Navorska tree » Emma Alwood (1862-1937)

Persönliche Daten Emma Alwood 

  • Alternative Namen: Emma Johnson Davis, Emma Alwood Johnson
  • Sie ist geboren am 8. März 1862 in Delta, Fulton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1870, Pike Twp., Fulton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1880, Pike Twp., Fulton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1900, Wauseon, Fulton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1920, Toledo, Lucas Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1930, Tontogany, Lucas Co., OH.
  • Sie ist verstorben am 13. Februar 1937 in Lucas Co. Hosp., Toledo, Lucas Co., OH, sie war 74 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 16. Februar 1937 in Woodlawn Cem., Toledo, Lucas Co., OH.
  • Ein Kind von Peola Alwood und Matilda Steinman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. Juli 2014.

Familie von Emma Alwood

(1) Sie ist verheiratet mit Alexander Johnson.

Sie haben geheiratet am 17. Februar 1880 in Fulton Co., OH, sie war 17 Jahre alt.

Alexander Johnson oo Emma Alwood

Marriage source: Author: Stringfellow, Helena, Title: "Alwood chart," (Publication location: Carlisle PA, Publisher: HVAS, Publication date: St. Patrick's Day MCMXCV) for fact of marriage.

IGI for date & county

Title: Fulton Co OH Marriages, (Publication location: Swanton OH, Publisher: FCCOGS, Publication date: MCMXCVI), pg. 84, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH.

"Johnson, Alexander - Alwood, Emma 17 Feb 1880 4-117" <>

(2) Sie ist verheiratet mit George Grover Davis.

Sie haben geheiratet am 28. Juli 1917 in Wood Co., OH, sie war 55 Jahre alt.

George Grover Davis oo Emma Alwood

Marriage source: Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Portage, MI, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I6406,Publication date: xxviii Sept MMXI), Repository: The Cloud

"... George Grover DAVIS Sex: M Birth: 16 JUL 1861 in New York

Note: marr record has year as 1863 ... Death: 20 JAN 1939 in Toledo, Lucas Co, Ohio Note: of broncho penumonia; informant: Katherine Davis Burial: 23 JAN 1939 Woodlawn Cem, Toledo, Lucas Co, Ohio Change Date: 28 JUL 2011 ... Marriage 1 Emma ALWOOD b: 8 MAR 1859 in Delta, Fulton Co, Ohio Married: 28 JUL 1917 in Wood Co, Ohio Note: by Rev B H Wilson" <>

Notizen bei Emma Alwood

Emma Alwood

Source: Author: Stringfellow, Helena, Title: "Alwood chart," (Publication location: Carlisle PA, Publisher: HVAS, Publication date: St. Patrick's Day MCMXCV)

Helena Stringfellow writes, "Emma Alwood (1862 - ) (m) Alexander Johnson" - St. Patrick's Day MCMXCV - Carlisle, PA

Authror: Stringfellow, Helena, Title: "Johnson / Alwood FGS," (Publication location: Carlisle PA, Publisher: HVAS, Publicatin date: xxvii Mar MCMXCV) for county of birth.

Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Portage, MI, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I6406, Publicationdate: xxiv Sept MMXIII), Repository: The Cloud

"... Emma ALWOOD Sex: F Birth: 8 MAR 1859 in Delta, Fulton Co, Ohio

Note: or 1861 1863 or 1869?? marr record to Grover Davis says 17 Mar 1869 but means she would have only been 11 when she married Alex Johnson

1900 census has birth as Mar 1857

Census: 1870 Peola Alwood HH, Pike Twp, Fulton Co, Ohio Census: 1880 Alex Johnson HH, Pike Twp, Fulton Co, Ohio Census: 1900 Alexander Johnson HH, Wauseon, Fulton Co, Ohio Census: 1920 George Davis HH, Toledo, Lucas Co, Ohio Census: 1930 George Davis HH, Tontogany, Lucas Co, Ohio

Death: 13 FEB 1937 in Toledo, Lucas Co, Ohio Note: at Lucas Co Hosp, of broncho pneumonia; informant superintendent of Lucas Co Hosp Burial: 16 FEB 1937 Woodlawn Cem, Toledo, Lucas Co, Ohio Change Date: 24 SEP 2013

Father: Peola ALWOOD b: FEB 1834 in Tuscarawas Co, Ohio Mother: Matilda STEINMAN b: 1831 in Elk Twp, Warren Co, Pennsylvania

Marriage 1 Alexander JOHNSON b: 25 DEC 1835 in Ohio Married: 17 FEB 1880 in Fulton Co, Ohio Note: by Edward Johnson, minister

Marriage 2 George Grover DAVIS b: 16 JUL 1861 in New York Married: 28 JUL 1917 in Wood Co, Ohio Note: by Rev B H Wilson" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emma Alwood?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emma Alwood

