Familienstammbaum Thysebaert-De Maeyer » Edumondus Julianus Thysebaert (1899-1987)

Persönliche Daten Edumondus Julianus Thysebaert 

  • Er wurde geboren am 14. Mai 1899 in Bornem.Quelle 1
    Akte 84 jaar 1899
    Tekst
    Ten jare duizend acht honderd negen en negentig,den vijftienden mei ten negen ure voormiddag verscheen voor ons Désiré Van den Abbeele schepen gedelegeerden Ambtenaar van den Burgerlijken Stand der gemeente Bornhem, provincie Antwerpen,
    Petrus Thysebaert veldwachter oud vijf en dertig jaren geboren te Sinte Marguerite en woonachtig te Bornhem, welken ons vertoond heeft een kind van het mannelijk geslacht gisteren om negen uren en half des avonds geboren in deze gemeente van hem verklaarder en van zijne echtgenote Maria Catharina Bogaert kleermaakster oud zeven en twintig jaren geboren te Hingene en woonachtig te Bornhem en aan welk kind hij verklaard heeft te willen geven de voornamen van Edmondus Julianus.
    De voormelde vertooning en verklaring gedaan ter tegenwoordigheid van Benedictus Couton veldwachter oud een en dertig jaren en Camiel Jozef Van Wilder politiecommisaris oud een en veertig jaren beiden woonachtig in deze gemeente.
    Waarvan akte, door ons ten Gemeentehuize in dubbel opgemaakt,en na voorlezing geteekend met den vader en de getuigen
    Tijdstip: 21:30
  • Geburtsregistrierung am 15. Mai 1899.Quelle 1
  • Er wurde getauft am 14. Mai 1899 in Bornem.Quelle 2
  • Wohnhaft:
    • Kapelstraat 247, Bornem, Belgie.
    • Ab 14. Mai 1889: Sint Amandsesteenweg C21, Bornem, Belgie.Quelle 3
    • von 1928 bis 2. Juni 1987: Elisabethstraat 17
      2880 Bornem, Belgie.
  • Er ist verstorben am 2. Juni 1987 in Duffel, er war 88 Jahre alt.Quelle 4
    Akte 149 jaar 1987
    Tekst
    Ten jare duizend negenhonderd zevenentachtig, de negende juni, te negen uur en dertig minuten, hebben wij Filip Joos, schepen, afgevaardigde ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente Bornem, ingeschreven in de registers, de overlijdensakte waarvan het afschrift dat wij hebben ontvangen van Duffel, gekorttekend door ons en aan deze akte gehecht luidend als volgt:
    Op twee juni negentienhonderd zevenentachtig, te 11,50 uur, is overleden te Duffel, provincie Antwerpen, Rooienberg, 25,
    Edmondus Julianus Thysebaert, zonder beroep, geboren te Bornem, op veertien mei achttienhonderd negenennegentig en er wonend Elisabethstr. 17, weduwenaar van Philomena De Ridder, zoon van Petrus en Maria Catharina Bogaert, beiden overleden.
    Wij René Nauwelaerts, Burgemeester, Ambtenaar van de burgerlijke stand van Duffel, arrondissement Mechelen, provincie Antwerpen, maken op vier juni negentienhonderd zevenentachtig, te 10,25 uur, na vaststelling en volgens de verklaring door nagenoemde comparanten, deze overlijdensakte op die, na voorlezing wordt getekend door ons en volgende aangevers wonend alhier: Jan Van den Eynde, autobestuurder, negenendertig jaar, Hoogstraat, 128, kliniekafgevaardigde en Viktor Vanthielen, gepensioneerd, eenenzeventig jaar, Pastoriestraat,7.
    Volgende handtekeningen: Van den Eynde J. Vanthienen V. Nauwelaerts R.
    Eensluitend afschrift van een overlijdensakte, afgeleverd te Duffel op 9 juni 1987 overeenkomstig artikel 80 van het burgerlijk wetboek.
    Voor de Ambtenaar van de burgerlijke stand, de gemachtigde beambte,
    Oorzaak: prostaatkanker
    Tijdstip: 11:50
  • Sterberegister am 4. Juni 1987.Quelle 4
  • Er wurde beerdigt am 6. Juni 1987 in Bornem-Centrum.Quelle 5
  • Ein Kind von Petrus Thysebaert und Maria Catharina Bogaert
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. September 2021.

Familie von Edumondus Julianus Thysebaert

Er ist verheiratet mit Philomena de Ridder.

