Navorska tree » Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg (1904-1992)

Persönliche Daten Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg 

  • Spitzname ist Ed.
  • Er wurde geboren am 11. Februar 1904 in in proximo, Titonka, Kossuth Co., IA (farm).
  • Er ist verstorben am 24. Mai 1992 in Forest City Comm. Hosp., Forest City, Winnebago Co., IA, er war 88 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 26. Mai 1992 in German Twp., Kossuth Co., IA (Ramsey Ref. Cem.).
  • Ein Kind von Hinderk Sonnenberg und Gretje Saathoff
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. April 2015.

Familie von Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg

Er ist verheiratet mit Margaret Mae Wempen.

Sie haben geheiratet am 16. November 1935 in Blue Earth, Faribault Co., MN, er war 31 Jahre alt.

Edward J. Sonnenberg oo Margaret Mae Wempen

Marriage source: Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 102 # 3, 15 Apr 1993, Pg. 7, Col. 2

[Col. 2]

Margaret Sonnenberg, 84

Funeral services for Margaret Mae Sonnenberg, 84, of Titonka were held Monday morning, April 12 at li:00 a.m. at Ramsey Reformed Church, rural Titonka with Rev. Dennis Redeker officiating. Interment was in Ramsey Reformed Church Cemeterywith Garry-Roberts-Murphy-Schaaf Funeral Home of Titonka in charge of arrangements. ... November 16, 1935 she was married to Edward J. Sonnenberg in Blue Earth, Minnesota. The couple moved to their farm north of Titonka where they lived until retiring and moving into Titonka in 1969. ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg

Edward Jerry "Ed" "Eddie" Sonnenberg

Source: Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: xxx Jan MMIV), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"Ed Sonnenberg

Marriage 1: Margaret Wempen"

Author: N.N. (Surname not known), Sharon, Title: "Flory, Wempen, Mizell, Van Westen, Clemens, Mizell, Hatfield Genealogy," (Publication location unknown, Publisher:http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=sharonkayb&id=I406, Publication date: xxiv July MMII), Repository: The Cloud

"... Edward SONNENBERG ... Sex: M ... Change Date: 24 Jul 2002 ...

Marriage 1 Margaret WEMPEN Married: 1935

Children

1. Living SONNENBERG 2. Living SONNENBERG"

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 101 # 10, 4 June 1992, Pg. 7, Col. 1

"Edward Jerry Sonnenberg, 88

Funeral services for Edward Jerry Sonnenberg, 88, of Titonka were held Tuesday afternoon, May 26 at 1:30 p.m. at Ramsey Reformed Church, rural Titonka with Dr. James Chambers of First United Presbyterian Church of Lakota officiating.Interment was in Ramsey Reformed Cemetery, rural Titonka, with Garry-Roberts-Murphy-Schaaf Funeral Home of Titonka in charge of arrangements. Mr. Sonnenberg died Sunday, May 24, 1992 at Forest City Community Hospital, Forest City.

Norma Tapper was the organist and a trio consisting of Yvonne Rippentrop, Donna Dreeseman and Wilda Ubben sang. The congregation also joined in singing.

Casketbearers were Rollin Wempen, Daniel Beenken, Mark Beenken, Duane Wempen, Dr. David Grimes and Darrel Sonnenberg.

Edward Jerry Sonnenberg was born February 11, 1904 on the farm near Titonka, the son of Henry and Grace (Sathoff) Sonnenberg. He attended country school and then worked on the family farm.

Ed was married to Margaret Wempen on November 16, 1935 at Blue Earth, Minnesota. They moved to their farm north of Titonka where they lived until retiring and moved into Titonka in 1969. Ed had a great love of the land, and enjoyedgardening and fishing. Ed was an Elder and Deacon in his church. He and Margaret loved to travel, as they took many bus tours.

Ed is survived by his wife, Margaret; a son, Russell, and wife, Audrey Sonnenberg of Forest City; a daughter, Mrs. Elmer (Elaine) Ricks of Titonka; a grandson, Daniel and wife, Joan Ricks of Thief River Falls, Minnesota; and agreat-grandson, Nicholas Ricks. Also surviving is Ed's"

[Col. 2]

"sister-in-law, Lucille Sonnenberg of Buffalo Center.

