Ancestral Trails 2016 » Christina de LORRAINE (1565-1637)

Persönliche Daten Christina de LORRAINE 


Familie von Christina de LORRAINE

Sie ist verheiratet mit Ferdinando de MEDICI.

Sie haben geheiratet im Jahr 1589 in Florence, Firenze, Toscana, Italy, sie war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Cosimo de MEDICI  1590-1621 
  2. Claudia de MEDICI  1604-1648 


Notizen bei Christina de LORRAINE

Christina of Lorraine or Christine de Lorraine (16 August 1565 - 19 December 1637) was a member of the House of Lorraine and was the Grand Duchess of Tuscany by marriage. She served as Regent of Tuscany jointly with her daughter-in-law during the minority of her grandson from 1621.

Born Christine de Lorraine in Nancy, she was the daughter of Charles III of Lorraine and his wife Claude of Valois, and granddaughter of Catherine de' Medici. She was named after her paternal grandmother, Christina of Denmark.

In 1587 Francesco I de' Medici, Grand Duke of Tuscany died without a legitimate male heir; his brother Ferdinando immediately declared himself the third Grand Duke of Tuscany. Seeking a marriage that would preserve his political independence, Ferdinando chose his distant cousin, Christine of Lorraine, the favorite granddaughter of Catherine de' Medici, Queen of France. Catherine had influenced her towards this marriage, to re-align the Medici with France, not Spain.

The sumptuous and well-documented wedding festivities, celebrated in Florence in 1589, were designed to impress the royal houses of Europe. The wedding ceremony in Florence Cathedral was followed by outdoor events for the public, as well as banquets and balls, comedies and musical interludes, and a mock sea battle in the flooded courtyard of Palazzo Pitti for the aristocratic guests. Altogether the wedding spectacles cost approximately fourteen million pounds in today’s currency. These lavish and innovative forms of entertainment proved to be more than showmanship. They greatly influenced theatrical practices in European courts throughout the 17th century.

Her son Cosimo II died in 1621, leaving his ten-year-old son Ferdinando as grand duke. Christina and her daughter-in-law, Maria Maddalena of Austria, acted as regents until the boy came of age. Their collective regency is known as the Tutrici. Christina's temperament was analogous to Maria Maddalena's. Together, they aligned Tuscany with the Papacy and re-doubled the Tuscan clergy. Upon the death of the last Duke of Urbino, instead of claiming the duchy for Ferdinando, who was married his granddaughter, and heiress, Vittoria della Rovere, they permitted it to be annexed by Pope Urban VIII.

In 1626, they banned any Tuscan subject from being educated outside the Grand Duchy, a law later resurrected by Christina's great grandson, Cosimo III. The Dowager Grand Duchesses sent Ferdinando on a tour of Europe in 1627. Maria Maddalena died in 1631, one year before her son took over the reins of government. Christina of Lorraine died in Florence at the age of 72.

Issue
Cosimo II de' Medici, Grand Duke of Tuscany (1590-1621) married Maria Maddalena of Austria and had issue.
Eleonora de' Medici (1591-1617) died unmarried.
Caterina de' Medici (1593-1629) married Ferdinando Gonzaga, Duke of Mantua, later Governor of Siena;
Francesco de' Medici (1594-1614) died unmarried.
Carlo de' Medici (1595-1666) died unmarried.
Filippino de' Medici (1598-1602) died unmarried.
Lorenzo de' Medici (1599-1648) died unmarried.
Maria Maddalena de' Medici (1600-1633) died unmarried.
Claudia de' Medici (1604-1648) married (1) Federico della Rovere and had issue
Leopold V, Archduke of Austria and had issue.
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christina de LORRAINE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christina de LORRAINE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christina de LORRAINE

Christina de LORRAINE
1565-1637

1589

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1565: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » Der Portugiese Estácio de Sá gründet nach der Vertreibung der von Nicolas Durand de Villegagnon angeführten Franzosen aus der Gegend um die Guanabara-Bucht den Ort São Sebastião do Rio de Janeiro.
    • 18. Mai » Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piyale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8500 maltesischen Kämpfern unter Jean de la Valette verteidigt wird.
    • 24. Mai » Die Osmanen unter Lala Kara Mustafa Pascha und Piyale Pascha beginnen bei der Belagerung von Malta mit der Beschießung des Forts St. Elmo, die bis zum 23. Juni dauern wird.
    • 19. Juni » In der Sixtinischen Kapelle wird im Beisein von Papst PiusIV. die Messe Missa papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina aufgeführt.
    • 8. September » Die Türken beenden die erfolglose Belagerung von Malta. Sultan Süleyman der Prächtige ist erstmals geschlagen. Malta wird von den Osmanen noch mehrfach überfallen, aber nie eingenommen.
    • 8. September » Eine spanische Expedition unter Pedro Menéndez de Avilés landet in Florida und gründet mit St. Augustine die erste ständige europäische Siedlung auf dem Boden der späteren USA.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1637: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » Bei einer Tulpenversteigerung in Haarlem können zur Zeit der Tulpenmanie die erwarteten Preise nicht mehr erzielt werden. Ein Preisverfall setzt in der Folge ein, die Spekulationsblase platzt.
    • 15. Februar » Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand II. wird Ferdinand III., mitten im Dreißigjährigen Krieg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
    • 26. Mai » Captain John Mason aus Connecticut umstellt mit 90 englischen Kolonisten und mehreren Hundert indianischen Verbündeten ein befestigtes Pequot-Dorf am Mystic River und steckt es in Brand. Beim Mystic Massaker im Pequot-Krieg kommen rund 700 Menschen ums Leben.
    • 29. August » Die Niederländer erlangen nach mehrtägiger Kanonade das portugiesische Fort São Jorge da Mina in Elmina an der Goldküste durch Kapitulation ihrer Besatzung. Die Festung zählt heute zum ghanaischen Weltkulturerbe.
    • 17. Dezember » Während der Herrschaft von Tokugawa Iemitsu aus der Tokugawa-Dynastie erheben sich zum Christentum konvertierte japanische Bauern gegen Matsukura Katsuie, den für seine Grausamkeit bekannten lokalen Daimyō. Der Shimabara-Aufstand beginnt.
    • 27. Dezember » Im Shimabara-Aufstand besiegen rebellierende japanische Bauern ein Heer von 3.000 Samurai.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1545 » Johannes Bader, deutscher Theologe und Reformator
  • 1557 » Agostino Carracci, italienischer Maler und Kupferstecher
  • 1564 » Federico Borromeo, italienischer katholischer Erzbischof von Mailand, Kardinal
  • 1565 » Christine von Lothringen, Großherzogin der Toskana
  • 1573 » Anna, Erzherzogin von Österreich, Königin von Polen, Großfürstin von Litauen und Königin von Schweden
  • 1582 » Pietro Perna, italienischer Buchdrucker und Verleger

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De LORRAINE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De LORRAINE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De LORRAINE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De LORRAINE (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I106092.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Christina de LORRAINE (1565-1637)".