Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Wietske Turksema (Turksma) (1877-1940)

Persönliche Daten Wietske Turksema (Turksma) 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 31. Dezember 1877 in Kloosterveen.
  • (Death registration) am 24. Juni 1940.Quelle 2
  • Sie ist verstorben am 23. Juni 1940 in Enschede, sie war 62 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden

    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel

    Algemeen Toegangnr: 123

    Inventarisnr: 4242

    Gemeente: Enschede

    Soort akte: overlijdensakte

    Aktenummer: 451

    Aangiftedatum: 24-06-1940

    Overledene Wietske Turksma

    Geslacht: V

    Overlijdensdatum: 23-06-1940

    Leeftijd: 62

    Overlijdensplaats: Enschede

    Vader Andries Turksma

    Moeder Matje Moes

    Partner Johannes de Jong

    Relatie: weduwe

    Nadere informatie geboren te Smilde

  • Ein Kind von Andries Turksema (Turksma) und Matje Moes

Familie von Wietske Turksema (Turksma)

Sie ist verheiratet mit Johannes de Jong.

Bruidegom:

Johannes de Jong

Geboorteplaats:

Odoorn

Leeftijd:

25

Beroep:

arbeider

Vader bruidegom:

Girbe de Jong

Beroep:

arbeider

Moeder bruidegom:

Maaike Bakker

Beroep:

arbeider

Bruid:

Wietske Turksma

Geboorteplaats:

Smilde

Leeftijd:

25

Beroep:

Arbeidster

Vader bruid:

Andries Turksma

Beroep:

arbeider

Moeder bruid:

Matje Moes

Beroep:

arbeider

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

donderdag 31 maart 1904

Gebeurtenisplaats:

Emmen

Sie haben geheiratet am 31. März 1904 in Emmen, sie war 26 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Drents Archief

Algemeen Toegangnr: 0166.010

Inventarisnr: 1904

Gemeente: Emmen

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 56

Datum: 31-03-1904

Bruidegom Johannes de Jong

Geboorteplaats: Odoorn

Bruid Wietske Turksma

Geboorteplaats: Smilde

Vader bruidegom Girbe de Jong

Moeder bruidegom Maaike Bakker

Vader bruid Andries Turksma

Moeder bruid Matje Moes

Nadere informatie bruidegom: 25 jaar.; bruid: 25 jaar.


Kind(er):

  1. Maaike de Jong  1904-1905
  2. Maaike de Jong  1905-2000
  3. Girbedina de Jong  1909-1994
  4. Andriesina de Jong  1911-1976
  5. Albert de Jong  1915-1916


Notizen bei Wietske Turksema (Turksma)

Geregistreerde Wietske Turksma Geboortedatum 31-12-1877 Gebeurtenis Registratie Datum 31-12-1877 Documenttype Bevolkingsregister Erfgoedinstelling Drents Archief Plaats instelling Assen Collectiegebied Drenthe Archief 2001.27 Registratienummer 27 Registratiedatum 31-12-1877 Akteplaats Smilde Collectie Deel: 27 Boek Deel 6, 1881-1900
Overledene Wietske Turksma Geboorteplaats Smilde Geslacht Vrouw Leeftijd 62 Vader Andries Turksma Moeder Matje Moes Partner Johannes de Jong Gebeurtenis Overlijden Datum 23-06-1940 Gebeurtenisplaats Enschede Documenttype BS Overlijden Erfgoedinstelling Historisch Centrum Overijssel Plaats instelling Zwolle Collectiegebied Overijssel Archief 0123 Registratienummer 4242 Aktenummer 451 Registratiedatum 24-06-1940 Akteplaats Enschede Collectie ENSCHEDE 1811-1950__tblOverlijdensakten

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wietske Turksema (Turksma)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wietske Turksema (Turksma)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wietske Turksema (Turksma)

