Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Annechien Turksema (Turksma) (1887-1956)

Persönliche Daten Annechien Turksema (Turksma) 

  • Sie ist geboren am 28. August 1887 in Kloosterveen.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte

    Archieflocatie Drents Archief

    Algemeen Toegangnr: 0165.027

    Inventarisnr: 1887

    Gemeente: Smilde

    Soort akte: geboorte

    Aktenummer: 107

    Aangiftedatum: 29-08-1887

    Kind Annechien Turksma

    Geslacht: V

    Geboortedatum: 28-08-1887

    Geboorteplaats: Kloosterveen (Smilde)

    Vader Andries Turksma

    Moeder Matje Moes

    Nadere informatie beroep vader: arbeider; leeftijd vader: 32; beroep moeder: zonder

  • (Birth registration) am 29. August 1887.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 6. August 1956 in Emmen, sie war 68 Jahre alt.
  • Ein Kind von Andries Turksema (Turksma) und Matje Moes

Familie von Annechien Turksema (Turksma)

(1) Sie ist verheiratet mit Frederik Brongers.

Bruidegom:

Frederik Brongers

Geboorteplaats:

Musselkanaaal (Onstwedde)

Leeftijd:

22

Beroep:

arbeider

Vader bruidegom:

Klaas Brongers

Beroep:

arbeider

Moeder bruidegom:

Jantje Schoonbeek

Beroep:

arbeider

Bruid:

Annechien Turksma

Geboorteplaats:

Smilde

Leeftijd:

22

Beroep:

Arbeidster

Vader bruid:

Andries Turksma

Beroep:

arbeider

Moeder bruid:

Matje Moes

Beroep:

arbeider

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

donderdag 28 oktober 1909

Gebeurtenisplaats:

Emmen

Sie haben geheiratet am 28. Oktober 1909 in Emmen, sie war 22 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Drents Archief

Algemeen Toegangnr: 0166.010

Inventarisnr: 1909

Gemeente: Emmen

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 206

Datum: 28-10-1909

Bruidegom Frederik Brongers

Geboorteplaats: Musselkanaaal

Bruid Annechien Turksma

Geboorteplaats: Smilde

Vader bruidegom Klaas Brongers

Moeder bruidegom Jantje Schoonbeek

Vader bruid Andries Turksma

Moeder bruid Matje Moes

Nadere informatie bruidegom: 22 jaar.; bruid: 22 jaar.


(2) Sie ist verheiratet mit Gijs Bijl.

Bruidegom:

Gijs Bijl

Geboorteplaats:

Emmen

Leeftijd:

44

Beroep:

arbeider

Vader bruidegom:

Arien Bijl

Beroep:

arbeider

Moeder bruidegom:

Jeltje Huizinga

Bruid:

Annechien Turksma

Geboorteplaats:

Smilde

Leeftijd:

42

Beroep:

Arbeidster

Vader bruid:

Andries Turksma

Beroep:

arbeider

Moeder bruid:

Matje Moes

Beroep:

Arbeidster

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

zaterdag 16 november 1929

Gebeurtenisplaats:

Emmen

Documenttype:

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling:

Drents Archief

Plaats instelling:

Assen

Collectiegebied:

Drenthe

Archief:

0166.010

Registratienummer:

1929

Aktenummer:

248

Registratiedatum:

16 november 1929

Akteplaats:

Emmen

Aktesoort:

Huwelijk

Opmerking:

weduwnaar Tjipkje de Jong; moeder bruidegom overleden; weduwe Frederik Brongers

Sie haben geheiratet am 16. November 1929 in Emmen, sie war 42 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Drents Archief

Algemeen Toegangnr: 0166.010

Inventarisnr: 1929

Gemeente: Emmen

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 248

Datum: 16-11-1929

Bruidegom Gijs Bijl

Leeftijd: 44

Geboorteplaats: Emmen

Beroep: arbeider

Bruid Annechien Turksma

Leeftijd: 42

Geboorteplaats: Smilde

Beroep: arbeidster

Vader bruidegom Arien Bijl

Beroep: arbeider

Moeder bruidegom Jeltje Huizinga

Vader bruid Andries Turksma

Beroep: arbeider

Moeder bruid Matje Moes

Beroep: arbeidster

Nadere informatie weduwnaar van Tjipkje de Jong; moeder van de bruidegom overleden; weduwe van Frederik Brongers


(3) Sie ist verheiratet mit Harm Wolters.

Bruidegom

Harm Wolters

Beroep

arbeider

Geboorteplaats

Emmen

Leeftijd

45

Bruid

Annechien Turksma

Beroep

Arbeidster

Geboorteplaats

Smilde

Leeftijd

44

Vader van de bruidegom

Berend Willem Wolters

Beroep

zonder

Moeder van de bruidegom

Harmina Santing

Vader van de bruid

Andries Turksma

Beroep

zonder

Moeder van de bruid

Matje Moes

Beroep

zonder

Gebeurtenis

Huwelijk

Datum

12-09-1931

Gebeurtenisplaats

Emmen

Documenttype

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling

Drents Archief

Plaats instelling

Assen

Collectiegebied

Drenthe

Archief

0166.010

Registratienummer

1931

Aktenummer

201

Registratiedatum

12-09-1931

Akteplaats

Emmen

Aktesoort

Huwelijk

Opmerking

; moeder bruidegom overleden; weduwe Gijs Bijl; weduwe Frederik Brongers

Sie haben geheiratet am 12. September 1931 in Emmen, sie war 44 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Drents Archief

