Navorska tree » Eldora Gertrude Plagmann (1911-1975)

Persönliche Daten Eldora Gertrude Plagmann 


Familie von Eldora Gertrude Plagmann

Sie ist verheiratet mit Herman Carl Gust.

Sie haben geheiratet am 3. Januar 1933 in Alexandria, Hanson Co., SD, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Larry Dean Gust  1938-2008 


Notizen bei Eldora Gertrude Plagmann

Eldora Gertrude Plagmann

Sources: Author: Johns, Harold; Johnson, Roger Daren; Obray, Aaron Kirk; Title: "Eldora Gertrude Plagmann," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: Family Search, Publication date: ix Dec MMXVIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/M6Y5-LF6

"Eldora Gertrude Plagmann Reason This Information Is Correct: Her middle name was found on the find a grave index. Last Changed: December 9, 2018 by Harold Johns Sex Female Birth 21 Jan 1911 Alexandria, Hanson, South Dakota Death 19 Jan 1975 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States Burial 1975 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States of America Reason This Information Is Correct: This record from find a grave verifies the birth and death dates of Eldora. It also gives her place of burial. She is buried in the Green Hill Cemetery

Residence 1920 Beulah, Hanson, South Dakota, United States Last Changed: April 17, 2017 by Roger Daren Johnson
Education Enrollment 1925 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct:
This school enrollment record verifies that Eldora is the daughter of Gust Plagmann
Residence 1930 Beulah, Hanson, South Dakota, United States Last Changed: July 15, 2018 by Aaron Kirk Obray
...
Residence 1940 Wayne Township, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct:
This 1940 census lists the residence of Herman and Eldora Gust and the names of their two sons: Rodney born about 1936 and Larry born about 1939
Education Enrollment Alexandria, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct:
This South Dakota school enrollment record verifies that Eldora is the daughter of Gust Plagmann
Residence South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This South Dakota State census record verifies Eldora's birth year and state

Spouses and Children

Herman Carl Gust 1909 - 1984
Marriage: 03 Jan 1933 Alexandria, Hanson, South Dakota
Eldora Gertrude Plagmann 1911 - 1975

Parents and Siblings

Gustav Joseph Karl Johann Plagmann 1884 - 1978
Marriage: 12 Mar 1908
Barbara Bunger 1888 - 1989

Children of Barbara Bunger and Gustav Joseph Karl Johann Plagmann (3)

[1] Viola Marie Plagmann 1909 - 2000
[2] Eldora Gertrude Plagmann 1911 - 1975
[3] Velma Louise Plagmann 1912 - 2008"

Author: N.N. (anonymous, pseudonym = Lmue347), Title: "Eldora Gertrude Plagmann Gust," (Publication location: Alexandria, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: ii Mar MMXIII), Repository: The Cloud

Link:https://www.findagrave.com/memorial/106087075/eldora-gertrude-gust

"Photo [stone shared with Herman C. Gust] added by Lmue347

Eldora Gertrude Plagmann Gust Birth 21 Jan 1911 Alexandria, Hanson County, South Dakota, USA Death Jan 1975 (aged 63 - 64) South Dakota, USA Burial Green Hill Cemetery Alexandria, Hanson County, South Dakota, USA Memorial ID 106087075

Parents
[photo - stone shared with Barbara Plagmann] Gustav Joseph Carl Plagmann 1884 - 1978
[photo - woman] Barbara Bunger Plagmann 1888 - 1989

Spouse
[photo - stone shared with Eldora G. Gust] Herman Carl Gust 1909 - 1984 (m. 1933)

Siblings

[photo - stone shared with Henry A. Gust] Viola Marie Plagmann Gust 1909 - 2000
[photo - stone shared with Andrew Osterloo] Velma Louise Plagmann Osterloo 1912 - 2008
Alvin Gustav Henry Plagmann 1926 - 2019

Children

[photo - his military-style grave marker] Larry Dean Gust 1938 - 2008

Created by: Lmue347 Added: 2 Mar 2013 Find a Grave Memorial ID: 106087075"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eldora Gertrude Plagmann?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eldora Gertrude Plagmann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eldora Gertrude Plagmann