Sie haben geheiratet am 27. November 1925 in Bornem, er war 26 Jahre alt.Quelle 1

Akte 77 jaar 1925
Tekst
Ten jare duizend negenhonderd vijf en twintig, den zeven en twintigsten November, te zeven en half uur namiddag, zijn voor Ons Ernest Van Achter, Schepen afgevaardigde Ambtenaar van den Burgerlijken Stand der gemeente Bornhem, arrondissement Mechelen, provincie Antwerpen, openbaarlijk ten Gemeentehuize verschenen, ter ééne zijde:
Edmondus Julianus Thysebaert, mandenmaker, woonachtig te Bornhem en daar geboren den veertienden Mei achttien honderd negen en negentig, ongehuwde meerderjarige zoon van Petrus Thysebaert, brigadier-veldwachter, oud een en zestig jaren en van Maria Catharina Bogaert, kleermaakster, oud drij en vijftig jaren, gehuisschen wonende in deze gemeente, beiden hier tegenwoordig en toestemmende in het huwelijk van hunnen zoon. gezien en hierbijgevoegd het uittreksel uit den geboorteakt van den bruidegom en een militiegetuigschrift, welke stukken de beide partijen met ons hebben gekortteekend.
En ter andere zijde:
Philomena De Ridder, zonder beroep, woonachtig te Bornhem en daar geboren den vier en twintigsten Juli negentien honderd, ongehuwde meerderjarige dochter van Franciscus De Ridder, daglooner, oud vijftig jaren en van Magdalena Verheyden, huishoudster, oud negen en veertig jaren, gehuisschen wonende in deze gemeente, beiden hier tegenwoordig en toestemmende in het huwelijk van hunne dochter. Gezien en hierbijgevoegd het uittreksel uit den geboorteakt van de bruid, hetwelk de beide partijen met ons hebben gekortteekend.
Welke comparanten Ons hebben aanzocht over te gaan tot het sluiten des Huwelijks tusschen hen beraamd, en waarvan de afkondiging is gedaan geweest op de daartoe bestemde plaats in deze gemeente op den zondag van den achtsten der loopende maand November.
Geene tegenkanting Ons wegens dit Huwelijk beteekend zijnde, recht doende aan het gemeld verzoek, na aan de partijen en getuigen te hebben voorgelezen al de stukken ten dezes vereischt, gekortteekend elk door de patij die ze voorbracht en door Ons, om aan de tegenwoordige akte gehecht te blijven, alsmede het zesde hoofdstuk des vijfden titels van het eerste boek van het Burgerlijk Wetboek over de wederzijdsche rechten en verplichtingen de echtgenooten, hebben Wij gevraagd aan den toekommenden bruidegom en aan de toekommende bruid of zij zich willen nemen voor man en vrouw; ieder van hen, in het bijzonder, bevestigend geantwoord hebbende, verklaren Wij in den naam van de Wet, dat door het Huwelijk vereeningd zijn Edmondus Julianus Thysebaert en Philomena De Ridder.
Onmiddelijk hebben deze partijen ons verklaard dat er tusschen hen geene huwelijksvoorwaarden door notaris zijn ontvangen.
In de tegenwoordigheid van Camiel Spiessens, schoenmaker, oud vijftig jaren, kennis van den bruidegom en van de bruid woonachtig te Bornhem en Albert Thysebaert, gendarm, oud een en dertig jaren, broeder van den bruidegom, woonachtig te Niel, getuigen hiertoe aanzocht.
Waarvan akte, in dubbel door ons ten Gemeentehuize opgemaakt, en na voorlezing geteekend door Ons met den bruidegom, de ouders van den bruidegom, de bruid, de ouders van de bruid en de getuigen.
Sie haben in der Kirche geheiratet am 28. November 1925 in Bornem, er war 26 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Petrus Thysebaert  1927-2009 


Notizen bei Edumondus Julianus Thysebaert

Woonde tot zijn dood in de elisabethstraat 17 te bornem, was mandenmaker en gedurende meer dan 50 jaar lid van de COO (OCMW) en bestuurslid van de harmonie Concordia et Amicitia 1908 de oude roos (ter dilft)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edumondus Julianus Thysebaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edumondus Julianus Thysebaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edumondus Julianus Thysebaert

Edumondus Julianus Thysebaert
1899-1987

1925

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. akte archief
    2. archief
    3. bevolkingslijsten 1890-1900
    4. akte burgelijke stand
    5. doodsbrief

