Navorska tree » Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer (1891-1975)

Persönliche Daten Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer 


Familie von Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer

Sie ist verheiratet mit Wilhelm Frederich Heyer.

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1914 in bride or groom parents' home, "rural", Monroe, Turner Co., SD, sie war 23 Jahre alt.

Wilhelm Frederich Heyer oo Fannie Weeldreyer

Marriage source: Eilders, Berend, "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I39910, xixDec MMXI)

"... Wilhelm Frederich HEYER Sex: M Birth: 16 JAN 1885 in Kamrar, Hamilton County, Iowa Burial: Monroe, Turner, South Dakota ALIA: William Heyer Title: Rev. ... Marriage 1 Fannie WEELDRYER b: 16 MAR 1891 in Stapelmoorerheide, Kreis, Weener, Ostfriesland, Germany Married: 17 JUN 1914 in parent's home in rural Monroe, Turner, South Dakota Married: 16 JUN in Married: 17 JUN 1914 ..."

The source does not identify whose parents' home it was. Was it the bride's parents? Was it the groom's parents? - D.A. Navorska - xxiv Feb MMXII - Irving, TX <>

Kind(er):



Notizen bei Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer

Fentje "Fannie" Weeldreyer

Sources: Author: Eilders, Berend, Title: "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xix Dec MMXI), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I39910

"... Fannie WEELDRYER Sex: F Birth: 16 MAR 1891 in Stapelmoorerheide, Kreis, Weener, Ostfriesland, Germany Burial: Monroe, Turner, South Dakota Death: 23 FEB 1975 in Arnold Nursing Home, Adrian, Nobles, Minnesota ... Birth: 16 MAR 1890 in Stapelmoorerheide, Ostfriesland, Germany Birth: 16 MAR 1891 Death: 23 FEB 1975 in Arnold Nursing Home, Adrian, Nobles County, MN Burial: FEB 1975 Monroe, Turner County, SD

Note:

Fannie Weeldryer arrived at Monroe, South Dakota in March 1904. She and a professors's daughter, were the first girls to attend (integrated) Dubuque University at that time, an Academy. Mrs. Heyer was honored at the 1964 homecoming and reunion ceremonies at the 50 year queen. Because of frail health she was unable to attend the 60 year activities. Mrs Heyer had resided at the Arnold Nursing home in Adrian, Minnesota since May 1971.

Father: Meindert WEELDREYER
Mother: Anna VAN ESSEN

Marriage 1 Wilhelm Frederich HEYER b: 16 JAN 1885 in Kamrar, Hamilton County, Iowa Married: 17 JUN 1914 in parent's home in rural Monroe, Turner, South Dakota Married: 16 JUN in Married: 17 JUN 1914

Children

1. Elizabeth Laureatte HEYER b: 25 MAY 1915 in Eldridge, Scott, Iowa"

Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900«/u», (Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 499, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 499]

"4596 Wieldreyer, Meindert, * 31.7.1851, ~ 10.8. in Stapmh., Dienstknecht in Böhmerwold, S.d. 926 [Dreyer]; Prokl. 17.5.1874 Anna Harmanna van Essen, & 8.9.1848 in Holthusen, wh. ebd., T.d. 1058
...
[1] Antje * 30.5.1876, ~ 6.8. in Dielerh.
...
[7] Fentje * 17.3.1891 in Stapmh., ~ 3.5.
...

