Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Jurrien Rogaar (1903-1955)

Persönliche Daten Jurrien Rogaar 

  • Er wurde geboren am 1. März 1903 in Delft {ZH}.
    Kind: Jurrien Rogaar
    Vader: Jan Rogaar
    Moeder: Anneke Werkman
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 01-03-1903
    Gebeurtenisplaats: Delft
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Stadsarchief Delft
    Plaats instelling: Delft
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Archief: 0015
    Registratienummer: 00092
    Aktenummer: 164
    Registratiedatum: 1903
    Akteplaats: Delft
    Boek: Delft, Register van geboorteakten, 1903
  • Geburtsregistrierung am 1. März 1903.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 5. Juli 1955 in Delft {ZH}, er war 52 Jahre alt.
    Overledene
    Jurien Rogaar
    Geboorteplaats: Delft
    Vader: Jan Rogaar
    Moeder: Anneke Werkman
    Partner
    Cornelia Worms
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 05-07-1955
    Gebeurtenisplaats: Delft
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Stadsarchief Delft
    Plaats instelling: Delft
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Archief: 0015
    Registratienummer: 00673
    Aktenummer: 364
    Registratiedatum: 1955
    Akteplaats: Delft
    Boek: Delft, Register van overlijdensakten, 1955
  • Sterberegister am 5. Juli 1955.Quelle 2
  • Ein Kind von Jan Rogaar und Anneke Werkman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2020.

Familie von Jurrien Rogaar


Notizen bei Jurrien Rogaar

BS Huwelijk met Jurrien Rogaar
Bruidegom: Jurrien Rogaar
Geboorteplaats: Delft
Leeftijd: 27
Bruid: Cornelia Worms
Geboorteplaats: Rotterdam
Leeftijd: 23
Vader van de bruidegom: Jan Rogaar
Moeder van de bruidegom: Anneke Werkman
Vader van de bruid: Willem Frederik Adrianus Worms
Moeder van de bruid: Tannetje Verwey
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 28-03-1930
Gebeurtenisplaats: Delft
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Stadsarchief Delft
Plaats instelling: Delft
Collectiegebied: Zuid-Holland
Archief: 0015
Registratienummer: 00279
Aktenummer: 72
Registratiedatum: 28-03-1930
Akteplaats: Delft
Boek: Delft, Register van huwelijks- en echtscheidingsakten, 1930

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jurrien Rogaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jurrien Rogaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jurrien Rogaar

Freerk Rogaar
< 1847-????
Anje ten Cate gr
< 1847-1883
Jan Rogaar
< 1872-1952

Jurrien Rogaar
1903-1955


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 164
  2. bso 364

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. März 1903 lag zwischen 1,8 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 5,3 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (43%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Das im Packeis eingeschlossene Expeditionsschiff Antarctic des schwedischen Polarforschers Otto Nordenskjöld sinkt im Weddell-Meer. Die gesamte Besatzung erreicht nach sechzehn Tagen die Paulet-Insel, von wo sie zehn Monate später gerettet wird.
    • 31. März » Dem neuseeländischen Luftfahrtpionier Richard Pearse gelingt in Waitohi erstmals ein motorisierter Flug mit einem Flugapparat schwerer als Luft. Der Flug ist jedoch unkontrolliert und dauert nicht sehr lange.
    • 19. April » Der zweitägige Pogrom von Kischinew im russischen Gouvernement Bessarabien beginnt. Am Ende des antisemitischen Mordens werden 45 Tote gezählt und große Sachschäden bilanziert.
    • 22. April » Jack Root wird durch einen Sieg über Charles „Kid“ McCoy in Detroit, Michigan, erster Boxweltmeister im Halbschwergewicht.
    • 1. Juli » In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
    • 23. August » Auf ihrem zweiten Parteitag in Brüssel und London bilden sich in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands die Fraktionen der Bolschewiki und Menschewiki heraus.
  • Die Temperatur am 5. Juli 1955 lag zwischen 10,1 °C und 15,1 °C und war durchschnittlich 12,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Nach einer Dauersitzung nimmt der Deutsche Bundestag die Pariser Verträge an, die das Besatzungsstatut von Westdeutschland beenden.
    • 10. Juni » Der Grundstein für das europäische Kernforschungslabor CERN wird gelegt.
    • 26. Juli » In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.
    • 25. August » Der Flughafen Wien-Schwechat wird von den britischen Besatzern an die österreichischen Behörden übergeben.
    • 26. Oktober » Die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortag das Land verlassen haben musste. Seit 1965 ist im Andenken an dieses Ereignis der 26. Oktober österreichischer Nationalfeiertag.
    • 22. November » Im Atomwaffentestgelände Semipalatinsk zündet die Sowjetunion erneut eine Kernwaffe, eine transportable Wasserstoffbombe.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1899 » Erich von dem Bach-Zelewski, deutscher General der SS und der Polizei, Befehlshaber der Niederschlagung des Warschauer Aufstands
  • 1901 » Tommy Jarrell, US-amerikanischer Fiddle- und Banjospieler und Sänger
  • 1903 » Herbert Kriedemann, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP
  • 1904 » Glenn Miller, US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur
  • 1905 » Kurt Diedrich, deutscher Schulmann und Sachbuchautor
  • 1907 » Béla Barényi, österreichisch-deutscher Automobil-Konstrukteur, Mitbegründer der passiven Sicherheit im Automobilbau

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Rogaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rogaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rogaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rogaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I67146.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Jurrien Rogaar (1903-1955)".