He was preceded in death by his parents, one brother and three sisters." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward Jerry "Eddie" Sonnenberg

Edward Jerry "Eddie" Sonnenberg
1904-1992

1935

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Februar 1904 lag zwischen 1,2 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 28. Juni » Die taubblinde US-Amerikanerin Helen Keller macht am Radcliffe College ihren Abschluss als Bachelor of Arts.
    • 20. Juli » Der Schwenninger Eis- und Rollsportclub, die späteren SERC Wild Wings, wird gegründet.
    • 17. September » Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg eingeweiht.
    • 15. Oktober » Friedrich August III. wird nach dem Tod seines Vaters Georg I. König von Sachsen.
    • 22. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Juxheirat von Franz Lehár.
    • 28. Dezember » Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.
  • Die Temperatur am 16. November 1935 lag zwischen 6,0 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag während der letzten 1,9 Stunden. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Das Französisch-Italienische Abkommen ebnet unter anderem Italien den Boden zur Vorbereitung des Abessinienkrieges.
    • 26. Februar » Robert Watson-Watt und Arnold Wilkins führen auf Basis ihres Berichts Erkennen und Orten von Flugzeugen durch Funk in der Nähe von Daventry den ersten Feldversuch mit Radar durch.
    • 23. März » Die Philippinen, bisher Außengebiet der USA, erhalten mit der Unterzeichnung durch den philippinischen Parlamentspräsidenten Manuel Quezon und US-Präsident Franklin D. Roosevelt eine Verfassung mit dem Status eines Commonwealth der Vereinigten Staaten für die Dauer von zehn Jahren. Damit soll ein friedlicher Übergang in die Unabhängigkeit des Landes gewährleistet werden.
    • 21. Mai » Das „Heidelberger Spargelessen“, eine Reihe gegen Adolf Hitler gerichtete öffentlicher Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, beginnt.
    • 16. Juli » In Oklahoma City wird die erste Parkuhr der Welt aufgestellt.
    • 19. August » Großbrand auf der internationalen Funkausstellung auf dem Berliner Messegelände. Hierbei brennt auch das Restaurant des Berliner Funkturms aus. Da der Brand erst nach Schließung der Messehallen ausbricht, gibt es nur drei Todesopfer.
  • Die Temperatur am 24. Mai 1992 lag zwischen 13,4 °C und 27,7 °C und war durchschnittlich 21,5 °C. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (61%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Im französischen Albertville eröffnet Staatspräsident François Mitterrand die XVI. Olympischen Winterspiele. Die Eiskunstläuferin Surya Bonaly spricht die Eidesformel, das olympische Feuer wird von Michel Platini entzündet. Es sind die letzten Winterspiele, die im gleichen Jahr wie die Olympischen Sommerspiele stattfinden.
    • 12. März » 24 Jahre nach der Unabhängigkeit tritt in Mauritius eine neue Verfassung in Kraft, und das Land wird zu einer Republik. Die Rolle des Staatsoberhauptes geht damit formell von Königin ElisabethII. an den bisherigen Generalgouverneur Veerasamy Ringadoo als Staatspräsidenten über.
    • 16. April » Nach Vermittlung durch die UNO tritt Mohammed Nadschibullāh als Regierungschef Afghanistans zurück und gibt die Macht an die vor Kabul stehenden Mudschahedin ab. Der afghanische Bürgerkrieg ist damit jedoch nicht beendet, da sich die Mudschahedin-Gruppen unter Ahmad Schah Massoud, Gulbuddin Hekmatyār, Burhānuddin Rabbāni und Abdul Raschid Dostum in der Folge gegenseitig bekämpfen.
    • 27. April » Die Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) wird durch den Zusammenschluss der jugoslawischen Teilrepubliken Serbien und Montenegro gebildet.
    • 1. Juli » Das Mobilfunk-D-Netz geht in Deutschland in Betrieb.
    • 9. November » Der 1990 von den Mitgliedstaaten der NATO und des Warschauer Paktes unterzeichnete Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) tritt in Kraft.
  • Die Temperatur am 26. Mai 1992 lag zwischen 13,5 °C und 24,8 °C und war durchschnittlich 19,4 °C. Es gab 14,4 Stunden Sonnenschein (89%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Im französischen Albertville eröffnet Staatspräsident François Mitterrand die XVI. Olympischen Winterspiele. Die Eiskunstläuferin Surya Bonaly spricht die Eidesformel, das olympische Feuer wird von Michel Platini entzündet. Es sind die letzten Winterspiele, die im gleichen Jahr wie die Olympischen Sommerspiele stattfinden.
    • 1. Juli » T-Mobile Deutschland startet als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen das operative Geschäft (unter dem Namen DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH).
    • 17. September » Im Auftrag der Regierung des Iran erschießen Attentäter vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans bei einem Anschlag im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf.
    • 2. Oktober » Nach der Eroberung Gagras durch abchasische Freischärler werden hunderte georgische Zivilisten getötet.
    • 8. Oktober » Das Museo Thyssen-Bornemisza wird in Madrid eröffnet.
    • 16. November » Nahe der englischen Ortschaft Hoxne wird der bislang größte dokumentierte Hortfund auf den britischen Inseln aus spätrömischer Zeit gemacht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sonnenberg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sonnenberg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sonnenberg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sonnenberg (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34789.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Edward Jerry "Eddie" (Edward Jerry "Ed" "Eddie") "Ed" Sonnenberg (1904-1992)".