Navorska tree » Letha Mable Pittenger (1890-1973)

Persönliche Daten Letha Mable Pittenger 


Familie von Letha Mable Pittenger

Sie ist verheiratet mit Frank Menchaca Wyman.

Sie haben geheiratet am 27. Mai 1911 in Delaware Co., IN, sie war 21 Jahre alt.

Frank Menchaca. Wyman oo Letha Mable Pittenger

Marriage sources: Author: Masing, Milton, Title: "Wyman/Pittenger FGS," (Publication location unknown, Publisher: MM, Publication date: mailed xxvii Sept MCMXCIII)

Milton cites his source: 121-C19-185
<>

Kind(er):

  1. Letha W. Wyman  1926-1998


Notizen bei Letha Mable Pittenger

Letha Mable Pittenger

Sources: Author: Masing, Milton, Title: "FGS", (Publication location unknown, Publisher: MM, Publication date: mailed xxvii Sept MCMXCIII)

Milton cites his source: 121-C7-76

SSDI: "LETHA WYMAN b. 25 Jan 1890 d. Jul 1973 last SS address of record: 91030 (South Pasadena, Los Angeles, CA) Issued: California"

Author: Allen, Annette, Title: "Letha Mable (Pittenger) Wyman (1890 - 1973)," (Publication location unknown, Publisher: WikiTree, Publication date: x Nov MMXVII), Repository: The Cloud

Link: https://www.wikitree.com/wiki/Pittenger-157

"Letha Mable Wyman formerly Pittenger
Born 25 Jan 1890 in Blackford Co., Indiana
Daughter of [father unknown] and [mother unknown]
[sibling(s) unknown]
Wife of Frank Menchaca Wyman — married 27 May 1911 in Delaware Co., Indiana
Mother of Male Wyman and Letha W. (Wyman) Noonan
Died 10 Jul 1973 in South Pasadena, Los Angeles, California

Profile manager: Annette Allen [send private message] Profile last modified 10 Nov 2017
This page has been accessed 15 times.

Biography
Letha was born in 1890.

Sources

[1] Frank M Wyman Head M 41 Utah Letha P Wyman Wife F 40 Indiana Letha Wyman Daughter F 3 Arizona Citing this Record "United States Census, 1930," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:XCFG-QW6 : accessed 10 November 2017), Frank M Wyman, Glendale, Los Angeles, California, United States; citing enumeration district (ED) ED 969, sheet 10A, line 27, family 314, NARA microfilm publication T626 (Washington D.C.: National Archives and Records Administration, 2002), roll 127; FHL microfilm 2,339,862.

[2] Letha Mable Pittenger Wyman BIRTH 25 Jan 1890 Blackford County, Indiana, USA DEATH 10 Jul 1973 South Pasadena, Los Angeles County, California, USA BURIAL Resurrection Cemetery Montebello, Los Angeles County, California, USA MEMORIAL ID 81771666 Find A Grave

[3] Letha Pittenger was the oldest daughter and the second child born to Jarvis Cullen Pittenger and Catherine May Price Pittenger.

[4] Letha M. Pittenger and Frank Menchoca Wyman werre united in marriage May 27, 1911 in Delaware County, Indiana (Book 19, Page 185). the union resulted in just one child, a daughter named Letha.

WYMAN - Letha Pittenger Wyman, passed away July 18, 1973. She is survived by her daughter Letha Wyman Noonan; two brothers Jarvis and Cleo Pittenger; one sister, Mrs. Joseph Conger.

Services will be held 8:00 o'clock A. M. at the Holy Family Church, South Pasadena. Interment: Resurrection Cemetery. Chabot & Sons directors.

