Navorska tree » Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann (1846-1934)

Persönliche Daten Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann 

  • Spitzname ist Louis.
  • Er wurde geboren am 2. Mai 1846 in Menkendorf, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Er wurde getauft am 5. Mai 1846 in Conow, Dömitz, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Eingewandert August 1869 vanuit Castle Garden Immigration Ctr., New York City, NY.
  • (note1) .Quelle 1
    Souce: Fern Dermond, Roger Daren Johnson, Harold Johns
  • Er ist verstorben am 15. April 1934 in Alexandria, Hanson Co., SD, er war 87 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 14. April 1934 in Taylor Twp., Hanson Co., SD (St. Martin's Luth. Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Juli 2022.

Familie von Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann

Er ist verheiratet mit Dorothea Anna Bertha Maria Elfert.

Sie haben geheiratet am 26. Juni 1876 in Postville, Allamakee / Clayton Co., IA, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann

Ludwig George Johann "Louis" Plagmann

Sources: Author: Dermond, Fern; Johnson, Roger Daren; Johns, Harold; Title: "Ludwig George Johann Plagmann," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: Family Search, Publication date: vii July MMXXII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/KZPJ-TJZ

"... Ludwig George Johann Plagmann Last Changed: April 17, 2017 by Roger Daren Johnson Sex Male Last Changed: May 25, 2012 by Fern Dermond Birth 2 May 1846 Mecklenburg-Vorpommern, Germany Reason This Information Is Correct: Find A Grave Index Death 15 April 1934 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Find A Grave Index Burial April 1934 Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Saint Martins Lutheran Cemetery - Find A Grave Index

Also Known As Louis Plagmann Reason This Information Is Correct: His daughter Freda Plagmann indicated that his Americanized name was Louis Plagmann. She completed a pedigree chart for Florence Tisher with this information.
Also Known As Ludwig Valentine Plagmann Last Changed: March 7, 2018 by I. T. Prof 347
Baptism 5 May 1846 Conow, Dömitz, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland
Immigration 1869
Residence 1900 Beulah & Taylor Townships, Hanson, South Dakota, United States
Residence 1910 Alexandria Ward 1, Hanson, South Dakota, United States
Residence South Dakota, United States

Spouses and Children

Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934
Marriage: 18 November 1870 Postville, Clayton, Iowa, United States
Dorothea Schaefer 1845 - 1874

Children of Dorothea Schaefer and Ludwig George Johann Plagmann (1)

[1] Fredrick H Plagmann 1871 - 1963

Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934
Marriage: 26 June 1876 Postville, Allamakee, Iowa, United States
Dorothea Anna Bertha Maria Elfert 1848 - 1912

Children of Dorothea Anna Bertha Maria Elfert and Ludwig George Johann Plagmann (11)

[1] Louis Christian Carl Jurgen Plagmann 1875 - 1875
[2] Bertha Maria Christine Johanna Plagmann 1876 - 1876
[3] Dorothea Maria Plagmann 1877 - 1926
[4] Freda Louise Plagmann 1879 - 1956
[5] William John Plagmann 1880 - 1976
[6] Dora Plagmann 1881 - Deceased
[7] Louisa Maria Dorothea Plagmann 1882 - 1968
[8] Gustav Joseph Karl Johann Plagmann 1884 - 1978
[9] Johann Christian Karl Plagmann 1886 - 1985
[10] George Johann Karl Plagmann 1887 - 1985
[11] Anna Maria Plagmann 1889 - 1895

Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934
Marriage: 18 February 1915 Douglas, South Dakota, United States
Wilhelmine Albertine Winter 1846 - 1926

Parents and Siblings

Johann Carl Friederich Plagemann 1812 - 1884
Marriage: 18 August 1843 Conow, Mecklenburg-Schwerin, Germany
Catharina Elisabeth Havelmann 1814 - 1850

Children of Catharina Elisabeth Havelmann and Johann Carl Friederich Plagemann (4)

[1] Louisa Maria Johanna Havelmann 1832 - 1920
[2] Frederich Jochim Plagmann 1843 - 1960
[3] Ludwig George Johann Plagmann 1846 - 1934
[4] Wilhelmine Maria Elisabeth Plagmann 1848 - 1960"

Author: N.N. (anonymous, pseudonym = Lmue347), Title: "Ludwig George Johann 'Louis' Plagmann," (Publication location: Alexandria, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: viii Feb MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/104843766/ludwig-george_johann-plagmann

