Navorska tree » Dorothea Anna Bertha Maria Elfert (1848-1912)

Persönliche Daten Dorothea Anna Bertha Maria Elfert 

  • Sie ist geboren am 24. Juli 1848 in Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Harold Johns
  • Sie ist verstorben am 6. April 1912 in Alexandria, Hanson Co., SD, sie war 63 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 5. April 1912 in Taylor Twp., Hanson Co., SD (St. Martin's Luth. Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Juli 2022.

Familie von Dorothea Anna Bertha Maria Elfert

Sie ist verheiratet mit Ludwig George Johann Plagmann.

Sie haben geheiratet am 26. Juni 1876 in Postville, Allamakee / Clayton Co., IA, sie war 27 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Dorothea Anna Bertha Maria Elfert

Dorothea Anna Bertha Maria Elfert

Sources: Author: Johns, Harold; Title: "Dorothea Anna Bertha Maria Elfert," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: Family Search, Publication date: vii July MMXXII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/L65K-43F

"Dorothea Anna Bertha Maria Elfert Reason This Information Is Correct: Find A Grave Index Last Changed: March 7, 2018 by I. T. Prof 347 Sex Female Last Changed: April 30, 2014 by Davefatherof5 Birth 24 July 1848 Schwerin, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Germany Death 6 April 1912 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Find A Grave Index Burial April 1912 Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Saint Martins Lutheran Cemetery - Find A Grave Index
...
Immigration 1869
Residence 1900 Beulah & Taylor Townships, Hanson, South Dakota, United States
Residence 1910 Alexandria Ward 1, Hanson, South Dakota, United States

Spouses and Children

Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934
Marriage: 26 June 1876 Postville, Allamakee, Iowa, United States
Dorothea Anna Bertha Maria Elfert 1848 - 1912

Children of Dorothea Anna Bertha Maria Elfert and Ludwig George Johann Plagmann (11)

[1] Louis Christian Carl Jurgen Plagmann 1875 - 1875
[2] Bertha Maria Christine Johanna Plagmann 1876 - 1876
[3] Dorothea Maria Plagmann 1877 - 1926
[4] Freda Louise Plagmann 1879 - 1956
[5] William John Plagmann 1880 - 1976
[6] Dora Plagmann 1881 - Deceased
[7] Louisa Maria Dorothea Plagmann 1882 - 1968
[8] Gustav Joseph Karl Johann Plagmann 1884 - 1978
[9] Johann Christian Karl Plagmann 1886 - 1985
[10] George Johann Karl Plagmann 1887 - 1985
[11] Anna Maria Plagmann 1889 - 1895

Dorothea Anna Bertha Maria Elfert 1848 - 1912

Children of Dorothea Anna Bertha Maria Elfert (1)

[1] Maria Caroline Dorothea Elfert 1871 - 1945

Parents and Siblings

Georg Johann Friedrich Elfert 1807 - 1858
Marriage: 7 Jan 1842 Eldena, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland
Hanna Maria Elisabeth Dorothea Kröger 1807 - 1858

Children of Hanna Maria Elisabeth Dorothea Kröger and Georg Johann Friedrich Elfert (7)

[1] John Elfert 1841 - 1925
[2] Christian Elfert 1845 - 1939
[3] Dorothea Anna Bertha Maria Elfert 1848 - 1912
[4] Elisa Maria Sophia Wilhelmine Elfert 1849 - 1859
[5] Friedericka Sophie Louise Elfert 1852 - Deceased
[6] Karoline Elise Dorothea Elfert 1852 - 1922
[7] Johann Joachim Christian Elfert 1857 - 1948"

Author: N.N. (anonymous, pseudonym = Lmue347), Title: "Dorothea Anna Bertha Maria Elfert Plagmann," (Publication location: Alexandria, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: viii Feb MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/104843881/dorothea-anna_bertha_maria-plagmann

"Photo [stone shared with Ludwig Plagmann] added by Lmue347

Dorothea Anna Bertha Maria Elfert Plagmann Birth 24 Jul 1848 Mecklenburg-Vorpommern, Germany Death 6 Apr 1912 (aged 63) Alexandria, Hanson County, South Dakota, USA Burial Saint Martins Lutheran Cemetery Hanson County, South Dakota, USA Memorial ID 104843881

Second wife of Ludwig Plagmann, Mother of 9 Children.
She and Ludwig moved to Hanson County South Dakota in 1879 and founded a homestead in Taylor Township. The were charter members of the St Martins Evangelical Lutheran Church in Alexandria, and the church cemetery is located on the southeast corner of their homestead quarter section.
Grave stone shows birth in 1849, however Lutheran Baptism record from Eldena, Mecklenburg, Deutschland shows as 1848.

