Familienstammbaum Erik Develter » Arnoldus Andriessen van den Eijnde (1686-1740)

Persönliche Daten Arnoldus Andriessen van den Eijnde 

Quellen 1, 2

Familie von Arnoldus Andriessen van den Eijnde

Er ist verheiratet mit Joanna Willems van den Broeck.

Sie haben geheiratet am 15. Oktober 1713 in Gemert, Noord-Brabant, Nederland, er war 27 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):



Notizen bei Arnoldus Andriessen van den Eijnde

FamilySearch: Family Tree
Arnoldus Andriessen van den Eijnde
Birth  28 August 1686 • Gemert, Noord-Brabant, Nederland
Death  19 August 1740 • Gemert, Noord-Brabant, Nederland
Parents  Aleydis Driessen Josephi • Andreas Ardts van den Eijnden
Spouse  Joanna Willems van den Broeck
Children  Adrianus Aerts van den Eijnden • Andreas Albertus Arnoldus van den Eijnden • Antonius Ardts van den Eijnde • Arnoldus Aerts van den Eijnden • Daniel Aerts van den Eijnden • Henricus Arnoldi van den Eijnden • Henricus Wilhelmus Arnoldus van den Eijnden • Joannes Aerts van den Eijnden • Josephus Arnoldi van den Eijnde • Maria Allegonda Arnoldus van den Eijnden • Petrus Aerts van den Eijnde • Wilhelmus Godefridus Aerts van den Eijnde

Lead confidence: 5
https://www.familysearch.org/tree/person/KF55-9MC
gonl: GenealogieOnline
Arnoldus Andriessen van den Eijnde
Birth  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Death  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Parents  Aleydis Driessen Josephi • Andreas Ardts van den Eijnden
Children  Adrianus Aerts van den Eijnden • Andreas Albertus Arnoldus van den Eijnden • Antonius Ardts van den Eijnde • Arnoldus Aerts van den Eijnden • Daniel Aerts van den Eijnden • Henricus Arnoldi van den Eijnden • Henricus Wilhelmus Arnoldus van den Eijnden • Henricus Wilhelmus I Arnoldus van den Eijnden • Joannes Aerts van den Eijnden • Josephus I Arnoldi van den Eijnde • Josephus II Arnoldi van den Eijnde • Maria Allegonda Arnoldus van den Eijnden • Petrus Aerts van den Eijnde • Wilhelmus Godefridus Aerts van den Eijnde
https://www.genealogieonline.nl/en/stamboom-van-den-eijnde/I60.php
gonl: GenealogieOnline
Arnoldus Andriessen van den EIJNDE
Birth  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Death  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Parents  Aleydis Driessen JOSEPHI • Andreas Ardts van den EIJNDE
Children  Daniel Aerts van den EIJNDE
https://www.genealogieonline.nl/en/stamboom-willems-hoogeloon-best/I209149.php
gonl: GenealogieOnline
Arnoldus Andriessen van den Eijnde
Birth  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Death  Gemert, Noord-Brabant, Netherlands
Parents  Aleydis Driessen Josephi • Andreas Ardts van den Eijnden
Children  Adrianus Aerts van den Eijnden • Andreas Albertus Arnoldus van den Eijnden • Antonius Ardts van den Eijnde • Arnoldus Aerts van den Eijnden • Daniel Aerts van den Eijnden • Henricus Arnoldi van den Eijnden • Henricus Wilhelmus Arnoldus van den Eijnden • Joannes Aerts van den Eijnden • Josephus Arnoldi van den Eijnde • Maria Allegonda Arnoldus van den Eijnden • Petrus Aerts van den Eijnde • Wilhelmus Godefridus Aerts van den Eijnde
https://www.genealogieonline.nl/en/stamboom-erik-develter/I23460015204363.php

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnoldus Andriessen van den Eijnde?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnoldus Andriessen van den Eijnde

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Arnoldus van den Eijnden in entry for Arnoldus van den Eijnden, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLDT-4HMB : 23 August 2017), Arnoldus van den Eijnden in entry for Arnoldus van den Eijnden, Baptism 12 Dec 1733, Gemert, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Gemert, archive 8044, inventory number 4, folio 325; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  2. Arnoldus Andriessen van den Eijnde in entry for Maria van den Eijnde, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
    "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLDY-SH22 : 23 August 2017), Arnoldus Andriessen van den Eijnde in entry for Maria van den Eijnde, Baptism 11 Mar 1731, Gemert, Noord-Brabant, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Gemert, archive 8044, inventory number 4, folio 261; ; Brabants Historisch Informatie Centrum.
  3. FamilySearch, KF55-9MC (https://familysearch.org/ark:/61903/4:1:KF55-9MC) , 12 Jun 2021, 12. Juni 2021
    https://familysearch.org/ark:/61903/4:1:KF55-9MC

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1686: Quelle: Wikipedia
    • 6. Mai » Polen-Litauen und das moskowitische Zarentum Russland schließen den Ewigen Frieden, mit dem der Waffenstillstand von Andrussowo vom 30. Januar 1667 bestätigt wird. Die Rzeczpospolita wird durch Krzysztof Grzymułtowski vertreten, die russische Seite durch Fürst Wassili Wassiljewitsch Golizyn.
    • 9. Juli » Die auf Initiative Kaiser Leopolds I. gegründete Augsburger Liga versucht als Defensivbündnis der französischen Expansion an den Rhein unter Ludwig XIV. Einhalt zu gebieten.
    • 2. September » Karl V. von Lothringen erobert mit seinen Truppen die Stadt Buda, heute ein Teil Budapests, nach 145 Jahren osmanischer Herrschaft für das Haus Habsburg zurück.
    • 6. September » Jean-Baptiste Lullys Pastoraloper Acis et Galatée wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 15. Oktober 1713 war um die 8,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
    • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
  • Die Temperatur am 19. August 1740 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
    • 3. Juni » Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter als Mittel des Strafverfahrens, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van den Eijnde


Die Familienstammbaum Erik Develter-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Erik Develter, "Familienstammbaum Erik Develter", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-erik-develter/I23460015204363.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Arnoldus Andriessen van den Eijnde (1686-1740)".