Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Hendrica Jacoba Johanna Baselaar (1858-1919)

Persönliche Daten Hendrica Jacoba Johanna Baselaar 

  • Sie ist geboren am 12. Dezember 1858 in Zaltbommel.
    Kind Hendrica Jacoba Johanna Baselaar
    GeslachtVrouw
    VaderJohannes Gijsbertus Baselaar
    Beroepkleermaker
    Leeftijd46
    MoederMaria Dikmans
    Beroepzonder beroep

    GebeurtenisGeboorte
    Datum12-12-1858
    GebeurtenisplaatsZaltbommel

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer2262
    Aktenummer118
    Registratiedatum13-12-1858
    AkteplaatsZaltbommel
    CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    BoekZaltbommel
  • Sie wurde getauft Dezember 1858 in Zaltbommel.
  • Sie ist verstorben am 24. März 1919 in Delft, sie war 60 Jahre alt.
    Overledene Hendrika Jacoba Johanna Baselaar
    GeboorteplaatsZalt Bommel
    Opmerkingwonende te 's Gravenhage

    VaderJohannes Gijsbertus Baselaar
    MoederMaria Dikmans

    PartnerNicolaas van der Pijl

    GebeurtenisOverlijden
    Datum24-03-1919
    GebeurtenisplaatsDelft

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingStadsarchief Delft
    Plaats instellingDelft
    CollectiegebiedZuid-Holland
    Archief0015
    Registratienummer00635
    Aktenummer224
    Registratiedatum1919
    AkteplaatsDelft
    BoekDelft, Register van overlijdensakten, 1919
  • Sie wurde begraben März 1919 in 's Gravenhage.
  • Ein Kind von Johannes Gijsbertus Baselaar und Maria Dikmans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2021.

Familie von Hendrica Jacoba Johanna Baselaar

(1) Sie ist verheiratet mit Christiaan Cornelis Hendricus van Dooren.

Sie haben geheiratet am 21. Mai 1903 in Dordrecht, sie war 44 Jahre alt.

Bruidegom Christiaan Cornelis Hendricus van Dooren
GeboorteplaatsDordrecht
Leeftijd45

BruidHendrica Jacoba Johanna Baselaar
GeboorteplaatsZaltbommel
Leeftijd44

Vader van de bruidegomWillem Cornelis van Dooren
Moeder van de bruidegomMaria Anna Lodders

Vader van de bruidJohannes Gijsbertus Baselaar
Moeder van de bruidMaria Dikmans

GebeurtenisHuwelijk
Datum21-05-1903
GebeurtenisplaatsDordrecht

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingRegionaal Archief Dordrecht
Plaats instellingDordrecht
CollectiegebiedZuid-Holland
Aktenummer101
Registratiedatum21-05-1903
AkteplaatsDordrecht

(2) Sie ist verheiratet mit Nicolaas van der Pijl.

Sie haben geheiratet am 8. Februar 1912 in Dordrecht, sie war 53 Jahre alt.

BruidegomNicolaas van der Pijl
GeboorteplaatsBeesd
Leeftijd53

BruidHendrica Jacoba Johanna Baselaar
GeboorteplaatsZaltbommel
Leeftijd53

Vader van de bruidegomRutgardus Wilhelmus van der Pijl
Moeder van de bruidegomNeeltje Moen

Vader van de bruidJohannes Gijsbertus Baselaar
Moeder van de bruidMaria Dikmans

GebeurtenisHuwelijk
Datum08-02-1912
GebeurtenisplaatsDordrecht

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingRegionaal Archief Dordrecht
Plaats instellingDordrecht
CollectiegebiedZuid-Holland
Aktenummer25
Registratiedatum08-02-1912
AkteplaatsDordrecht

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrica Jacoba Johanna Baselaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrica Jacoba Johanna Baselaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrica Jacoba Johanna Baselaar

Maria Dikmans
1813-1888

Hendrica Jacoba Johanna Baselaar
1858-1919

(1) 1903
(2) 1912

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1858 war um die 2,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Ein Erdbeben zerstört die griechische Stadt Korinth. Sie wird danach sechs Kilometer entfernt wieder aufgebaut.
    • 14. Mai » Der schottische Abenteurer John McDouall Stuart bricht mit zwei Gefährten zur ersten einer Reihe von Expeditionen auf, die ihn bis 1862 quer durch den australischen Kontinent führen werden.
    • 2. August » In London verabschiedet das britische Parlament den Government of India Act. Das Gesetz löst die Herrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie über Indien ab und lässt die Kronkolonie Britisch-Indien entstehen.
    • 13. September » Bei dem durch ein Feuer an Bord verursachten Untergang des deutschen Passagierdampfers Austria sterben 471 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
    • 31. Oktober » Der Maria-Theresien-Taler verliert wie andere Konventionstaler die Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel im Kaisertum Österreich. Ab 1. November gilt die Österreichische Währung nach dem Dezimalsystem und auf Gulden-Basis.
    • 15. Dezember » Die Österreichische Westbahn geht feierlich eröffnet auf dem Teilstück von Wien Westbahnhof nach Linz in Betrieb.
  • Die Temperatur am 8. Februar 1912 lag zwischen 4,7 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Der letzte chinesische Kaiser Puyi aus der Qing-Dynastie wird auf dem Höhepunkt der Xinhai-Revolution von Premierminister Yuan Shikai zur Abdankung gezwungen. Mit dem Wohlwollenden Vertrag werden ihm in der Chinesischen Republik weiterhin Titel und Würden zugesichert. Yuan Shikai löst Sun Yat-sen als Präsident der Republik ab.
    • 18. August » Mit der in Frankfurt am Main uraufgeführten Oper Der ferne Klang feiert Franz Schreker seinen ersten Erfolg.
    • 24. September » Der von den deutschen Bischöfen im Gewerkschaftsstreit angerufene Papst Pius X. plädiert in der Enzyklika Singulari quadam dafür, die Mitgliedschaft katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften zu dulden.
    • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
    • 22. November » In Oslo wird Det Norske Teatret gegründet, das Stücke in Nynorsk und norwegischen Dialekten aufführt.
    • 28. Dezember » Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft.
  • Die Temperatur am 24. März 1919 lag zwischen -3.3 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 1,5 °C. Es gab 8,7 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Durch einen Vermessungsfehler entsteht auf dem Gebiet der preußischen Provinz Hessen-Nassau zwischen den nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich und den USA besetzten Gebieten die Mikronation Freistaat Flaschenhals, die bis 1923 Bestand haben wird.
    • 19. Januar » Für die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung erhalten erstmals Frauen das aktive und passive Wahlrecht.
    • 10. Februar » Die am 19. Januar gewählte Weimarer Nationalversammlung beschließt das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt. Es regelt die Exekutive in der Übergangsphase vom Deutschen Kaiserreich zur neuen Republik. Am nächsten Tag folgt die Reichspräsidentenwahl.
    • 21. Februar » Die Oper Absalom da Et’eri von Sakaria Paliaschwili wird in Tiflis uraufgeführt.
    • 13. April » Britische Soldaten eröffnen in Amritsar, Punjab, Indien, das Feuer auf eine Menge unbewaffneter Demonstranten. Nach offiziellen Angaben werden beim Massaker von Amritsar etwa 400 Zivilisten getötet und über 1000 verwundet.
    • 27. Oktober » Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. 1966 wurde der 27. Oktober zum Tag des koreanischen Films ausgerufen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Baselaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Baselaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Baselaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Baselaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I56855.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Hendrica Jacoba Johanna Baselaar (1858-1919)".