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Januar 1911 lag zwischen -3.1 °C und 0.3 °C und war durchschnittlich -1.8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Die erste Ausgabe der Zeitschrift Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert erscheint. Sie wird dem Expressionismus zum Durchbruch verhelfen.
      • 5. März » Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien das Haus der Industrie.
      • 7. Juni » Deutschen Funkern in der Kolonie Togoland glückt eine drahtlose Verbindung mit der Großfunkstelle Nauen bei Berlin (über 5000 Kilometer). Die Versuche führen zum Bau der Funkstation Kamina.
      • 30. Oktober » Die vom belgischen Großindustriellen und Amateurforscher Ernest Solvay organisierte erste Solvay-Konferenz mit dem Thema Theorie der Strahlung und Quanten, an der die Weltspitze der damaligen experimentierenden und theoretischen Physiker teilnimmt, wird unter dem Vorsitz von Hendrik Antoon Lorentz im Hotel Metropol in Brüssel eröffnet.
      • 23. November » An der Volksoper Wien wird das musikalische Schauspiel Der Kuhreigen von Wilhelm Kienzl unter der Regie von Rainer Simons uraufgeführt. Das Libretto stammt von Richard Batka frei nach der Novelle Die kleine Blanchefleur von Rudolf Hans Bartsch.
      • 28. Dezember » Die ASB Bridge, die North Kansas City mit Kansas City über den Missouri River verbindet, wird eröffnet.
    • Die Temperatur am 3. Januar 1933 lag zwischen 6,0 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » Das Reichstagsgebäude in Berlin brennt auf Grund von Brandstiftung ab. Als Tatverdächtige für den Reichstagsbrand werden trotz fehlender Beweise Marinus van der Lubbe und andere junge Kommunisten verhaftet.
      • 27. März » In Braunschweig findet der „Stahlhelm-Putsch“ statt: Das NS-Regime des Freistaates versucht damit, den Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten auszuschalten.
      • 10. April » Genau 14 Jahre nach seiner Einführung wird der Glöckel-Erlass von der Ständestaat-Regierung unter Engelbert Dollfuß wieder abgeschafft.
      • 27. Mai » Die deutsche Reichsregierung unter Adolf Hitler will mit der Tausend-Mark-Sperre in Österreich den Sturz der Regierung unter Engelbert Dollfuß erzwingen. Für jede Reise in das Nachbarland werden 1000 Reichsmark Gebühr von Touristen verlangt.
      • 3. August » Das französische Flugboot Blériot 5190 startet zu seinem Erstflug.
      • 14. August » Emilio Comici und zwei Seilgefährten stehen als Erste nach Durchsteigen der schwierigen Nordwand auf dem Gipfel der Großen Zinne in den Sextener Dolomiten.
    • Die Temperatur am 19. Januar 1975 lag zwischen 0.3 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (55%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1975: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,6 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » In Cottbus fordert der Absturz einer MiG-21 sieben Todesopfer. Er gilt als das schwerste Unglück mit einem Militärflugzeug der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee der DDR.
      • 29. Januar » Der Rohöltanker Jakob Maersk tangiert beim Anlaufen des portugiesischen Zielhafens Porto de Leixões eine Sandbank, gerät in Brand, zerbricht und sinkt schließlich. Etwa 15.000 Tonnen austretendes Öl verschmutzen die Küste, die Rauchfahne der brennenden Ladung verursacht Atembeschwerden an Land.
      • 1. November » In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
      • 2. November » Der offenbar mehrfach von einem Auto überfahrene Filmregisseur Pier Paolo Pasolini wird in der Nähe des Strandes von Ostia aufgefunden. Der Mord konnte bis heute trotz eines Geständnisses von Pino Pelosi nicht vollständig aufgeklärt werden.
      • 25. November » Suriname erlangt seine Unabhängigkeit von den Niederlanden, mit neuer Flagge. Johan Ferrier, der bisherige Gouverneur, wird erster Staatspräsident.
      • 26. Dezember » Die Sowjetunion setzt das Überschall-Verkehrsflugzeug Tupolew Tu-144 nunmehr regelmäßig im Frachtflugbetrieb zwischen Moskau und Almaty ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Plagmann

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Plagmann.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Plagmann.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Plagmann (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43958.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Eldora Gertrude Plagmann (1911-1975)".