Matje Moes
1858-1940

Wietske Turksema (Turksma)
1877-1940

1904

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. De Drentse familie De Jonge Web Site, Wilco de Jonge, Wietske Turksma, 10. Februar 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: De Drentse familie De Jonge Web Site Stamboom: De Drentse familie De Jonge
  2. Historisch Centrum Overijssel
    Historisch Centrum Overijssel
  3. Drents Archief
    Drents Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Dezember 1877 war um die 6,1 °C. Es gab 7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 50 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1877: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 21. März » Die Oper Die Folkunger von Edmund Kretschmer wird an der Hofoper in Dresden uraufgeführt.
    • 27. Juni » Mit der Überquerung der Donau durch russische Truppen beginnt ein weiterer Russisch-Türkischer Krieg gegen das Osmanische Reich.
    • 10. Juli » Die Berliner Nordbahn, die Berlin mit der Ostsee verbindet, wird eröffnet.
    • 12. August » Der Marsmond Deimos wird von Asaph Hall entdeckt.
    • 6. Dezember » Die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post ist erstmals erhältlich.
    • 26. Dezember » In Sankt Petersburg wird das Gebäude des Circus Ciniselli eröffnet, der erste russische Steinbau für einen Zirkus.
  • Die Temperatur am 31. März 1904 lag zwischen 1,5 °C und 9,1 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (54%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die ursprüngliche zweiaktige Fassung der Oper Madama Butterfly von Giacomo Puccini nach der Erzählung Madame Chrysanthème von Pierre Loti wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica.
    • 16. April » Der Kapitän Peter Mærsk Møller und sein Sohn Arnold Peter Møller gründen in Svendborg eine Dampfschiffgesellschaft, die sich mit der Zeit zum größten dänischen Unternehmen A. P. Møller-Mærsk und einem Global Player im Logistikbereich entwickeln wird.
    • 15. Mai » Der Geschützte Kreuzer Yoshino sinkt nach der Kollision mit dem Panzerkreuzer Kasuga (beide Japan) östlich von Lüda. Von der 338 Mann starken Besatzung kommen 319 ums Leben.
    • 21. Mai » In der Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques in Paris wird auf Initiative von Robert Guérin und Carl Anton Wilhelm Hirschmann durch sieben europäische Fußballverbände der Weltfußballverband FIFA gegründet.
    • 11. August » In der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika werden ca. 30.000 aufständische Herero und Nama getötet.
    • 3. Oktober » Hendrik Witbooi, Kapitän der in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika siedelnden Witbooi, kündigt den bestehenden Schutzvertrag und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Mit Überfällen auf deutsche Siedler beginnt der Namakrieg.
  • Die Temperatur am 23. Juni 1940 lag zwischen 11,9 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 9,0 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 6,1 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus ??. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 16. Mai » Im Generalgouvernement beginnt die AB-Aktion der Nationalsozialisten. Mit der sich dahinter verbergenden gezielten Tötung werden mögliche polnische Widerstandsführer im Standgerichtsverfahren hingerichtet.
    • 30. Juni » Mit der Besetzung der Kanalinseln können deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg den einzigen Kronbesitz der britischen Krone einnehmen.
    • 12. August » Mit einem Großangriff der deutschen Luftwaffe auf Radarstationen bei Portland und Dover und andere küstennahe Ziele beginnt die zweite Phase während der Luftschlacht um England.
    • 17. September » Die geplante Invasion Englands (Deckname Unternehmen Seelöwe) während des Zweiten Weltkriegs durch deutsche Truppen wird aufgrund massiven Widerstands der Royal Air Force auf unbestimmte Zeit verschoben.
    • 14. November » Im Zweiten Weltkrieg zerstören schwere Flächenbombardements der deutschen Luftwaffe im Zuge der Luftschlacht um England die historische Altstadt von Coventry. Die NS-Propaganda prägt daraufhin den Begriff „Coventrieren“.
    • 18. Dezember » Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Turksema (Turksma)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I7866.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Wietske Turksema (Turksma) (1877-1940)".