Familienstammbaum Thysebaert-De Maeyer » Maria Catharina Bogaert (1872-1948)

Persönliche Daten Maria Catharina Bogaert 

  • Sie ist geboren am 19. April 1872 in Hingene.Quelle 1
    Akte 34 jaar 1872
    Tekst
    Ten jare duizend acht honderd en twee en zeventig, den twintigsten april te negen ure voormiddag, verscheen voor ons Eduardus De Smet, schepen, gedelegueerde Ambtenaar van den Burgelijken Stand der gemeente Hingene-Nattenhaesdonck, provincie Antwerpen.
    Carolus Ludovicus Raes, mandenmaker, oud zes en zestig jaren, geboren en woonachtig te Hingene, dewelke de boring bijgewoond heeft ons verklaard heeft dat zijne dochter Joanna Maria Raes, geboren te Hingene den acht en twinstigsten november achttien honderd vijf en veertig echtgenote van Carolus Franciscus Bogaert, dienstbode, geboren te Sint Jan in Eremo, den zesden september achttien honderd negen en dertig en woonachtig te Hingene, Dorpstraat, wijk A n° 24, in gemelde woning geboren is op gisteren on twaalf uren 's middag van een kind van het vrouwelijk geslacht, het welke hij ons vertoond en waaraan hij verklaard heeft te willen geven de naam en voornamen van Bogaert Maria Catharina.
    De voormelde vertooning en verklaring gedaan ter tegenwoordigheid van Joannes Franciscus Drossaert, wagenmaker, oud negen en dertig en Petrus Josephus Drossaert, wagenmaker, oud zeven en veertig jaren, beiden inwonners van Hingene
    Waarvan akte,in dubbel, door ons ten Gemeentehuize opgemaakt, en na voorlezing geteekend door benevens den verklaarder en de twee getuigen.
    Tijdstip: 20:00
  • Geburtsregistrierung am 20. April 1872.Quelle 1
  • Sie wurde getauft am 19. April 1872 in Hingene.
  • Wohnhaft:
  • Sie ist verstorben am 13. Januar 1948 in Bornem, sie war 75 Jahre alt.Quelle 3
    Akte 3 jaar 1948
    Tekst
    Ten jare duizend negen honderd acht-en-veertig, de dertiende Januari te elf uur voormiddag, verschenen voor Ons Renatus Van eetvelt, Burgemeester, Ambtenaar van de Burgerlijke Stand van de gemeente Bornem, provincie Antwerpen,
    Thysebaert Juul, mandenmaker, oud acht en veertig jaar wonende te Bornhem en Thysebaert Albert, bediende, oud drie en vijftig jaar, wonende te Hemiksem, beiden zoons van de overledene, welke ons verklaard hebben dat heden dertiende Januari te zes uur, vijftien minuten des morgens in hare woning, Kapelstraat alhier overleden is: Bogaert Maria Catharina, gepensioneerde wonende te Bornem en geboren te Hingene, de negentiende April duizend acht honderd twee en zeventig, dochter van Carolus Franciscus Bogaert en van Joanna Maria Raes, beiden overleden te Hingene, weduwe van Petrus Thysebaert, overleden te Bornhem.
    Wij hebben Ons van voormeld overlijden verzekerd. Waarvan akte in dubbel, door Ons ten Gemeentehuize opgemaakt en na voorlezing getekend door Ons met de verschijners.
    Tijdstip: 06:15
  • Sterberegister am 13. Januar 1948.Quelle 3
  • Sie wurde begraben am 16. Januar 1948 in Bornem-Centrum.
  • Ein Kind von Carolus Franciscus Bogaert und Joanna Maria Raes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. September 2021.