"Photo [stone shared with Dorathea elfert Plagmann] added by Lmue347

Ludwig George Johann "Louis" Plagmann Birth 2 May 1846 Mecklenburg-Vorpommern, Germany Death 15 Apr 1934 (aged 87) Alexandria, Hanson County, South Dakota, USA Burial Saint Martins Lutheran Cemetery Hanson County, South Dakota, USA Memorial ID 104843766

Ludwig Plagmann was born in Menkendorf, Mecklenburg, Schmerin, Germany, the son of Johann Carl Friedrich Plagemann and Catharina Elisabeth Hävelmann Plagemann. He emigrated to the United States arriving in New York city's Castle Gardens in August 1869, went directly to Chicago, then on to settle in Clayton County Iowa. He married his first wife Dora Schaefer in November of 1870. In April 1874 he lost her and their second son in childbirth. In 1876 he married Dorothea Anna Bertha Maria Elfert also from Germany.

In the spring of 1879, Ludwig his wife Dorothea and their three children moved to the Dakota Territory, along with two of Dorothea's brothers (John and Christian Elfert), were they homesteaded property upon which he built a two story house and a 42 x 100 ft. Barn (which still stands today, in good repair owned by his great-grandson.) Over the years they populated the homestead with an addional 7 children, making a total of 10. In 1908 they retired from farming and moved into town to a house in Alexandria.

A short time after their arrival to the Dakota Terratory, Ludwig was instrumental in founding a Lutheran congregation in the southeastern area of Hanson County which became known as St. Martins Evangelical Lutheran Church. He provided a portion of his land to be used for the church. A cemetery was first established, followed by a parsonage, and finally a new church building. The charter members were Christian Schuldt, Carl Schuldt, Carl Schulz, Carl Lehmann, Ludwig Plagmann, and Henry Schulz.

Ludwig became a very successful farmer and businessman in the Alexandria, SD area. In 1889 he started the Hanson County Farmers Mutual Fire and Lightning Insurance Company. The first officers were John Stoltz, president and L.V. Plagmann, secretary. He served as secretary until the time of his death. In 1908 he started the new Farmer Grain Elevator and served as Secretary for 12 years.

Ludwig lived his last 26 years in Alexandria, a devoted member of St Martin's Evangelical Lutheran Church, and was laid to rest at its church yard located on the southeastern portion of his original homestead in Taylor Township.

Inscription
Ludwig Plagmann, Born May 2, 1846, Died April 15, 1934
Dorothea Elfert, his wife, Born July 24, 1849, Died April 6, 1912
Their Memory is Blessed

Spouses

[photo - her stone] Dora Schaefer Plagmann 1845 - 1874 (m. 1870)
[photo - stone shared with Ludwig Plagmann] Dorothea Anna Bertha Maria Elfert Plagmann 1848 - 1912 (m. 1876)

Children

[photo - stone shared with Freda Plagmann] Fred Plagmann 1871 - 1963
[photo - stone shared with Percy M. Rudisill] Dorothea Maria Plagmann Rudisill 1877 - 1926
[photo - woman] Freda Louise Plagmann Tisher 1879 - 1956
[photo - stone shared with Martha M. Plagmann] William John Plagmann 1880 - 1976
[photo - her stone] Louisa Maria Dorothea Plagmann Mueller 1882 - 1968
[photo - stone shared with Barbara Plagmann] Gustav Joseph Carl Plagmann 1884 - 1978
[photo - Plagmann family memorial stone] Johann Christian Karl Plagmann 1886 - 1985
[photo - his vault plaque] George Johann Karl Plagman 1887 - 1985
[photo - her stone] Anna Maria Plagmann 1889 - 1895

Created by: Lmue347 Added: 8 Feb 2013 Find a Grave Memorial ID: 104843766"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ludwig George Johann Plagmann

