Navorska tree » Theodore August C. Eisenhauer (1889-1960)

Persönliche Daten Theodore August C. Eisenhauer 

  • Er wurde geboren am 15. April 1889 in Norden, Ostfriesland, Hannover, Preußen.
  • Eingewandert im Jahr 1912 vanuit Germania (now Lakota), Kossuth Co., IA.
  • (note1) .
    Source: B.C.T. obit. & Ruth Leibrand
  • Er ist verstorben am 2. Februar 1960 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA (Buffalo Ctr. Hosp.), er war 70 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 5. Februar 1960 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Olena Mound Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. März 2022.

Familie von Theodore August C. Eisenhauer

Er ist verheiratet mit Helen Berschman.

Sie haben geheiratet am 8. Dezember 1914 in Germania (now Lakota), Kossuth Co., IA, er war 25 Jahre alt.

Theodore August C. Eisenhauer oo Helen Berschman

Marriage sources: Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 66, # 41, 11 Feb 1960, Pg. 1, Cols. 1 & 2

[Col. 1]

"Rites Held Friday for August Eisenhauer

Theodore August C. Eisenhauer, son of John and Anna Eisenhauer, was born April 15, 1889, at Norden, Germany. In 1912, at the age of 23, he came to America to live with an uncle at Germania, which is now Lakota. ... On December 8, 1914,he was united in marriage to Helen Berschman at Lakota, ..."
<>

Kind(er):

  1. Cora Eisenhauer  1916-2003 


Notizen bei Theodore August C. Eisenhauer

Theodore August C. Eisenhauer

Sources: Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 66, # 40, 4 Feb 1960, Pg. 1, Cols. 4 & 5

[Col. 4]

"August Eisenhauer Dies Funeral to Be Friday

Funeral services for August Eisenhauer will be held at the First Congregational Church in Buffalo Center at 1:30 P. M., Friday, February 5th, following a short service at the Winter Funeral Home at 1 P. M.

Rev. John D. Engels will conduct the services and burial will be at Olena Mound cemetery. Mr. Eisenhauer died February 2nd at the Buffalo Center Hos-"

[Col. 5]

"pital at about 2 A. M., where he had been a patient for some time. He was born in Germany on April 15, 1889 and reached the age of 70 years, 9 months and 18 days.

He is survived by his wife and six children,- also 19 grandchildren.

A complete obituary of Mr. Eisenhauer will be published next week."

Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 66, # 41, 11 Feb 1960, Pg. 1, Cols. 1 & 2

[Col. 1]

"Rites Held Friday for August Eisenhauer

Theodore August C. Eisenhauer, son of John and Anna Eisenhauer, was born April 15, 1889, at Norden, Germany. In 1912, at the age of 23, he came to America to live with an uncle at Germania, which is now Lakota. He had learned the barber trade in Germany and was employed as a barber in Lakota. Later he purchased the Lewis Barber Shop and continued to operate his own business. On December 8, 1914, he was united in marriage to Helen Berschman at Lakota, where the young couple lived until 1920 when they moved to this community and started farming northeast of Buffalo Center. It was in this vicinity that he continued to farm until he retired in 1950 and they moved to their present home in the northeast part of town.

Six children were born to Mr. and Mrs. Eisenhauer, four daughters and two sons.

Although Mr. Eisenhauer's health has been impaired due to a heart ailment, he was still quite active until he became seriously ill about a month ago and on January 1 he entered the Buffalo Center hospital for medical care. His conditiongrew steadily worse and on Tuesday morning, February 2, 1960, at about 2:00 a.m. he very quietly passed away and entered into the presence of the Lord and Saviour. He had reached the age of 70 years, 9 months and 18 days.

Our departed brother was a faithful and loyal member of the First Congregational of Buffalo Center for the 30 years. On April 20, 1930, he and Mrs. Eisenhauer affiliated with this church by letter of from the Presbyterian"

[Col. 2]

"Church of Lakota. During this time he had faithfully served on the Board of Trustees and also on the Board of Deacons.

He was a good husband and father and was greatly endeared to his wife and family, as well as to his grandchildren. Mr. Eisenhauer had strong religious convictions and the Word of God was precious to him. He was devoted to his Lord and ever sought to serve him humbly. His Christian life and testimony was a strong influence to his own family and to others of like precious faith. We shall miss the warmth of his friendship that so many of us knew, and we shall miss his presence in the House of the Lord.

Mr. Eisenhauer made one trip back to his homeland in May of 1950 to visit his sisters and brothers and other relatives.

Surviving him are: his wife; four daughters, (Anna) Mrs. John Abels of Thompson; (Cora) Mrs. Joe Abels of Buffalo Center; Velma of Lincoln, Nebraska and (Dorothy) Mrs. Clifford Caltvedt of Leland. Two son, Harold and John, both of Buffalo Center. Also surviving him are 19 grandchildren and two great grandchildren. Four sisters and two brothers, all living in Germany, also survive him.