Familie von Maria Catharina Bogaert

Sie ist verheiratet mit Petrus Thysebaert.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1893 in Hingene-Nattenhaesdonck, sie war 21 Jahre alt.Quelle 1

Akte 11 jaar 1893
Tekst
Ten jare duizend acht honderd drij en negentig, den vijftienden Mei ten twee uren namiddag, zijn voor ons Henricus Cesar Van Kerckhoven, Schepen gedelegueerde Ambtenaar van den Burgelijken Stand der gemeente Hingene-Nattenhaesdonck, arrondissement Mechelen, provincie Antwerpen, openbaarlijk ten Gemeentehuize verschenen, ter eene zijde:
Petrus Thysebaert, veldwachter te Puers, gehuisvest en te Bornhem verblijvend, geboren te Sint Marguerite, provincie Oost Vlaanderen den achttienden April duizend acht honderd vier en zestig, meederjarige en ongehuwde zoon van Engelbertus Thysebaert, oud acht en vijftig jaren en van Maria Constantia Welvaert, oud twee en vijftig jaren landbouwers en gehuissend te Sinte Marguerite voornoemd woonachtig, hier tegenwoordig en toestemmende in het huwelijk ,den geboorteakt van den bruidegom hierbij extrakt gezien en gevoegd.
En Maria Catharina Bogaert, kleermaekster,alhier gehuisvest, alhier geboren den negentienden april duizend acht honderd twee en zeventig, meerderjarige en ongehuwde dochter van Carolus Franciscus Bogaert, alhier overleden den zestienden januari duizend acht honderd een en negentig en van Joanna Maria Raes, herbergierster oud zeven en veertig jaren, alhier gehuisvest, hier tegenwoordig en toestemmende in het huwelijk, den geboorteakt der bruidegom en den overlijdensakt van haren vader hier beide bij extrakten gezien en gevoegd ter andere zijde.
Welke comparanten ons hebben aanzocht over te gaan tot het sluiten des Huwelijks tusschen hen beraamd, en waarvan de afkondiging is gedaan geweest op de daartoe bestemde plaats in deze gemeente op den zondag van drij en twintigsten april laatsleden alsook in de gemeente Puers, blijkens het certificaat afegeleverd door den Ambtenaar van de burgerlijkenstand der gemeente Puers, hier gezien en gevoegd.
Geene tegenkanting ons wegens dit Huwelijk beteekend zijnde, recht doende aan het gemelde verzoek, na aan de partijen en de getuigen te hebben voorgelezen al de stukken ten dezes vereischt, alsmede het zesde hoofdstuk des vijfden titels van het burgerlijk wetboek over de wederzijdsche rechten en verplichtingen der echtgenooten, hebben wij gevraagd aan den toekomenden bruidegom en aan de toekomende bruid of zij zich willen nemen voor man en vrouw; ieder van hen, in het bijzonder, bevestigend geantwoord hebbende, verklaren wij in den naam van de wet, dat door het huwelijk vereenigd zijn Petrus Thysebaert en Maria Catharina Bogaert.
Onmiddelijk hebben de partijen contrakten ons verklaard dat er tusschen hen geen contrakt van huwelijksvoorwaarden is aangegaan. Van al hetwelk, hebben wij dezen akt opgesteld in de tegenwoordigheid van Josephus Raes, mandemaker oud vier en veertig jaren, Ferdinandus Raes, mandemaker, oud vier en veertig jaren, Joannes Josephus Teugels ,schoenmaker oud negen en vijftig jaren en Franciscus Ludovicus Raes bakker oud vijftig jaren, oomen der bruid, de drij eerste te Hingene en de vierde te Bornhem gehuisvest, en na gedaane voorlezing hebben de ouders van den bruidegom verklaard niet te kunnen schrijven, zijnde ongeleerd, en de bruidegom, de bruid, hare moeder en de vier getuigen hebben dezen akt benevens ons Schepen geteekend
Sie haben in der Kirche geheiratet am 16. Mai 1893 in Hingene, sie war 21 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Catharina Bogaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Catharina Bogaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. akte archief
  2. bevolkingslijsten 1890-1900
  3. akte burgelijke stand
  4. jef paredaens