From: Star-News, Pasadena, Thurs., July 12, 1973, Page D-3"

Variant Mable for Mabel noted. - D. A. Navorska - xiii Feb MMXX - in proximo Grove, OK.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Letha Mable Pittenger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Letha Mable Pittenger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Letha Mable Pittenger

Letha Mable Pittenger
1890-1973

1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Januar 1890 war um die 11,1 °C. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage Otto von Bismarcks zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
      • 25. Januar » Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt auf den Spuren Phileas Foggs am 73. Tag.
      • 4. Februar » Entgegen dem Rat des Reichskanzlers Otto von Bismarck und ohne dessen vorgeschriebene Gegenzeichnung werden nach dem Willen Kaiser Wilhelms II. die Februarerlasse veröffentlicht. Sie kündigen einen Ausbau des Arbeiterschutzes an.
      • 15. März » Auf Initiative Kaiser WilhelmsII. beginnt in Berlin die 1. Internationale Arbeiterschutzkonferenz unter der Leitung von Hans Hermann von Berlepsch.
      • 15. Mai » Eröffnung des Volksgartens Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands.
      • 24. September » Präsident Wilford Woodruff gibt in seiner Amtlichen Erklärung Nr. 1 bekannt, dass die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage keine Mehrfachehe mehr praktizieren dürfen.
    • Die Temperatur am 27. Mai 1911 lag zwischen 9,8 °C und 24,8 °C und war durchschnittlich 18,1 °C. Es gab 14,0 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Am Berliner Lessingtheater wird die Tragikomödie Die Ratten von Gerhart Hauptmann uraufgeführt.
      • 13. Januar » Ein arbeitslos gewordener Marinekoch sticht im Amsterdamer Rijksmuseum auf Rembrandts Gemälde Die Nachtwache mit einem Messer ein.
      • 13. November » Beim Carlton-Club-Treffen der britischen Conservative Party wird nach dem Rücktritt von Arthur Balfour der Kompromisskandidat Andrew Bonar Law zum neuen Vorsitzenden der konservativen Parteifraktion im House of Commons gewählt.
      • 24. November » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Eva von Franz Lehár. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky.
      • 2. Dezember » Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.
      • 12. Dezember » Der britische König Georg V. wird auf dem Durbar (Hoftag) in Delhi zum Kaiser von Indien proklamiert; es ist die einzige Kaiserproklamation in Indien in Anwesenheit des Monarchen während der britischen Kolonialherrschaft. Im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten verkündet er die Verlegung der Hauptstadt Britisch-Indiens von Kalkutta in die alte Mogul-Hauptstadt Delhi, beziehungsweise das eigens dafür neu anzulegende Regierungsviertel Neu-Delhi.
    • Die Temperatur am 10. Juli 1973 lag zwischen 7,9 °C und 23,7 °C und war durchschnittlich 17,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (61%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
      • 25. Mai » Das Debütalbum von Mike Oldfield Tubular Bells erscheint.
      • 28. Mai » Die Bayerische Staatsregierung legt beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen den vom Bundestag mehrheitlich ratifizierten Grundlagenvertrag ein. Der von beiden deutschen Staaten geschlossene Vertrag verletze das Wiedervereinigungsgebot, gelte für Berlin nur eingeschränkt und behindere eine Fürsorgepflicht in Bezug auf die Deutsche Demokratische Republik.
      • 14. September » In Westdeutschland startet der Musicalfilm Der verlorene Horizont (OT: Lost Horizon), der zu den größten Flops der Kino-Geschichte zählt.
      • 13. November » Das Musical Gigi von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im Uris Theatre in New York City uraufgeführt.
      • 21. Dezember » Das brasilianische Indianerstatut wird veröffentlicht. Es regelt die Beziehungen von Staat und anderer Bevölkerung zur indigenen Bevölkerung Brasiliens.
      • 28. Dezember » Alexander Issajewitsch Solschenizyns Werk Der Archipel Gulag erscheint in russischer Sprache in einem Pariser Emigrantenverlag.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1970 » Bjarni Benediktsson, isländischer Politiker
    • 1971 » George Kenner, deutscher bildender Künstler
    • 1972 » Lovie Austin; US-amerikanische Blues und Jazz-Pianistin, Arrangeurin und Komponistin
    • 1973 » Scott R. Beal, US-amerikanischer Regieassistent
    • 1975 » Achille Van Acker, belgischer Politiker, Minister, mehrfacher Premierminister, Parlamentspräsident
    • 1976 » Mike Pratt, britischer Komponist, Pianist und Schauspieler

    Über den Familiennamen Pittenger

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pittenger.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pittenger.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pittenger (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3699.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Letha Mable Pittenger (1890-1973)".