Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Elisabeth Hubertina Pluymaeckers (1875-1918)

Persönliche Daten Elisabeth Hubertina Pluymaeckers 

  • Sie ist geboren am 4. November 1875 in Maastricht, Limburg, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 4 november 1874 te Maastricht
    =
    Vader
    Martinus Pluijmaeckers
    Moeder
    Annette Marie Hubertine Dreu
    =
    Kind (vrouwelijk)
    Elisabeth Hubertina Pluijmaeckers, geboren op 4 november 1874 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 51, 5 november 1874, aktenummer 836
  • Geburtsregistrierung am 5. November 1874.Quelle 1
  • Eintrag von 1860 bis 1890: Registratie Maastricht 1860-1890.Quelle 2
    Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht
    =
    Geregistreerden

    Peter Portal, geboren op 26 oktober 1807 te Maastricht, stoelenmatter van beroep
    Josephina Desiré Portal, geboren op 4 september 1835 te Maastricht, fabriekarbeidster van beroep
    Maria Theresia Portal, geboren op 31 december 1842 te Maastricht
    Pieter Portal, geboren op 1 april 1865 te Maastricht
    Martinus Pluijmaeckers, geboren op 14 oktober 1848 te Meerssen, daglooner van beroep
    Annette Marie Hubertine Dreu, geboren op 1 juli 1847 te Maastricht
    Pieter Pluijmaeckers, geboren op 21 april 1869 te Maastricht
    Johannes Hubertus Pluijmaeckers, geboren op 17 mei 1870 te Maastricht
    Pieter Hendrik Hubert Pluijmaeckers, geboren op 22 januari 1873 te Maastricht
    Elisabeth Hubertina Pluijmaeckers, geboren op 4 november 1874 te Maastricht
    Lambertus Hendrikus Pluijmaeckers, geboren op 4 februari 1877 te Maastricht
    Annette Marie Hubertine Pluijmaeckers, geboren op 12 juli 1879 te Maastricht

    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register P2 en R2 : P2, folio 200-308, Plussie-Pypeseel (folio 200-258) ; R2, folio 200-289, Roym..., Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 67, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 38
  • Sie ist verstorben am 29. November 1918 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 43 Jahre alt.Quelle 3
    Overlijden op 29 november 1918 te Maastricht
    =
    Vader
    Martinus Pluijmaekers
    Moeder
    Annette Marie Hubertine Dreu
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Elisabeth Hubertina Pluijmaekers, geboren te Maastricht, 44 jaar oud
    =
    Partner
    Hubertus Mathijs Wesche
    =
    Extra informatie
    Relatie echtgenote
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 296, 30 november 1918, aktenummer 915
  • Sterberegister am 30. November 1918.Quelle 3
  • Ein Kind von Martinus Pluymaeckers und Annette Marie Hubertine Dreu
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. August 2021.

Familie von Elisabeth Hubertina Pluymaeckers

Sie ist verheiratet mit Hubertus Mathijs Wesche.

Sie haben geheiratet am 16. Juni 1897 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 21 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 16 juni 1897 te Maastricht
=
Vader van de bruidegom
Joannes Hubertus Wesche, aardewerker van beroep
Moeder van de bruidegom
Maria Gertrudis Antoinetta Driessen, zonder beroep
=
Bruidegom
Hubertus Mathijs Wesche, geboren te Maastricht, 22 jaar oud, aardewerker van beroep
Bruid
Elisabeth Hubertina Pluymaeckers, geboren te Maastricht, 22 jaar oud, verguldster van beroep
=
Vader van de bruid
Martinus Pluymaeckers
Moeder van de bruid
Annette Marie Hubertine Dreu, zonder beroep
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 201, 16 juni 1897, aktenummer 107

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Hubertina Pluymaeckers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Hubertina Pluymaeckers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Hubertina Pluymaeckers


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Elisabeth Hubertina Pluymaeckers



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 51, 5 november 1874, aktenummer 836
    2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register P2 en R2 : P2, folio 200-308, Plussie-Pypeseel (folio 200-258) ; R2, folio 200-289, Roym..., Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 67, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 38
    3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 296, 30 november 1918, aktenummer 915
    4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 201, 16 juni 1897, aktenummer 107

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. November 1875 war um die 7,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Die Uraufführung der Opéra-comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique in Paris wird vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes beginnt erst Monate später.
      • 25. März » Die komische Oper in einem Akt Trial by Jury von Arthur Sullivan mit dem Libretto von William Schwenck Gilbert wird am Royalty Theatre in London uraufgeführt.
      • 19. April » Im Gebietsstreit zwischen Großbritannien und Portugal über den Besitz der ostafrikanischen Maputo-Bucht entscheidet der als Schiedsrichter fungierende französische Staatspräsident Patrice de Mac-Mahon zugunsten der portugiesischen Seite.
      • 27. Mai » Der Gothaer Kongress endet mit dem Zusammenschluss des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands.
      • 16. Oktober » In Provo im US-Bundesstaat Utah wird die konfessionelle Brigham Young University von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegründet. Der deutsche Gymnasiallehrer Karl Gottfried Mäser wird erster Rektor der Hochschule.
      • 3. November » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris wird Jacques Offenbachs Operette (opéra comique) La Créole uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 16. Juni 1897 war um die 14,1 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Durch Bilden einer Fußballsektion wird der Budapesti Torna Club zum ersten Fußballverein Ungarns.
      • 28. Februar » Die letzte madagassische Königin Ranavalona III. wird vom französischen General Joseph Gallieni abgesetzt und ins Exil verbannt.
      • 7. März » Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek, Michigan zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.
      • 10. August » Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal Acetylsalicylsäure her, das später als Aspirin verkauft wird.
      • 31. August » Einweihung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
      • 12. Dezember » Das offiziell gegründete Belo Horizonte wird zur Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais. Die kleine Siedlung um einen Bauernhof ist von einem Stadtplaner auf dem Reißbrett zur Metropole fortentwickelt worden.
    • Die Temperatur am 29. November 1918 lag zwischen 0,4 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 2,6 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Auf vierzig Schiffen der österreichisch-ungarischen Kriegsflotte beginnt im Ersten Weltkrieg mit dem Hissen roter Fahnen im Hafen von Kotor ein Matrosenaufstand. Die Offiziere werden entwaffnet und Matrosenräte gebildet.
      • 30. August » Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird bei einem Attentat schwer verletzt; als Verdächtige wird Fanny Kaplan festgenommen. Das Attentat löst die Phase des so genannten Roten Terrors aus.
      • 3. Oktober » Der britische Passagierdampfer Burutu sinkt in der Irischen See nach der Kollision mit dem Frachtdampfer City of Calcutta. 148 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben
      • 29. Oktober » Die Matrosen der beiden deutschen Kriegsschiffe SMS Thüringen und SMS Helgoland weigern sich, dem Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 Folge zu leisten und zu einer letzten Schlacht gegen die Royal Navy auszulaufen. Zwar kann die Meuterei unterdrückt werden, doch der Plan einer Entscheidungsschlacht im Ersten Weltkrieg wird fallengelassen.
      • 14. Dezember » Die Erstausgabe der Zeitschrift Der Syndikalist, eines der wichtigsten Presse­organe der anarcho­syndikali­stischen Bewegung in Deutsch­land, erscheint.
      • 30. Dezember » Im Festsaal des Preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin beginnt der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pluymaeckers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pluymaeckers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pluymaeckers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pluymaeckers (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I9728.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Elisabeth Hubertina Pluymaeckers (1875-1918)".