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emma Alwood

Peola Alwood
1834-> 1907

Emma Alwood
1862-1937

(1) 1880
(2) 1917

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. März 1862 war um die 10,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1862: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Mit der bedingungslosen Kapitulation der Konföderierten unter Simon Bolivar Buckner endet die fünf Tage dauernde Schlacht um Fort Donelson im Amerikanischen Bürgerkrieg. Die Einnahme des Forts ermöglicht in der Folge einen Vorstoß der Union unter Ulysses S. Grant entlang des Cumberland und des Tennessee.
      • 27. März » In Zürich erfolgt die Grundsteinlegung für die von Gottfried Semper erbaute Eidgenössische Sternwarte, die durch die Erforschung der Sonnenflecken Bekanntheit erlangen wird.
      • 16. Juli » Lewis Swift entdeckt bei seinen Himmelsbeobachtungen einen neuen Kometen. Drei Tage später stößt Horace Parnell Tuttle unabhängig von Swift auf die gleiche Himmelserscheinung.
      • 1. September » Im Gefecht von Chantilly in der Nähe von Washington D. C. besiegen die Truppen der Südstaaten unter General „Stonewall“ Jackson die Army of Virginia der Nordstaaten im Sezessionskrieg, können deren geordneten Rückzug jedoch nicht verhindern.
      • 8. Oktober » Die Schlacht bei Perryville im Amerikanischen Bürgerkrieg endet ohne Sieger.
      • 31. Dezember » Im Sezessionskrieg beginnt die Schlacht am Stones River zwischen den Unionstruppen unter William Starke Rosecrans und den Konföderierten unter Braxton Bragg um die Vorherrschaft in Tennessee. Die Schlacht dauert bis zum 2. Januar 1863.
    • Die Temperatur am 28. Juli 1917 lag zwischen 11,6 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 18,7 °C. Es gab 10,5 Stunden Sonnenschein (67%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Die USA kaufen Dänemark die Jungfraueninseln für 25 Millionen US-Dollar ab.
      • 11. März » Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg die zum Osmanischen Reich gehörende Stadt Bagdad ohne größeren Widerstand ein.
      • 26. Mai » Die Stadt Mattoon im US-Bundesstaat Illinois wird von einem Tornado der Stärke F4 nach der Fujita-Skala verwüstet, der 101 Menschenleben fordert. Im nahegelegenen Charleston kommen weitere 50 Menschen ums Leben.
      • 12. Juni » Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
      • 19. Juni » In Großbritannien wird mit der Änderung des Wahlgesetzes das Frauenwahlrecht zum 6. Februar 1918 eingeführt.
      • 29. Dezember » Die letzte Ausgabe der deutschen Kulturzeitschrift März erscheint.
    • Die Temperatur am 13. Februar 1937 lag zwischen -2 °C und 3,5 °C und war durchschnittlich 0.9 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag während der letzten 0.7 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 1. April » Aden wird in den Status einer eigenen britischen Kronkolonie erhoben und aus der britischen Kolonialregierung in Indien herausgelöst.
      • 4. Mai » Mitten im Spanischen Bürgerkrieg beginnen in Barcelona die Maiereignisse, Kämpfe republikanischer Einheiten untereinander, die bis zum 8. Mai andauern.
      • 1. Juli » Die Bevölkerung von Irland nimmt in einem Referendum die von Éamon de Valera ausgearbeitete Verfassung an. Sie tritt am 29. Dezember in Kraft und löst die Verfassung des Irischen Freistaates ab. Es gibt Unstimmigkeiten darüber, ob die neue Verfassung gesetzmäßig zustande gekommen ist.
      • 29. Oktober » 160 Repräsentanten der weißrussischen literarischen und wissenschaftlichen Elite werden vom NKWD erschossen.
      • 9. Dezember » Japanische Truppen beginnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Belagerung von Nanking.
      • 23. Dezember » In Budapest findet die Uraufführung der Operette Julia von Paul Abraham statt.
    • Die Temperatur am 16. Februar 1937 lag zwischen 4,3 °C und 9,5 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 11,0 mm Niederschlag während der letzten 6,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Die Oper Massimilla Doni von Othmar Schoeck nach der gleichnamigen Novelle von Honoré de Balzac wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
      • 14. März » Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an.
      • 24. Mai » Der französische Staatspräsident Albert Lebrun weiht bei der Eröffnung der Pariser Weltfachausstellung das Palais de Tokyo ein, das inzwischen ein Zentrum für zeitgenössische Kunst beherbergt.
      • 2. Juli » Die Flugpionierin Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch einer Weltumrundung mit ihrem Navigator Fred Noolan spurlos vor der Howlandinsel. Das Ereignis löst die größte Suchaktion vor dem Zweiten Weltkrieg aus und gibt Anlass zu einer Vielzahl von Verschwörungstheorien.
      • 22. Dezember » Im Zentraltheater von Leipzig wird die Operette Balkanliebe von Rudolf Kattnigg uraufgeführt.
      • 29. Dezember » Die Verfassung von Irland tritt in Kraft und löst die Verfassung des Irischen Freistaates ab. Damit geht der Irische Freistaat in die Republik Irland über; der britische Monarch ist nicht länger Staatsoberhaupt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1858 » Marie Lang, österreichische Frauenrechtlerin und Theosophin
    • 1861 » Francis Lodowick York, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
    • 1863 » Henni Forchhammer, dänische Sprachenlehrerin und Frauenrechtlerin
    • 1864 » Mathilda Wrede, schwedisch-finnische Aristokratin, die sich dem Verbessern von Lebensumständen Gefangener und Unterprivilegierter widmete
    • 1864 » Robert Sieger, österreichischer Geograph und Hochschullehrer
    • 1865 » Frederic William Goudy, US-amerikanischer Typograf

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Alwood

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Alwood.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Alwood.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Alwood (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I5584.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Emma Alwood (1862-1937)".