Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Adrianus Antonius Franciscus Baselaar (1855-1925)

Persönliche Daten Adrianus Antonius Franciscus Baselaar 

  • Er wurde geboren am 9. August 1855 in Zaltbommel.
    Kind Adrianus Antonius Franciscus Baselaar
    GeslachtMan
    VaderJohannes Gijsbertus Baselaar
    Beroepkleermaker
    Leeftijd43
    MoederMaria Dikmans
    Beroepzonder beroep

    GebeurtenisGeboorte
    Datum09-08-1855
    GebeurtenisplaatsZaltbommel

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer2262
    Aktenummer74
    Registratiedatum09-08-1855
    AkteplaatsZaltbommel
    CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    BoekZaltbommel
  • Er wurde getauft August 1855 in Zaltbommel.
  • Er ist verstorben am 2. Oktober 1925 in Rotterdam, er war 70 Jahre alt.
    Overledene Adrianus Antonius Franciscus Baselaar
    GeboorteplaatsZalt Bommel
    Leeftijd70 jaar

    VaderJohannes Gijsbertus Baselaar
    MoederMaria Dikmans

    Eerdere partner
    Cornelia Johanna van Rijn

    GebeurtenisOverlijden
    Datum02-10-1925
    GebeurtenisplaatsRotterdam

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingStadsarchief Rotterdam
    Plaats instellingRotterdam
    CollectiegebiedZuid-Holland
    Archief999-09
    Registratienummer1925C
    Aktenummer1925.3681
    Paginac138v
    Registratiedatum1925
    AkteplaatsRotterdam
    CollectieBurgerlijke Stand Rotterdam, overlijdensakten
    BoekNadere toegang op het overlijdensregister van de gemeente Rotterdam
  • Er wurde beerdigt Oktober 1925 in Rotterdam.
  • Ein Kind von Johannes Gijsbertus Baselaar und Maria Dikmans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2021.

Familie von Adrianus Antonius Franciscus Baselaar

Er ist verheiratet mit Cornelia Johanna van Rijn.

Sie haben geheiratet am 23. April 1879 in Zaltbommel, er war 23 Jahre alt.

Bruidegom Adrianus Antonius Franciscus Baselaar
Beroepkleermaker
Leeftijd23

BruidCornelia Johanna van Rijn
Beroepdienstbode
Leeftijd22

Vader van de bruidegom Johannes Gijsbertus Baselaar
Beroepkleermaker
Moeder van de bruidegom Maria Dikmans
Beroepzonder beroep

Vader van de bruidEugenius van Rijn
BeroepLandbouwer
Moeder van de bruidAntonia Hoskam
Beroepzonder beroep

GebeurtenisHuwelijk
Datum23-04-1879
GebeurtenisplaatsZaltbommel

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingGelders Archief
Plaats instellingArnhem
CollectiegebiedGelderland
Archief0207
Registratienummer2251
Aktenummer12
Registratiedatum23-04-1879
AkteplaatsZaltbommel
CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
BoekBurgerlijke stand

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Antonius Franciscus Baselaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Antonius Franciscus Baselaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. August 1855 war um die 18,9 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1855: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » Am Morgen ängstigen im Süden der englischen Grafschaft Devon mysteriöse Spuren im Schnee die Bevölkerung. Man vermutet „Fußspuren des Teufels“.
    • 18. März » Die von John August Roebling erbaute Niagara Falls Suspension Bridge, die erste dauerhafte Brücke über den Niagara River und die erste Hängebrücke im Eisenbahnverkehr, wird nach vierjähriger Bauzeit eröffnet.
    • 4. Mai » Der US-amerikanische Abenteurer William Walker und 57 Gefolgsleute verlassen trotz Verbots durch die US-Behörden San Francisco per Schiff, um in Nicaragua die Macht an sich zu reißen.
    • 5. Juli » Uraufführung der Operette Les deux aveugles von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
    • 5. November » Die Enzyklika Optime noscitis richtet Papst Pius IX. an das österreichische Episkopat. Er legt unter anderem darin den Kirchenvertretern pastorale Pflichten zur gedeihlichen Zusammenarbeit mit den Regierungen auf.
    • 29. Dezember » Jacques Offenbachs einaktige Operette Ba-ta-clan mit dem Libretto von Ludovic Halévy wird im Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 23. April 1879 war um die 12,7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 54%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » George W. McGill erhält in den USA ein Patent für ein Einzel-Heftklammer-Gerät, das er aus seiner Jahre zuvor erfundenen Heftklammer-Presse weiterentwickelt hat.
    • 29. März » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Lyrische Szenen“ Eugen Onegin nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Sergejewitsch Puschkin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
    • 18. Mai » In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.
    • 31. Mai » Werner Siemens präsentiert auf einem 300 Meter langen Rundkurs auf der Berliner Gewerbeausstellung die bei Siemens& Halske entwickelte erste praxistaugliche Elektrolokomotive.
    • 1. Juli » Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
    • 14. August » Der deutsche Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Stralsund sein erstes Kaufhaus und räumt als erster seinen Kunden ein Umtauschrecht ein. Er legt damit den Grundstein für die spätere Kaufhof AG.
  • Die Temperatur am 2. Oktober 1925 lag zwischen 8,2 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Der Präsident des Reichsgerichts Walter Simons wird nach Friedrich Eberts Tod Interimspräsident des Deutschen Reiches.
    • 18. März » Der Tri-State Tornado zieht durch die US-Bundesstaaten Missouri, Illinois und Indiana, wo er mindestens 695 Tote und über 2.000 Verletzte fordert. Er ist damit der bisher tödlichste Tornado in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
    • 7. April » Adolf Hitler beantragt gegenüber dem Hohen Magistrat der Stadt Linz die Entlassung aus der österreichischen Staatsangehörigkeit, ein Ersuchen, dem am 30. April stattgegeben wird.
    • 14. Juni » In der Kunsthalle in Mannheim wird die Ausstellung Neue Sachlichkeit eröffnet.
    • 2. Oktober » Die 19-jährige Josephine Baker debütiert mit La Revue Négre am Théâtre des Champs-Élysées vor dem Pariser Publikum.
    • 21. Oktober » Der Maler Paul Klee zeigt in Paris erstmals einige seiner Werke.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1919 » Alfred Geist, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Bekenner
  • 1920 » Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent
  • 1921 » Wilhelm II., vierter und letzter König von Württemberg
  • 1922 » Lucius F. C. Garvin, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Rhode Island
  • 1927 » Svante Arrhenius, schwedischer Physikochemiker, Nobelpreisträger für Chemie
  • 1931 » Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär

Über den Familiennamen Baselaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Baselaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Baselaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Baselaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I56822.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Adrianus Antonius Franciscus Baselaar (1855-1925)".