Ancestral Trails 2016 » Henry de LORRAINE II (1563-1624)

Persönliche Daten Henry de LORRAINE II 

  • Er wurde geboren am 8. November 1563 in Nancy, Meurthe-et-Moselle, Lorraine, France.
  • Er ist verstorben am 31. Juli 1624 in Nancy, Meurthe-et-Moselle, Lorraine, France, er war 60 Jahre alt.
  • Ein Kind von Charles de LORRAINE und Claude de FRANCE

Familie von Henry de LORRAINE II

(1) Er ist verheiratet mit Catherine de BOURBON.

Sie haben geheiratet am 31. Januar 1599 in Chateau de St Germain-en-Laye, Seine-et-Oise, France, er war 35 Jahre alt.


(2) Er hat eine Beziehung mit Margherita GONZAGA.


Kind(er):



Notizen bei Henry de LORRAINE II

Henry II (French: Henri II; 8 November 1563 - 31 July 1624), known as "the Good (le Bon)", was Duke of Lorraine from 1608 until his death. Leaving no sons, both of his daughters became Duchesses of Lorraine by marriage. He was a brother-in-law of Henry IV of France.

He was the son of Charles III, Duke of Lorraine, and Claude of Valois, daughter of Henry II of France and Catherine de' Medici. His paternal grandparents were Francis I, Duke of Lorraine, and Christina of Denmark.

He married, firstly, Catherine de Bourbon, Duchess of Albret, sister of Henry IV of France. The couple were married at the Château de Saint Germain-en-Laye outside Paris on 31 January 1599. The bride was already 40 years of age and the union was merely to secure relations with the House of Bourbon which had previously been rivals with the House of Lorraine.

Catherine died childless in 1604. With no issue from that union, Duke Henri married, secondly, Margherita Gonzaga on 24 April 1606 in Mantua. She was a daughter of Vincenzo Gonzaga, Duke of Mantua and his wife Eleonora de' Medici (a sister of Marie de' Medici, Henry IV's wife). Margherita's sister Eleonor Gonzaga was a future Holy Roman Empress.

Henri was succeeded by his younger brother as Francis II, Duke of Lorraine.

Issue
Stillborn daughter (February 1607).
Nicole of Lorraine (3 October 1608 - 23 February 1657), married her cousin, Charles IV, Duke of Lorraine, by whom she had no issue and from whom she was separated in 1635.
A daughter (10 February 1611 - 11 February 1611).
Claude of Lorraine (6 October 1612 - 2 August 1648), married her cousin, Nicholas II, Duke of Lorraine, by whom she had issue before dying in childbirth.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry de LORRAINE II?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry de LORRAINE II

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henry de LORRAINE

Henry de LORRAINE
1563-1624

(1) 1599
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1563: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte im Ersten Hugenottenkrieg, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er.
    • 19. März » Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Caterina de’ Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige andere Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
    • 23. April » In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.
    • 30. Mai » Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader; der Dreikronenkrieg beginnt
    • 17. Oktober » Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner kleinen Reichsgrafschaft, welche mitten in Altbayern liegt, die Reformation ein.
    • 4. Dezember » Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1599: Quelle: Wikipedia
    • 22. März » Auf Geheiß des württembergischen Herzogs FriedrichI. wird die Ideal- und Planstadt Freudenstadt gegründet. Mit dem Bau der geplanten Residenz des Herzogtums wird Heinrich Schickhardt betraut.
    • 15. August » Bei der Schlacht am Curlew Pass während des Neunjährigen Krieges gewinnen die irischen Rebellen gegen die englischen Truppen.
    • 28. Oktober » In der Schlacht von Schellenberg bezwingen die Truppen Michaels des Tapferen in Siebenbürgen die Streitmacht des ungarischen Kardinals Andreas Báthory.
    • 25. Dezember » Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1624: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » Kardinal Richelieu wird von König LudwigXIII. in den Staatsrat berufen. Wenige Monate später, am 13. August, wird ihm die Leitung des Gremiums anvertraut; als Erster Minister führt er fortan die Regierungsgeschäfte in Frankreich.
    • 10. Juni » Der Vertrag von Compiègne zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen wird geschlossen. Er erlaubt Frankreich, die niederländischen Kriegsanstrengungen gegen Spanien im Achtzigjährigen Krieg zu subventionieren.
    • 24. Dezember » Die erste dänische Postordnung von König Christian IV. erscheint, die auch für Post in Schleswig-Holstein gilt. Vier Kaufleute fungieren zu Beginn als leitende Postverwalter.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1598 » Petrus Albinus, deutscher Professor in Wittenberg und Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung
  • 1602 » Charles de Gontaut, Herzog von Biron, französischer Heerführer und Diplomat, Marschall von Frankreich
  • 1624 » Heinrich II., Herzog von Lothringen
  • 1634 » Hermann Vultejus, deutscher Jurist
  • 1637 » Wolfgang Gundling, deutscher, protestantischer Prediger, Diakon und Kapitelsdekan und Kirchenschriftsteller
  • 1646 » Bruno Stisser, deutscher Rechtswissenschaftler und Jurist

Über den Familiennamen De LORRAINE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De LORRAINE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De LORRAINE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De LORRAINE (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I69192.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Henry de LORRAINE II (1563-1624)".