Ludwig George Johann Plagmann
1846-1934

1876

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Mai 1846 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Drei Orte schließen sich im US-Bundesstaat Wisconsin zur Stadt Milwaukee zusammen.
    • 29. Juni » Uraufführung der Oper L’Âme en peine von Friedrich von Flotow an der Grand Opéra Paris.
    • 2. Juli » Erzherzog Johann von Österreich wird von Kaiser FerdinandI. von Österreich zum Kurator für eine kaiserlich-königliche Akademie der Wissenschaften ernannt, die am 14. Mai 1847 offiziell gegründet wird.
    • 8. Juli » Der „offene Brief“ des Dänenkönigs Christian VIII. mit der Feststellung, Schleswig und Lauenburg gehörten zur Krone Dänemarks, löst unter den Einwohnern und in Holstein eine Welle der Empörung und in weiterer Folge den Schleswig-Holsteinischen Krieg aus.
    • 21. September » Die sorbische Studentenvereinigung Serbowka wird gegründet.
    • 30. November » Das Kaisertum Österreich schafft den diskriminierenden Judeneid in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen ab.
  • Die Temperatur am 5. Mai 1846 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Weil die Großgrundbesitzerin Mrs. Gerrard im irischen Ballinlass, County Galway, Viehzucht betreiben will, lässt sie rund 300 Pächter aus dem Ort vertreiben und ihre Häuser niederreißen. Der Ballinlass Incident ist kein Einzelfall während der Großen Hungersnot in Irland.
    • 31. Mai » Für die Göltzschtalbrücke wird der Grundstein gelegt. Die weltgrößte Ziegelbrücke ermöglicht im Vogtland den Eisenbahnverkehr auf der Strecke zwischen Nürnberg und Leipzig.
    • 10. September » Elias Howe erhält in den USA ein Patent auf seine Nähmaschine.
    • 23. September » Johann Gottfried Galle, dem Heinrich Louis d’Arrest assistiert, entdeckt den Planeten Neptun an der von Urbain Le Verrier vorausberechneten Position.
    • 16. November » In Hamburg findet die Uraufführung der romantischen Oper Die Hochländerin am Kaukasus von Conradin Kreutzer statt.
    • 17. November » Carl Zeiss eröffnet in Jena eine feinmechanisch-optische Werkstätte, aus der das gleichnamige Unternehmen erwächst.
  • Die Temperatur am 26. Juni 1876 war um die 24,0 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 34%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
    • 24. Mai » Die britische Korvette HMS Challenger, die am 21. Dezember 1872 unter Kapitän George Nares zur Challenger-Expedition ausgelaufen ist, kehrt nach ihrer Weltumrundung nach Portsmouth zurück. Die Expedition unter der wissenschaftlichen Leitung von Charles Wyville Thomson und seinem Assistenten John Murray liefert eine Fülle wissenschaftlichen Materials über den Ozeanboden und begründet die moderne Ozeanographie.
    • 8. Juli » Mit der mündlich vereinbarten Konvention von Reichstadt werden sich die Großmächte Österreich-Ungarn und das Russische Reich in der Orientalischen Frage einig. Unter anderem wird auf dem Balkan die Einflusssphäre der beiden Mächte mit fast völligem Einvernehmen abgegrenzt.
    • 19. September » Melville Bissell aus Grand Rapids (Michigan) wird für den ersten funktionierenden Staubsauger (Carpet Sweeper) das Patent erteilt.
    • 24. Oktober » Die Uraufführung der komischen Operette Der Seekadett von Richard Genée findet am Theater an der Wien in Wien statt.
    • 29. Dezember » Ein Brückeneinsturz beim Passieren eines Personenzuges führt zum Eisenbahnunfall von Ashtabula. 92 Tote und 64 Verletzte sind das Resultat beim lange Jahre schwersten Zugunglück in den USA.
  • Die Temperatur am 15. April 1934 lag zwischen 8,3 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 16,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Walter Wilhelm Goetzes Operette Der goldene Pierrot wird im Theater des Westens in Berlin uraufgeführt.
    • 1. Mai » In Österreich tritt die von der austrofaschistischen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß erlassene ständestaatliche Maiverfassung in Kraft. Gleichzeitig wird das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl ratifiziert.
    • 14. Juni » Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–10,5 Punkten gegen seinen ebenfalls im Exil lebenden Landsmann Efim Bogoljubow.
    • 11. August » In London werden die vierten Frauen-Weltspiele eröffnet. Es ist auf Druck des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die letzte Veranstaltung dieser Art.
    • 19. August » Bei einer Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs bestätigen 89,9% der Stimmberechtigten die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers.
    • 29. Dezember » In Madrid erfolgt die Uraufführung des Dramas Yerma von Federico García Lorca, der zweite Teil einer Trilogie, in denen die Unterdrückung der Frau in der spanischen Gesellschaft der 30er Jahre geschildert wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Plagmann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Plagmann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Plagmann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Plagmann (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43955.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Ludwig George Johann (Ludwig George Johann "Louis") "Louis" Plagmann (1846-1934)".