Navorska tree » Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer (1885-1957)

Persönliche Daten Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer 


Familie von Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer

Er ist verheiratet mit Fentje Weeldreyer.

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1914 in bride or groom parents' home, "rural", Monroe, Turner Co., SD, er war 29 Jahre alt.

Wilhelm Frederich Heyer oo Fannie Weeldreyer

Marriage source: Eilders, Berend, "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I39910, xixDec MMXI)

"... Wilhelm Frederich HEYER Sex: M Birth: 16 JAN 1885 in Kamrar, Hamilton County, Iowa Burial: Monroe, Turner, South Dakota ALIA: William Heyer Title: Rev. ... Marriage 1 Fannie WEELDRYER b: 16 MAR 1891 in Stapelmoorerheide, Kreis, Weener, Ostfriesland, Germany Married: 17 JUN 1914 in parent's home in rural Monroe, Turner, South Dakota Married: 16 JUN in Married: 17 JUN 1914 ..."

The source does not identify whose parents' home it was. Was it the bride's parents? Was it the groom's parents? - D.A. Navorska - xxiv Feb MMXII - Irving, TX <>

Kind(er):



Notizen bei Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer

Wilhelm Frederich Heyer

Source: Eilders, Berend, "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I39910, xix DecMMXI)

"... Wilhelm Frederich HEYER Sex: M Birth: 16 JAN 1885 in Kamrar, Hamilton County, Iowa Burial: Monroe, Turner, South Dakota ALIA: William Heyer Title: Rev.

Occupation: Blind Minister

Death: 20 AUG 1957 in Rushmore, Nobles, Minnesota Birth: 16 JAN 1885 in Ackley (Grundy or Butler), Iowa

Note:

Mr. Heyer was ordained May 1914 at Winona, Minnesota. Their first pastorate was at Eldridge, Iowa. In the summer of 1915 the Heyers movedto Holland, Minnesota where they accepted their second pastorate andremained there until 1924 atwhich time he accepted the pastorate of theFirst Presbyterian Church in Rushmore, Minnesota, where in spite of hisblindness, he served faithfully until he retired in June of 1953. Atthis time they moved into their retirement home acrossthe alley andcontinued to serve as Pastor Emeritus. He married his only daughter inthe First Presbyterian Manse in Rushmore, Minnesota.

As early as 1893 Mr Heyer showed signs of losing his eye sight. Hecontinued normal activities until it became apparent that he would lose his sight completely. He was then enrolled in the School for the Blindat Vinton, Iowa, where helearned to read Point Print, which is similar to Braille. Mr. Heyer had keen perception, traveling about by using his cane and counting steps, remembering voices and hearing things that the sighted person does not hear. He served asmoderator twice at the Mankato Presbytery. He also learned and did many domestic activities to help around the house, as it was necessary for Mrs. Heyer and Elizabeth to spend much time in reading and writing for him. He was a remarkableman.

Father: Geerd (George) HEYER b: 02 APR 1858 in Boen, Ostfriesland, Germany Mother: Elizabeth HARKEN b: 29 JUN 1860 in Eilsum, Kreis, Emden, Ostfriesland, Germany

Marriage 1 Fannie WEELDRYER b: 16 MAR 1891 in Stapelmoorerheide, Kreis, Weener, Ostfriesland, Germany Married: 17 JUN 1914 in parent's home in rural Monroe, Turner, South Dakota Married: 16 JUN in Married: 17 JUN 1914

Children

1. Elizabeth Laureatte HEYER b: 25 MAY 1915 in Eldridge, Scott, Iowa" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelm Frederich Heyer

Geerd Heyer
1858-1935

Wilhelm Frederich Heyer
1885-1957

1914

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. Januar 1885 war um die 0.1 °C. Der Winddruck war 18 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
      • 24. April » Die Métis besiegen während der Nordwest-Rebellion in Saskatchewan die kanadischen Regierungstruppen in der Schlacht am Fish Creek.
      • 12. Mai » Während der Nordwest-Rebellion in den kanadischen Nordwest-Territorien beginnt die entscheidende Schlacht von Batoche zwischen der North West Mounted Police unter Frederick Middleton und den Métis unter Louis Riel und Gabriel Dumont. Sie dauert bis zum 15. Mai.
      • 20. Juni » Emil Nagel schließt einen Vertrag mit Herrschern des Pondolandes in Südafrika, um es zur deutschen Kolonie zu machen. Der Kolonisierungsversuch scheitert später.
      • 1. Oktober » In Deutschland tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf seiner Grundlage nehmen die Berufsgenossenschaften ihre Arbeit auf.
      • 28. Dezember » In Bombay findet die Gründungsversammlung der indischen Kongresspartei statt.
    • Die Temperatur am 17. Juni 1914 lag zwischen 10,0 °C und 20,4 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 28. Juni » Attentat von Sarajevo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. In der Folge kommt es zur Julikrise, aus der der Erste Weltkrieg erwächst.
      • 31. Juli » Der sozialistische Politiker Jean Jaurès, ein führender Vertreter des französischen Reformismus und Kriegsgegner, wird in einem Pariser Cafe vom Nationalisten Raoul Villain ermordet. Der Attentäter wird später nach über vierjähriger Untersuchungshaft vor Gericht freigesprochen.
      • 17. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland beginnt.
      • 25. August » In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
      • 9. September » Erster Weltkrieg:|Im Verlauf der Marneschlacht müssen sich die deutschen Truppen angesichts einer französisch-englischen Gegenoffensive zurückziehen. Der Schlieffen-Plan zur schnellen Niederwerfung Frankreichs ist damit gescheitert.
      • 5. November » Großbritannien annektiert im Ersten Weltkrieg die bis dahin zum Osmanischen Reich zählende Insel Zypern und erklärt der Mittelmacht am selben Tag den Krieg.
    • Die Temperatur am 20. August 1957 lag zwischen 15,6 °C und 18,4 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 9,9 mm Niederschlag während der letzten 11,0 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » In Liverpool eröffnet der Cavern Club seine Pforten. Er gilt als die Wiege der britischen Beatmusik.
      • 25. März » Die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande unterzeichnen in Rom den EWG-Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft. Gemeinsam mit der fünf Jahre früher gegründeten EGKS bilden die durch die Römischen Verträge gegründeten Organisationen die Europäische Gemeinschaft.
      • 23. Juli » Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
      • 1. November » Die über acht Kilometer lange Mackinac Bridge im US-Bundesstaat Michigan wird eingeweiht.
      • 7. November » Mit Beginn der Nullserie rollt im VEB Automobilwerk Zwickau der erste Trabant P 50 vom Band.
      • 27. November » fs 24 Phönix, das erste Segel­flugzeug in glasfaserverstärkter Kunststoffbauweise, absolviert seinen Erstflug.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Heyer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Heyer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Heyer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Heyer (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28843.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Wilhelm Frederich (Wilhelm Frederich "William") "William" Heyer (1885-1957)".