetrieb sterben im russischen Perm 155 Besucher.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen ANDORFER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen ANDORFER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über ANDORFER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen ANDORFER (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P477.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Mary Margaret Barbara ANDORFER (1933-2009)".