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. April 1872 war um die 10,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Vor dem Schwurgericht in Leipzig beginnt der Hochverratsprozess gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht, weil sie im Jahr 1870 in der Reichstagsdebatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einen Friedensvorschlag vorgetragen haben.
    • 16. März » In Großbritannien findet das erste Fußball-Pokalendspiel im FA Cup statt. Der Londoner Fußballclub Wanderers FC gewinnt gegen die Royal Engineers AFC mit 1:0.
    • 22. August » Die Port Augusta-Darwin-Telegraphenleitung in Australien wird fertiggestellt.
    • 1. Oktober » Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
    • 16. November » Im Château d'Eau in Paris findet die Uraufführung der Operette Sol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
    • 31. Dezember » Mit der Albert Bridge eröffnet London eine Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen Chelsea und Battersea über die Themse.
  • Die Temperatur am 15. Mai 1893 war um die 22,1 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 6. April » Exakt vierzig Jahre nach dem offiziellen Baubeginn wird der Salt-Lake-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Salt Lake City von deren Präsidenten Wilford Woodruff eingeweiht.
    • 11. April » Die Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 15. Juni » Bei der Reichstagswahl siegen die regierungstreuen, konservativen ehemaligen „Kartellparteien“ und die Sozialdemokraten. Die Wahl ist notwendig geworden, nachdem Reichskanzler Leo von Caprivi den Reichstag am 6. Mai nach einer Abstimmungsniederlage aufgelöst hat.
    • 30. Juni » Die Distanzradfahrt Wien–Berlin endet mit einem Sieg des Bayern Josef Fischer. Dieses bedeutsamste deutsche und österreichische Radrennen vor dem Ersten Weltkrieg löst eine Hochkonjunktur bei Fahrrädern aus.
    • 14. September » Die brasilianische Flotte bombardiert nach einer Rebellion gegen Präsident Floriano Peixoto aus der Bucht von Guanabara die eigene Hauptstadt Rio de Janeiro und ihre Forts.
    • 19. September » In Neuseeland erhalten Frauen das aktive Wahlrecht.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1948 lag zwischen 10,2 °C und 12,0 °C und war durchschnittlich 11,2 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag während der letzten 4,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
    • 9. April » In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá wird der populäre Politiker Jorge Eliécer Gaitán von dem vermutlich geistig verwirrten Juan Roa Sierra ermordet, was in der Folge zu La Violencia, jahrelangen bürgerkriegsähnlichen Unruhen im Land, führt.
    • 5. Juni » Am Schauspielhaus Zürich wird das Theaterstück Herr Puntila und sein Knecht Matti von Bertolt Brecht uraufgeführt. Vorlage ist das Stück Die Sägemehlprinzessin (Sahanpuruprinsessa) der finnischen Dichterin Hella Wuolijoki.
    • 24. Juni » Die Deutsche Mark wird mit Aufdruck „B“ in den drei Westsektoren Berlins eingeführt.
    • 25. Juni » General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.
    • 10. August » Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tritt zusammen, um einen Verfassungsentwurf für die drei westdeutschen Besatzungszonen zu erarbeiten. Der Text soll Grundlage für die Beratungen des Parlamentarischen Rats sein.
    • 30. August » Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1948 lag zwischen 1,4 °C und 4,8 °C und war durchschnittlich 2,9 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er– wie offiziell verlautbart –Suizid begangen hat oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen worden ist, bleibt ungeklärt.
    • 3. April » Auf der südkoreanischen Insel Jeju kommt es zu einem Aufstand, der durch die Polizei und Armee niedergeschlagen wird. Bis Mai 1949 sterben bis zu 30.000 Menschen in diesem Konflikt.
    • 13. September » Indische Truppen beginnen mit der Invasion des Fürstenstaats Hyderabad, der sich dem Beitritt zur Indischen Union widersetzt. In weniger als einer Woche werden die Truppen des Nizam besiegt.
    • 1. Oktober » In der Schweiz wird die Alters- und Hinterlassenenversicherung eingeführt.
    • 12. November » In den Tokioter Prozessen werden führende Personen der japanischen Armee wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Die sieben Todesurteile werden am 23. Dezember vollstreckt.
    • 26. Dezember » Der ungarische Kardinal József Mindszenty wird von den kommunistischen Machthabern unter dem Vorwurf der angeblichen Spionage verhaftet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bogaert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bogaert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bogaert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bogaert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jozef Thysebaert, "Familienstammbaum Thysebaert-De Maeyer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-thysebaert-de-maeyer/I137.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Maria Catharina Bogaert (1872-1948)".