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Mai 1899 war um die 21,1 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 53%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Ihre Exzellenz von Richard Heuberger der Ältere.
      • 4. Februar » Der Fußballverein Werder von 1899, heute bekannt als Werder Bremen, wird von einer Gruppe Schüler gegründet.
      • 1. Mai » Am Apollo-Theater in Berlin findet vom Komponisten dirigiert die Uraufführung der burlesk-phantastischen Ausstattungsoperette Frau Luna von Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers statt.
      • 21. Oktober » Die Briten besiegen die Buren während des Zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.
      • 14. November » Das Deutsche Kaiserreich und die USA teilen im Samoavertrag die Samoainseln untereinander auf und legen damit den Konflikt um Samoa bei.
      • 14. Dezember » Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
    • Die Temperatur am 27. November 1925 lag zwischen -0,3 °C und 1,9 °C und war durchschnittlich 0,7 °C. Es gab 10,0 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 26. April » Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat der Rechten, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen. Auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,8 Millionen, auf Ernst Thälmann, den Kandidaten der KPD, 1,9 Millionen.
      • 21. Mai » Am Sächsischen Staatstheater in Dresden findet unter dem Dirigat von Fritz Busch die Uraufführung der Oper Doktor Faust von Ferruccio Busoni mit Robert Burg als Faust und Meta Seinemeyer als Herzogin statt.
      • 18. Juni » Das Reichsgericht hebt die einzige beschlossene Fürstenenteignung in der Weimarer Republik auf. Das entsprechende Landesgesetz im Freistaat Sachsen-Gotha über die Einziehung von Besitz des Fürstenhauses Sachsen-Coburg und Gotha sei nicht verfassungsgemäß.
      • 18. Juli » Im Franz-Eher-Verlag erscheint der erste Band von Hitlers Mein Kampf.
      • 18. September » Als erste größere Partei in Europa erhebt die SPD in ihrem beschlossenen Heidelberger Programm die Forderung nach Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa.
      • 16. Oktober » Mit dem Abschluss der Verträge von Locarno sollen die Beziehungen der europäischen Siegermächte des Ersten Weltkriegs zu Deutschland normalisiert werden.
    • Die Temperatur am 2. Juni 1987 lag zwischen 11,7 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 6,4 mm Niederschlag während der letzten 8,9 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Die in der ARD gezeigte deutsche Comedy-Serie Rudis Tagesshow löst einen internationalen Eklat aus, als in einer Szene das iranische Staatsoberhaupt Ajatollah Ruhollah Chomeini mit Damenunterwäsche in Verbindung gebracht wird. Moderator Rudi Carrell erhält Morddrohungen.
      • 20. Februar » Das bisherige Unionsterritorium Mizoram erhält den Status eines Bundesstaats in Indien.
      • 14. Juni » Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1974 finden in Äthiopien Parlamentswahlen statt.
      • 7. August » Die US-amerikanische Extremsportlerin Lynne Cox durchschwimmt zwischen den Diomedes-Inseln das kalte Wasser der Beringstraße und überquert dabei die Staatsgrenze zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion.
      • 2. Oktober » Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel tritt im Zusammenhang mit der Barschel-Affäre zurück; Henning Schwarz übernimmt die Amtsgeschäfte.
      • 19. Oktober » Am Schwarzen Montag kommt es zum ersten Börsenkrach nach dem Zweiten Weltkrieg.
    • Die Temperatur am 6. Juni 1987 lag zwischen 11,0 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 2,8 Stunden. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (33%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Die Chrysler Group übernimmt die American Motors Corporation, womit deren Kooperation mit Renault endet.
      • 10. März » Der Vatikan verurteilt künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft.
      • 30. Mai » Mike Tyson verteidigt seinen Boxweltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas im Hilton Hotel, Las Vegas durch K.o.
      • 27. September » In Kairo wird von der Cairo Transport Authority die erste Metro-Linie in Afrika eröffnet.
      • 8. Dezember » Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
      • 9. Dezember » Microsoft veröffentlicht mit Windows 2.x, die zweite Version ihres DOS-Betriebssystems Microsoft Windows 1.0.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Thysebaert

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Thysebaert.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Thysebaert.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Thysebaert (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jozef Thysebaert, "Familienstammbaum Thysebaert-De Maeyer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-thysebaert-de-maeyer/I154.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Edumondus Julianus Thysebaert (1899-1987)".