Andorfer Family Tree » Albert August KUHNKE (1899-1975)

Persönliche Daten Albert August KUHNKE 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Familie von Albert August KUHNKE

(1) Er ist verheiratet mit Phyllis Irene FOULKER.

Sie haben geheiratet am 29. Januar 1930, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Nathan R KUHNKE  1935-1996


(2) Er ist verheiratet mit Mabel Ada Schadewald.

Sie haben geheiratet am 15. März 1951 in Green County, Wisconsin, Verenigde Staten, er war 51 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert August KUHNKE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albert August KUHNKE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert August KUHNKE

Albert August KUHNKE
1899-1975

(1) 1930
(2) 1951

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=4859
    2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=281
      / Ancestry.com
    3. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: T624_1704; Page: 3B; Enumeration District: 0006; FHL microfilm: 1375717 / Ancestry.com
    5. Wisconsin, State Censuses, 1855-1905, Ancestry.com., Wisconsin Historical Society; Madison, Wisconsin; Census Year: 1905 / Ancestry.com
    6. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Page: 11; Enumeration District: 0118; FHL microfilm: 1241789 / Ancestry.com
    7. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 392-32-8423; Issue State: Wisconsin; Issue Date: 1951-1952 / Ancestry.com
    8. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: m-t0627-04482; Page: 14A; Enumeration District: 23-9 / Ancestry.com
    9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: T625_1986; Page: 9A; Enumeration District: 134 / Ancestry.com
    10. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Page: 5B; Enumeration District: 0009; FHL microfilm: 2342308 / Ancestry.com
    11. Wisconsin, Death Index, 1959-1997, Ancestry.com / Ancestry.com
    12. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
    13. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Wisconsin; Registration County: Green; Roll: 1674733 / Ancestry.com
    14. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Wisconsin; Registration County: Green; Roll: 1674733
    15. Wisconsin, State Censuses, 1895 and 1905, Ancestry.com.
    16. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    17. Wisconsin Death Index, 1959-1997, Ancestry.com
    18. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 392-32-8423; Issue State: Wisconsin; Issue Date: 1951-1952
    19. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: T625_1986; Page: 9A; Enumeration District: 134
    20. U.S., World War II Draft Registration Cards, 1942, Ancestry.com, The National Archives at St. Louis; St. Louis, Missouri; World War II Draft Cards (Fourth Registration) for the State of Wisconsin; Record Group Title: Records of the Selective Service System, 1926-1975; Record Group Number: 147; Series Number: M2126; Box
    21. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: 2574; Page: 5B; Enumeration District: 0009; FHL microfilm: 2342308
    22. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: T624_1704; Page: 3B; Enumeration District: 0006; FHL microfilm: 1375717
    23. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: 1789; Page: 11A; Enumeration District: 0118; FHL microfilm: 1241789
    24. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Clarno, Green, Wisconsin; Roll: T627_4482; Page: 14A; Enumeration District: 23-9

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. April 1899 war um die 10,7 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 3. März » In Frankfurt wird Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Ein Heldenleben vom Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 10. März » In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.
      • 21. März » Der Sudanvertrag zwischen Großbritannien und Frankreich legt die Grenze zwischen Französisch-Äquatorialafrika und dem Anglo-Ägyptischen Sudan fest. Damit werden die Spannungen zwischen den beiden Ländern nach der Faschoda-Krise beigelegt, jedoch führt der Vertrag zur Ersten Marokkokrise mit dem Deutschen Kaiserreich, das in Marokko mehr Mitspracherecht fordert.
      • 29. April » Bei einer Rekordfahrt ist die elektrisch betriebene La Jamais Contente des Franzosen Camille Jenatzy das erste Landfahrzeug, das eine Geschwindigkeit von über 100km/h erreicht.
      • 9. September » Alfred Dreyfus wird nach der Aufhebung des ersten Urteils durch den französischen Kassationsgerichtshof erneut wegen Spionage schuldig gesprochen, es werden ihm jedoch mildernde Umstände zuerkannt und er wird zu 10 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er wird von Staatspräsident Émile Loubet umgehend begnadigt.
      • 20. Oktober » In der ersten Schlacht des Zweiten Burenkrieges, der Schlacht von Talana Hill, besiegen die Briten die Einheiten der Burenrepubliken, erleiden jedoch hohe Verluste.
    • Die Temperatur am 15. März 1951 lag zwischen 2,2 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (51%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 17. März » An der Städtischen Oper Berlin erfolgt die Probeaufführung der Oper Das Verhör des Lukullus von Paul Dessau mit dem Text von Bertolt Brecht. Die öffentliche Uraufführung mit dem endgültigen Titel Die Verurteilung des Lukullus erfolgt am 12. Oktober.
      • 5. April » Am Höhepunkt der McCarthy-Ära wird das jüdische Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg wegen des angeblichen Verrats von Atomgeheimnissen an die UdSSR zum Tode verurteilt. Hauptgrund für das Urteil ist das vermutlich mit unfairen Mitteln geführte Verhör von Ethels Bruder David Greenglass durch den Staatsanwalt Roy Cohn.
      • 15. April » In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.
      • 12. August » Gründung der „Deutschen Missionsgemeinschaft, Verein für Wohltätigkeit e.V.“, heute DMG interpersonal, ein christliches Hilfs- und Missionswerk mit heute 350 Mitarbeitern in 76 Ländern weltweit.
      • 7. September » Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt.
      • 27. September » Der Deutsche Bundestag verabschiedet als Antwort auf die Grotewohl-Vorschläge vom 15. September 1951 eine Wahlordnung für freie gesamtdeutsche Wahlen. Das 14 Punkte umfassende Programm schlägt vor, internationale Kontrollorganisationen zu bilden.
    • Die Temperatur am 3. Dezember 1975 lag zwischen 1,3 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 4,3 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (82%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1975: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,6 Millionen Einwohner.
      • 25. März » Der saudi-arabische König Faisal ibn Abd al-Aziz wird von seinem Neffen Faisal ibn Musa‘id ermordet. Ihm folgt sein Halbbruder Chalid ibn Abd al-Aziz auf den Thron.
      • 30. Mai » Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird gegründet.
      • 11. Juni » In Frankfurt am Main beginnt der 16. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er steht unter dem Motto „In Ängsten – und siehe wir leben.“
      • 14. September » In der Siedlung Te Hapua beginnt auf der Nordinsel Neuseelands der Māori-Landmarsch. Mit der 29 Tage dauernden Aktion protestieren die Nachkommen der Ureinwohner gegen Enteignungen, Landnahme und Verkäufe von Māori-Land.
      • 9. November » Auf der sowjetischen Fregatte Storoschewoi kommt es zu einer Meuterei, die nach einigen Tagen mit Androhung von Waffengewalt durch andere Einheiten der Baltischen Flotte unterdrückt wird.
      • 10. November » Mit ihrer Resolution 3379 beschließt die UN-Generalversammlung, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei. Am 16. Dezember 1991 wird diese Resolution wieder zurückgenommen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen KUHNKE

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen KUHNKE.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über KUHNKE.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen KUHNKE (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P281.php : abgerufen 13. Mai 2025), "Albert August KUHNKE (1899-1975)".