Hw.: Harm Wieldreyer hat 1904 die Ausreise nach Nordamerika beantragt /= STA. Aurich/"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Fentje Weeldreyer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. März 1891 war um die 4,6 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper Le Mage von Jules Massenet erfolgt an der Grand Opéra Paris.
    • 27. März » Der bulgarische Finanzminister Christo Beltschew wird von bulgarischen Nationalisten aus Makedonien erschossen.
    • 8. April » Das erste Statistische Jahrbuch der Schweiz wird publiziert.
    • 11. Mai » Auf den Zarewitsch NikolausII. wird bei einem Japan-Besuch während des Ōtsu-Zwischenfalls ein Attentat unternommen. Ein Polizist aus seiner japanischen Eskorte verletzt dabei das Opfer mit einem Säbel im Gesicht und scheitert bei einem zweiten Hieb.
    • 17. August » Im Gefecht bei Rugaro erleidet die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gegen das Volk der Hehe eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte.
    • 13. November » In Rom beschließt die 3. Interparlamentarische Union die Einrichtung eines Ständigen Internationalen Friedensbüros mit Sitz in Bern. Es erhält 1910 den Friedensnobelpreis.
  • Die Temperatur am 5. März 1891 war um die 10,1 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper Le Mage von Jules Massenet erfolgt an der Grand Opéra Paris.
    • 8. April » Das erste Statistische Jahrbuch der Schweiz wird publiziert.
    • 14. Juni » Beim Eisenbahnunfall von Münchenstein, der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz, bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt.
    • 17. August » Im Gefecht bei Rugaro erleidet die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gegen das Volk der Hehe eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte.
    • 25. August » Mit der Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt gelang erstmals die Fernübertragung von Drehstrom über 176km.
    • 7. November » Anton Bruckner wird als erstem Komponisten von der Universität Wien die Ehrendoktorwürde verliehen
  • Die Temperatur am 17. Juni 1914 lag zwischen 10,0 °C und 20,4 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » In Schweden tritt eine Verordnung in Kraft, nach der Einwohner nur noch zwölf Liter Spirituosen pro Vierteljahr kaufen dürfen.
    • 16. März » Henriette Caillaux erschießt den Chefredakteur des Le Figaro, Gaston Calmette, weil dieser gedroht hat, Liebesbriefe ihres Ehemannes, des früheren Premierministers Joseph Caillaux an sie aus einer Zeit zu veröffentlichen, als er noch mit einer anderen Frau verheiratet war. Sie wird später wegen „unkontrollierbarer weiblicher Emotionen“ freigesprochen.
    • 11. Juni » Die Uraufführung der Oper Don Juans letztes Abenteuer von Paul Graener findet in Leipzig statt.
    • 9. August » Im Ersten Weltkrieg geht mit U 15 das erste deutsche U-Boot mit seiner Besatzung verloren. Der britische Leichte Kreuzer HMS Birmingham rammt das deutsche Kriegsschiff, bevor es tauchen kann, und verursacht seinen Untergang.
    • 10. Oktober » Durch den Tod König Carols I. kommt sein Neffe Ferdinand I. auf den rumänischen Thron.
    • 20. November » Bulgarien verkündet seine Neutralität im Ersten Weltkrieg
  • Die Temperatur am 23. Februar 1975 lag zwischen -1.3 °C und 10,5 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab 9,2 Stunden Sonnenschein (88%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1975: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,6 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Der Rat der Europäischen Union errichtet mit Verordnung den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), einen Strukturfonds, der für den wirtschaftlichen Aufholprozess der ärmeren Regionen sorgen soll.
    • 30. März » Die zweitgrößte Stadt Südvietnams, Đà Nẵng, wird im Vietnamkrieg von den kommunistischen Truppen erobert.
    • 25. Juni » Mosambik erlangt die Unabhängigkeit von Portugal.
    • 29. September » Hermann Kahler und Heiner Müller erhalten den Lessing-Preis der DDR.
    • 9. November » Auf der sowjetischen Fregatte Storoschewoi kommt es zu einer Meuterei, die nach einigen Tagen mit Androhung von Waffengewalt durch andere Einheiten der Baltischen Flotte unterdrückt wird.
    • 30. November » In Westafrika wird die Volksrepublik Benin ausgerufen, die auf die Republik Dahomey folgt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Weeldreyer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Weeldreyer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Weeldreyer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Weeldreyer (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28844.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Fentje (Fentje "Fannie") "Fannie" Weeldreyer (1891-1975)".