Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Pieter Pluymaeckers (1869-1917)

Persönliche Daten Pieter Pluymaeckers 

  • Er wurde geboren am 21. April 1869 in Maastricht, Limburg, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 21 april 1869 te Maastricht
    =
    Vader
    Martinus Pluijmaeckers
    Moeder
    Annette Marie Hubertine Dreu
    =
    Kind (mannelijk)
    Pieter Pluijmaeckers, geboren op 21 april 1869 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 48, 22 april 1869, aktenummer 294
  • Geburtsregistrierung am 22. April 1869.Quelle 1
  • Eintrag von 1860 bis 1890: Registratie Maastricht 1860-1890.Quelle 2
    Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht
    =
    Geregistreerden

    Peter Portal, geboren op 26 oktober 1807 te Maastricht, stoelenmatter van beroep
    Josephina Desiré Portal, geboren op 4 september 1835 te Maastricht, fabriekarbeidster van beroep
    Maria Theresia Portal, geboren op 31 december 1842 te Maastricht
    Pieter Portal, geboren op 1 april 1865 te Maastricht
    Martinus Pluijmaeckers, geboren op 14 oktober 1848 te Meerssen, daglooner van beroep
    Annette Marie Hubertine Dreu, geboren op 1 juli 1847 te Maastricht
    Pieter Pluijmaeckers, geboren op 21 april 1869 te Maastricht
    Johannes Hubertus Pluijmaeckers, geboren op 17 mei 1870 te Maastricht
    Pieter Hendrik Hubert Pluijmaeckers, geboren op 22 januari 1873 te Maastricht
    Elisabeth Hubertina Pluijmaeckers, geboren op 4 november 1874 te Maastricht
    Lambertus Hendrikus Pluijmaeckers, geboren op 4 februari 1877 te Maastricht
    Annette Marie Hubertine Pluijmaeckers, geboren op 12 juli 1879 te Maastricht

    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register P2 en R2 : P2, folio 200-308, Plussie-Pypeseel (folio 200-258) ; R2, folio 200-289, Roym..., Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 67, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 38
  • Er ist verstorben am 15. Mai 1917 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 48 Jahre alt.Quelle 3
    Overlijden op 15 mei 1917 te Maastricht
    =
    Vader
    Martinus Pluijmaeckers
    Moeder
    Annette Marie Hubertine Arén
    =
    Overledene (mannelijk)
    Pieter Pluymaeckers, geboren te Maastricht, 48 jaar oud
    =
    Partner
    Joséphine Nelissen
    =
    Extra informatie
    Relatie echtgenoot
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 296, 15 mei 1917, aktenummer 328

    Om onduidelijke reden is de achternaam van de moeder van Dreu in Arén veranderd
  • Sterberegister am 15. Mai 1917.Quelle 3
  • Ein Kind von Martinus Pluymaeckers und Annette Marie Hubertine Dreu
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. August 2021.

Familie von Pieter Pluymaeckers

Er ist verheiratet mit Joséphine Nelissen.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1895 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 26 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 29 mei 1895 te Maastricht
=
Vader van de bruidegom
Martinus Pluymaeckers
Moeder van de bruidegom
Annette Marie Hubertine Dreu, zonder beroep
=
Bruidegom
Pieter Pluymaeckers, geboren te Maastricht, 26 jaar oud, aardewerker van beroep
Bruid
Joséphine Nelissen, geboren te Luik (België), 21 jaar oud, aardewerkster van beroep
=
Vader van de bruid
Robert Mathieu Nelissen
Moeder van de bruid
Marie Catharine Hunnemeyer
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 200, 29 mei 1895, aktenummer 111

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Pluymaeckers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Pluymaeckers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Pluymaeckers


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Pieter Pluymaeckers



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 48, 22 april 1869, aktenummer 294
    2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register P2 en R2 : P2, folio 200-308, Plussie-Pypeseel (folio 200-258) ; R2, folio 200-289, Roym..., Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 67, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 38
    3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 296, 15 mei 1917, aktenummer 328
    4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 200, 29 mei 1895, aktenummer 111

