Navorska tree » Duane Delmar Dykstra (1923-1999)

Persönliche Daten Duane Delmar Dykstra 

  • Er wurde geboren am 3. August 1923 in Turner Co., SD.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Gene Hammerstrom & Denney Pugmire
  • Er ist verstorben am 1. Juli 1999 in Adams Co., CO, er war 75 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 1. Juli 1999 in Spg. Vly. Twp., McCook Co., SD (Monroe Ref. Chr. Cem.).
  • Ein Kind von George S. Dykstra und Emma F. Riekena
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Juni 2020.

Familie von Duane Delmar Dykstra

Er ist verheiratet mit Gail Lenore Hokanson.

Sie haben geheiratet am 12. Juli 1947 in Sioux Fls., Lincoln / Minnehaha Co., SD, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Duane Delmar Dykstra

Duane Delmar Dykstra

Sources: Author: Hammerstrom, Gene, Title: "Duane D. Dykstra," (Publication location: Monroe, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxviii Aug MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/116211577/duane-d_-dykstra

"Photo[graph of his stone] added by Gene Hammerstrom

Duane D. Dykstra Birth 3 Aug 1923 South Dakota, USA Death 1 Jul 1999 (aged 75) Burial Monroe Reformed Church Cemetery McCook County, South Dakota, USA Memorial ID 116211577

Family Members

Parents
George S. Dykstra 1899-1975
Emma F. Riekena Dykstra 1902-1996

Spouse
Gail Hokanson Dykstra 1925-2014

Created by: Gene Hammerstrom Added: 28 Aug 2013 Find a Grave Memorial 116211577"

Author: Pugmire, Denney, Title: "Duane Delmar Dykstra," (Publication location unknown, Publisher: FamilySearch, Publication date: vii Oct MMXIX), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/L5RD-B2S

"... Duane Delmar Dykstra Sex Male Birth 3 August 1923 Turner, South Dakota, United States Death 1 July 1999 Adams, Colorado, United States Burial 1999 Rumpus Ridge, McCook, South Dakota, United States

Residence 1930 Monroe, Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1932 Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1933 Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1935 Turner, South Dakota, United States
Residence 1935 Monroe, Turner, South Dakota, United States
Residence 1935 Same House
Education Enrollment 1936 Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1937 Turner, South Dakota, United States
Residence 1940 Monroe Township, Turner, South Dakota, United States
Residence 1945 Monroe, Turner, South Dakota, United States
Residence 01 Jul 1999 Denver
Obituary 12 Jul 1999 Colorado, United States
Residence South Dakota, United States

Spouses and Children

Duane Delmar Dykstra 1923-1999
Marriage: 12 July 1947 Sioux Falls, Minnehaha, South Dakota, United States
Gail Hokanson 1925-2014

Parents and Siblings

George S Dykstra 1899-1975
No Marriage Events
Emma F. Riekena 1902-1996

Children of Emma F. Riekena and George S Dykstra (1)

[1 photograph of stone fragment] Duane Delmar Dykstra 1923-1999"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Duane Delmar Dykstra?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Duane Delmar Dykstra

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Duane Delmar Dykstra


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. August 1923 lag zwischen 13,8 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (55%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Im Ullstein Verlag in Berlin erscheint die Tiererzählung Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde von Felix Salten.
      • 25. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben.
      • 15. August » In Weimar beginnt die erste Ausstellung des Bauhauses. Das in diesem Zusammenhang errichtete Musterhaus Am Horn veranschaulicht das neue architektonische Denken.
      • 8. September » In der Schiffskatastrophe bei Honda Point verliert die United States Navy sieben von neun darin verwickelten Zerstörern. Bei dichtem Nebel läuft der Schiffspulk auf Felsen nahe dem Santa-Barbara-Kanal auf.
      • 26. September » Reichsaußenminister Gustav Stresemann bricht den passiven Widerstand im Ruhrkampf ab.
      • 2. Dezember » Die uruguayische Fußballnationalmannschaft gewinnt die Copa América zum vierten Mal mit einem 2:0-Sieg im letzten Spiel gegen die Argentinier.
    • Die Temperatur am 12. Juli 1947 lag zwischen 11,0 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 10,5 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » In den staatlichen Ischmasch-Werken wird die Serienfertigung des sowjetisch-russischen Sturmgewehrs AK-47 aufgenommen.
      • 8. März » In Berlin wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands als regierungstreue Massenorganisation für Frauen in der sowjetischen Besatzungszone gegründet.
      • 7. Juni » Die rumänische Armee gründet einen Sportverein, aus dem im Jahr 1961 nach einer Umbenennung Steaua Bukarest wird.
      • 23. September » Die US-Militärregierung hebt die zivile Briefzensur in Deutschland auf.
      • 6. Oktober » Die britische Armee beendet die Internierung der Exodus-Passagiere in der Nähe von Lübeck.
      • 20. November » Auf die Liturgische Bewegung geht Papst Pius XII. mit der Enzyklika Mediator Dei ein, in der er das Wesen der heiligen Liturgie im Gottesdienst erläutert.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1999 lag zwischen 12,1 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (19%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die dritte Stufe der Europäischen Währungsunion beginnt. Der Euro wird als Buchgeld in elf Ländern der Europäischen Union eingeführt.
      • 26. März » Nach mehr als 60 Jahren wird der deutschsprachige Dienst des BBC World Service eingestellt.
      • 14. Mai » Nach sieben Tagen als Staatspräsident von Guinea-Bissau übergibt Rebellenführer Ansumané Mané das Amt an Malam Bacai Sanhá, der das Land auf Wahlen vorbereiten soll.
      • 3. Juni » Der Friedensplan der G8-Staaten wird von Serbien gebilligt.
      • 12. Oktober » Nach Berechnungen der Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die Marke von sechs Milliarden Menschen.
      • 19. November » Die Volksrepublik China startet mit Shenzhou 1 ihren ersten noch unbemannten Raumflug vom Raketenstartplatz Jiuquan aus.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1922 » Kurt Zips, österreichischer Schauspieler
    • 1922 » Manuel Correia de Andrade, brasilianischer Autor, Historiker, Geograph, Jurist und Professor
    • 1922 » Tom Kines, kanadischer Folk-Sänger, Volksmusiksammler und Multiinstrumentalist
    • 1923 » Jean Hagen, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1923 » Richard Adler, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter
    • 1923 » Schenuda III., Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus der Koptische Kirche

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dykstra

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dykstra.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dykstra.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dykstra (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I42599.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Duane Delmar Dykstra (1923-1999)".