Preceding him in death were his parents and one sister.

He also leaves to mourn his passing other relatives and his wide circle of many friends.

'I shall see Him, I shall know Him, As I look upon His blessed face; I shall love Him, and adore Him, As in Heaven I shall take my place.'"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodore August C. Eisenhauer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodore August C. Eisenhauer

Theodore August C. Eisenhauer
1889-1960

1914

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. April 1889 war um die 6,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 2. März » Am Carl Schultze Theater in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger.
    • 23. September » Die Firma Nintendo wird von Fusajiro Yamauchi in Kyōto gegründet, um Hanafuda-Spielkarten zu produzieren.
    • 14. Oktober » Das von Arnold Janssen gegründete Missionshaus St. Gabriel südlich von Wien wird eröffnet.
    • 14. November » Die Reporterin Nellie Bly startet im Auftrag der New York World den Versuch, Jules Vernes Reise um die Erde in 80 Tagen tatsächlich umzusetzen. Nach der Rekordzeit von 72 Tagen kehrt sie nach New York City zurück.
    • 15. November » Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.
    • 13. Dezember » Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen.
  • Die Temperatur am 8. Dezember 1914 lag zwischen 6,6 °C und 11,4 °C und war durchschnittlich 9,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die griechische Bevölkerung im Süden Albaniens ruft eine eigene „Autonome Republik Nordepirus“ unter Premierminister Georgios Christakis-Zografos aus, zum Zweck einer Vereinigung der Region mit Griechenland. Nach der griechischen Besetzung des Gebietes während des Ersten Weltkriegs fällt dieses 1923 zurück an Albanien.
    • 20. April » Ein Bergarbeiterstreik in Colorado, USA eskaliert zum Ludlow-Massaker, bei dem die Nationalgarde 22 Streikende, Familienangehörige und Unbeteiligte tötet. Auch drei Nationalgardisten kommen ums Leben.
    • 6. August » Erster Weltkrieg: Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
    • 10. August » Erster Weltkrieg: Japan stellt ein Ultimatum an das Deutsche Reich und fordert die Übergabe Kiautschous.
    • 13. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt der „Wettlauf zum Meer“ zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich.
    • 16. November » Die Banken im Federal Reserve System der Vereinigten Staaten, darunter die Federal Reserve Bank of New York, nehmen ihre Geschäftstätigkeit auf.
  • Die Temperatur am 2. Februar 1960 lag zwischen 0.9 °C und 6,6 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Durch das Abzeichengesetz werden in Österreich Tragen und Zurschaustellung von Abzeichen, Emblemen und Symbolen verbotener Organisationen untersagt. Das Gesetz dient vor allem dazu, nationalsozialistische Propaganda in der Öffentlichkeit zu unterbinden.
    • 20. Juni » Mali und Senegal werden von Frankreich unabhängig und gründen die Mali-Föderation.
    • 26. Juni » Die seit 1868 französische Kolonie Madagaskar erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
    • 20. August » Als erste Lebewesen kehren im Rahmen der Sputnik 5-Mission die tags zuvor in das Weltall geschossenen Hunde „Belka“ und „Strelka“ in ihrer Landekapsel wohlbehalten auf sowjetische Erde zurück.
    • 11. Dezember » Das Mysterienspiel Ludus de nato Infante mirificus von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart uraufgeführt.
    • 21. Dezember » Ornette Coleman spielt mit einem Doppel-Quartett das Album Free Jazz: A Collective Improvisation ein, nach dem eine Richtung des Jazz den Namen Free Jazz erhält.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1960 lag zwischen 0.9 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (15%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 26. Juni » Britisch-Somaliland wird in die Unabhängigkeit entlassen. Am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland zu Somalia.
    • 23. Juli » Der Nationalpark Gorongosa, der erste Nationalpark im heutigen Mosambik, wird von der Kolonialmacht Portugal eingerichtet.
    • 7. August » Die Elfenbeinküste erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
    • 13. August » Die Zentralafrikanische Republik erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich. David Dacko wird erster Präsident.
    • 28. November » Mauretanien, vormals Teil von Französisch-Westafrika, wird unter Ministerpräsident Moktar Ould Daddah von Frankreich unabhängig.
    • 3. Dezember » Das Musical Camelot von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im New Yorker Majestic Theatre uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1888 » Hermann Köhl, deutscher Flugpionier, erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
  • 1889 » August Adolphi, deutscher Kommunalpolitiker
  • 1889 » Galka Scheyer, deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und -sammlerin
  • 1890 » Billy DeBeck, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 1891 » Karl Alwin, deutscher Dirigent
  • 1891 » Peter Horn, deutscher Politiker, MdL, MdB

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Eisenhauer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Eisenhauer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Eisenhauer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Eisenhauer (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I35779.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Theodore August C. Eisenhauer (1889-1960)".