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. April 1869 war um die 16,2 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper William Ratcliff von César Cui.
      • 17. April » Mit dem Eimsbütteler Velocipeden-Club entsteht der erste deutsche Radsportclub in Altona/Elbe.
      • 4. Mai » Die mehrtägige Seeschlacht von Hakodate zwischen Schiffen des Japanischen Kaiserreichs am Beginn der Meiji-Restauration und Schiffen der abgespaltenen Republik Ezo beginnt.
      • 10. Mai » Die erste transkontinentale Bahnlinie in den USA wird von der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad gemeinsam in Betrieb genommen. Der „goldene Nagel“ wird in Utah in den Schienenweg geschlagen, dort, wo sich heute die Gedenkstätte Golden Spike National Historic Site befindet. Ein tatsächlich aus Gold bestehender von Leland Stanford gestifteter und eigens angefertigter Nagel wird nie in die Schienen eingesetzt.
      • 27. Juni » In Japan hört nach einem halben Jahr des Bestehens die abgespaltene Republik Ezo zu existieren auf.
      • 22. September » Die Uraufführung von Richard Wagners Oper Das Rheingold, der sogenannte „Vorabend“ seiner Tetralogie Der Ring des Nibelungen, findet im Nationaltheater München statt.
    • Die Temperatur am 29. Mai 1895 war um die 16,8 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Guglielmo Ratcliff (William Ratcliff) von Pietro Mascagni uraufgeführt.
      • 29. August » Im George Hotel in Huddersfield wird die Northern Rugby Football Union gegründet.
      • 7. September » In São Paulo wird das an den Parque da Independência angrenzende Museu Paulista feierlich eröffnet.
      • 21. Oktober » Japan zerschlägt die Republik Formosa und macht sie zu einer Japanischen Kolonie.
      • 22. Oktober » Bei einem spektakulären Zugunglück im Bahnhof Montparnasse in Paris kommt eine Frau ums Leben, sechs weitere Personen werden verletzt.
      • 1. November » In Berlin im Varieté Wintergarten findet durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky erstmals auf der Welt eine kinematographische Vorführung statt.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1917 lag zwischen 10,3 °C und 18,5 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Der französische Fußballpokal (französisch Coupe de France de football) wird auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebt, wie er sie beim englischen FA Cup schätzen gelernt hat. Der damalige französische Fußball-Dachverband Comité Français Interfédéral beschließt die Idee seines Generalsekretärs in die Tat umzusetzen und einen Pokalwettbewerb auszuschreiben, an dem alle französischen Mannschaften – ungeachtet ihrer Verbandszugehörigkeit – teilnehmen dürfen. Die ersten Partien werden am 7. Oktober 1917 ausgetragen.
      • 27. Mai » Der von Papst PiusX. in Auftrag gegebene und von Pietro Gasparri erarbeitete Codex Iuris Canonici (CIC; Kodex des kanonischen Rechtes), das Gesetzbuch der katholischen Kirche im lateinischen Bereich, wird von Benedikt XV. in Kraft gesetzt. Er stellt die erste Kodifikation des lateinischen Kirchenrechts dar.
      • 8. September » Nach sechswöchigen Protesten und Demonstrationen endet der australische General­streik.
      • 13. Oktober » Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
      • 15. Oktober » Ein Exekutionskommando erschießt die der Doppelspionage und des Hochverrats von einem Militärgericht für schuldig befundene Tänzerin Mata Hari in den Festungsanlagen des Schlosses Vincennes.
      • 6. Dezember » Das Parlament in Helsinki erklärt die Unabhängigkeit Finnlands von Russland.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pluymaeckers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pluymaeckers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pluymaeckers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pluymaeckers (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I9746.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Pieter Pluymaeckers (1869-1917)".