Inscription
Ludwig Plagmann, Born May 2, 1846, Died April 15, 1934
Dorothea Elfert, his wife, Born July 24, 1849, Died April 6, 1912
Their Memory is Blessed

Spouse
[photo - sone shared with Dorthea Elfert Plagmann] Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934 (m. 1876)

Children

[photo - stone shared with Baldzer Kissinger] Maria Carolina Dorothea Elfert Kissinger 1871 - 1945
[photo - sstone shared with Percy M. Rudisill] Dorothea Maria Plagmann Rudisill 1877 - 1926
[photo - woman] Freda Louise Plagmann Tisher 1879 - 1956
[photo - stone shared with Martha M. Plagmann] William John Plagmann 1880 - 1976
[photo - her stone] Louisa Maria Dorothea Plagmann Mueller 1882 - 1968
[photo - stone shared with Barbara Plagmann] Gustav Joseph Carl Plagmann 1884 - 1978
[photo - Plagmann family memorial stone] Johann Christian Karl Plagmann 1886 - 1985
[photo - his vault plaque] George Johann Karl Plagman 1887 - 1985
[photo - her stone] Anna Maria Plagmann 1889 - 1895

Created by: Lmue347 Added: 8 Feb 2013 Find a Grave Memorial ID: 104843881"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothea Anna Bertha Maria Elfert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Dorothea Anna Bertha Maria Elfert

Dorothea Anna Bertha Maria Elfert
1848-1912

1876

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Juli 1848 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Das Ende des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges bringt im Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo den USA erheblichen Gebietszuwachs im Westen.
    • 24. Juni » Anlässlich der Schließung der Nationalwerkstätten, die den Arbeitslosen Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen hatten, kommt es in Frankreich zu einem Aufstand der Arbeiter, der aber blutig niedergeschlagen wird.
    • 19. Juli » In Seneca Falls, New York wird die erste Frauenrechtskonferenz abgehalten, die die Geburtsstunde der Frauenbewegung darstellt.
    • 31. August » Uraufführung des Radetzkymarsches in Wien
    • 23. Oktober » In Würzburg beginnt die erste Deutsche Bischofskonferenz.
    • 5. Dezember » Durch eine Rede des US-Präsidenten James K. Polk vor dem US-Kongress, dass in Kalifornien tatsächlich Gold gefunden worden ist, entwickelt sich der kalifornische Goldrausch zu einer nationalen „Völkerwanderung“.
  • Die Temperatur am 26. Juni 1876 war um die 24,0 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 34%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
    • 8. April » Die Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Arrigo Boito unter dem Pseudonym Tobia Gorrio, nach dem Schauspiel Angelo, tyran de Padoue von Victor Hugo. Die Oper bleibt der einzige Erfolg des Komponisten.
    • 6. Mai » In Thessaloniki werden der deutsche und der französische Konsul von fanatischen Muslimen bei einem Tumult getötet, was die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder zum Osmanischen Reich schwer belastet.
    • 19. September » Melville Bissell aus Grand Rapids (Michigan) wird für den ersten funktionierenden Staubsauger (Carpet Sweeper) das Patent erteilt.
    • 1. November » Der Nordseekanal in den Niederlanden wird von König Wilhelm III. feierlich eröffnet.
    • 23. Dezember » Der osmanische Herrscher Abdülhamid II. verkündet die erste türkische Verfassung, genannt Kanûn-ı Esâsî, die sich an liberalen Grundsätzen orientiert, allerdings sehr bald wieder aufgehoben wird.
  • Die Temperatur am 6. April 1912 lag zwischen 8,9 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 12,0 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Robert Falcon Scott erreicht mit seiner Terra-Nova-Expedition bestehend aus Edward Adrian Wilson, Edgar Evans, Lawrence Oates sowie Henry Robertson Bowers den Südpol, wo der Norweger Roald Amundsen jedoch mit Hundeschlitten bereits einen Monat früher als erster gewesen ist. Der Rückmarsch durch die Antarktis zum Basislager endet für die Expedition tödlich.
    • 24. April » Die Heizer auf der Olympic, dem Schwesterschiff der gerade gesunkenen Titanic, streiken, weil sie nicht auf einem Schiff Dienst tun wollen, das über zu wenige Rettungsboote verfügt.
    • 20. Juni » Das japanische Segelschiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu, das am 1. Dezember 1910 in Richtung Antarktis aufgebrochen ist, erreicht den Hafen von Yokohama. Alle Teilnehmer der ersten Japanischen Antarktisexpedition erreichen wohlbehalten ihre Heimat.
    • 12. Juli » Adolph Zukor gründet die Famous Players Film Corp, die Vorläuferin der Paramount Pictures.
    • 8. Oktober » Nachdem das Osmanische Reich die ultimative Forderung des aus Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland bestehenden Balkanbundes nach Autonomie für Albanien und Altserbien zurückgewiesen hat, beginnt mit der Kriegserklärung Montenegros der Erste Balkankrieg.
    • 11. Oktober » Die Operette Der Zigeunerprimas des Komponisten Emmerich Kálmán und der Librettisten Fritz Grünbaum und Julius Wilhelm hat ihre Uraufführung am Johann Strauß-Theater in Wien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1909 » Franz Wickhoff, österreichischer Kunsthistoriker
  • 1910 » Michael Rua, zweiter Generaloberer der Salesianer Don Boscos
  • 1912 » Giovanni Pascoli, italienischer Dichter
  • 1912 » Josef Aichbichler, bayerischer Politiker
  • 1913 » Adolf Slaby, erster Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin
  • 1915 » Curtis Guild, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts und US-Botschafter in Russland

Über den Familiennamen Elfert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Elfert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Elfert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Elfert (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43956.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Dorothea Anna Bertha Maria Elfert (1848-1912)".