Algemeen Toegangnr: 0166.010

Inventarisnr: 1931

Gemeente: Emmen

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 201

Datum: 12-09-1931

Bruidegom Harm Wolters

Leeftijd: 45

Geboorteplaats: Emmen

Beroep: arbeider

Bruid Annechien Turksma

Leeftijd: 44

Geboorteplaats: Smilde

Beroep: arbeidster

Vader bruidegom Berend Willem Wolters

Beroep: zonder

Moeder bruidegom Harmina Santing

Vader bruid Andries Turksma

Beroep: zonder

Moeder bruid Matje Moes

Beroep: zonder

Nadere informatie moeder van de bruidegom overleden; weduwe van Gijs Bijl; weduwe van Frederik Brongers


Notizen bei Annechien Turksema (Turksma)

Kind:

Annechien Turksma

Geslacht:

Vrouw

Geboortedatum:

zondag 28 augustus 1887

Vader:

Andries Turksma

Geslacht:

Man

Leeftijd:

32

Beroep:

arbeider

Moeder:

Matje Moes

Geslacht:

Vrouw

Beroep:

zonder

Gebeurtenis:

Geboorte

Datum:

zondag 28 augustus 1887

Gebeurtenisplaats:

Kloosterveen (Smilde)

Overledene:

Annechien Turksma

Geslacht:

Vrouw

Geboorteplaats:

Smilde

Leeftijd:

68 jaar

Beroep:

zonder

Vader:

Andries Turksma

Geslacht:

Man

Moeder:

Matje Moes

Geslacht:

Vrouw

Relatie:

Harm Wolters

Relatiesoort:

Echtgenoot

Geslacht:

Man

relatie2:

Gijs Bijl

Geslacht:

Man

relatie3:

Frederik Brongers

Geslacht:

Man

Gebeurtenis:

Overlijden

Datum:

maandag 6 augustus 1956

Gebeurtenisplaats:

Emmen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Annechien Turksema (Turksma)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Annechien Turksema (Turksma)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Annechien Turksema (Turksma)

Matje Moes
1858-1940

Annechien Turksema (Turksma)
1887-1956

(1) 1909
(2) 1929

Gijs Bijl
1885-1930

(3) 1931

Harm Wolters
1885-1957


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Drents Archief
    Drents Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. August 1887 war um die 19,9 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Die Mittelmeerentente entsteht durch ein Abkommen, das Großbritannien und Italien unter der Vermittlung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck schließen. Die Vertragsparteien wollen den Status quo im Mittelmeer bewahren.
    • 29. September » Gründung des SC Germania von 1887, einem Vorgängerverein des Hamburger SV. Dieses Datum wird vom HSV als offizielles Gründungsdatum des Vereins angegeben.
    • 25. Oktober » Zwanzig Priester gründen den Münchner Katechetenverein, der zur Keimzelle für den Deutschen Katecheten-Verein werden sollte.
    • 13. November » Über 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug für die vier zwei Tage zuvor hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht für den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.
    • 1. Dezember » Ein in Singapur eröffneter Bungalow im Kolonialstil mit zehn Zimmern bildet die Ausgangsbasis für das inzwischen luxuriös gestaltete Raffles Hotel.
    • 5. Dezember » Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
  • Die Temperatur am 12. September 1931 lag zwischen 3,2 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die NSDAP-Reichsleitung zieht in das Braune Haus in München um.
    • 18. Januar » In Königsberg wird die Komische Oper König Midas von Wilhelm Kempff uraufgeführt. Das vom Komponisten verfasste Libretto basiert auf dem Textbuch zu dem Singspiel Das Urteil des Midas von Christoph Martin Wieland.
    • 13. Februar » In Oberhof beginnen die Nordische Skiweltmeisterschaften, die mit vier Veranstaltungen im Skilanglauf, der Nordischen Kombination und dem Skispringen bis zum 15. Februar dauern wird.
    • 10. März » In Ägypten wird der Tebtunis-Mondkalender in Überresten einer Tempelanlage aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
    • 3. Juli » Cilly Aussem gewinnt mit ihrem Finalsieg gegen Hilde Krahwinkel als erste Deutsche das Tennisturnier von Wimbledon.
    • 5. Dezember » Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau wird auf Anordnung von Josef Stalin zerstört.
  • Die Temperatur am 6. August 1956 lag zwischen 5,4 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (56%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Der Süddeutsche Rundfunk nimmt den Stuttgarter Fernsehturm in Betrieb, den ersten Stahlbetonturm seiner Art.
    • 17. September » Das erste Radioteleskop Deutschlands (Astropeiler Stockert) auf dem Stockert bei Bad Münstereifel wird eingeweiht.
    • 24. Oktober » Der Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beginnt in Schleswig-Holstein, der mit 114 Tagen Dauer der längste Streik in Deutschland seit 1905 werden wird.
    • 10. November » Im Théatre Gramont in Paris wird das Musical Irma la Douce von Marguerite Monnot uraufgeführt.
    • 1. Dezember » Am Martin Beck Theatre in New York wird die romantische Operette Candide von Leonard Bernstein uraufgeführt.
    • 6. Dezember » Bei den Olympischen Spielen kommt es zum „Blutspiel von Melbourne“ zwischen den Wasserballern aus Ungarn und der Sowjetunion. Die Begegnung, die nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands durch Sowjettruppen stark emotionsgeladen ist, wird beim Stand von 4:0 für Ungarn abgebrochen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Turksema (Turksma)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I7833.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Annechien Turksema (Turksma) (1887-1956)".