Navorska tree » Cornelies Gerjets (1697-1741)

Persönliche Daten Cornelies Gerjets 


Familie von Cornelies Gerjets

(1) Er ist verheiratet mit Meeste Tjedmers.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1726 in Forlitz-Südwolde, Frisia Orientalis, er war 28 Jahre alt.

Cornellies Gerjets oo Meeste Tjedmers

Marriage source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seite 128, Repository: MN Gen. Soc. Lib., No. St. Paul, MN

[Seite 128]

"285 Gerjets, Cornellies (Cornelius) 284, Hausleute zu Morhausen, * 27.12.1697 Blaukirchen + 14. # 27.01.1741 F/S, ooI 12.05.1726 F/S Meeste Tjedmers, (vgl. OSB Victorbur 1165), + 28.10. # 08.11.1729 F/S, ["Meeste Tiedmers und deren Töchterlein Antie, davon die Mutter am 28.ten Oct. des abends, das Kindlein aber am 30.ten Oct. des morgens in allerfrühe gestorben], ..." <>

Kind(er):

  1. Antie Cornelies  1727-1728
  2. Etie Gerjets  1728-????
  3. Antie Cornelies  1729-1729


(2) Er ist verheiratet mit Altien (Altje) Geicken.

Sie haben geheiratet am 23. Mai 1732 in Forlitz-Südwolde, Frisia Orientalis, er war 34 Jahre alt.

Cornellies (Cornelius Gerjets oo Altien Geicken

Marriage source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seiten 128 u. 236, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 128]

"285 Gerjets, Cornellies (Cornelius) 284, Hausleute zu Morhausen, * 27.12.1697 Blaukirchen + 14. # 27.01.1741 F/S, ooI 12.05.1726 F/S Meeste Tjedmers, (vgl. OSB Victorbur 1165), + 28.10. # 08.11.1729 F/S, ["Meeste Tiedmers und deren Töchterlein Antie, davon die Mutter am 28.ten Oct. des abends, das Kindlein aber am 30.ten Oct. des morgens in allerfrühe gestorben], ... ooII 23.05.1732 F/S Altien Geicken, Witwe, ooI 764, ooIII 438 ..." <>

Kind(er):

  1. Meeste Cornelies  1736-1739
  2. Antie Cornelies  1739-1817 
  3. Meeste Cornelies  1741-1809 


Notizen bei Cornelies Gerjets

Cornelies Gerjets

Source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seiten 127 u. 128, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 127]

"284 Gerjets, Cornelies (Corneließen), /=OSB Barstede 385/, Hausmann zu Südwold, Kirchvogd zu Blaukirchen, + 18.mittags, # 23.05.1720 Blaukirchen (L-Text: Joh.II 25,26), Schatzungsregister v. 1719: Karckvoigdt, Ehefrau u. 3 Söhne, einkleiner Herd in Südwolde, oo Ancke (Anneke) Hayen, + 18. (des Morgens vor Tage is A.H., Corn.Gerj.nachgelassene Witwe selig entschlafen) # 23.07.1720 Blaukirchen (L-Text: Luc. 2: 29,30), ...
2. Cornelius Gerjets 285, ~ 27.12.1697 Blaukirchen Tp: P. Steinlage u. Gerthrud Janßen, ..."

[Seite 128]

"285 Gerjets, Cornellies (Cornelius) 284, Hausleute zu Morhausen, * 27.12.1697 Blaukirchen + 14. # 27.01.1741 F/S, ooI 12.05.1726 F/S Meeste Tjedmers, (vgl. OSB Victorbur 1165), + 28.10. # 08.11.1729 F/S, ["Meeste Tiedmers und deren Töchterlein Antie, davon die Mutter am 28.ten Oct. des abends, das Kindlein aber am 30.ten Oct. des morgens in allerfrühe gestorben],

1. Antie * 22.02. des morgens früh, ~ 23.02.1727 F/S Tp: Elisabeth Pubts, Renste Geriets u. Ede Tyedmers a.d. Vict. Marsh, + 24.12.1728, # 02.01.1729 F/S,
2. Etie * 13. ~ 15.06.1728 F/S (Dom 3p.tr) Tp. Cornelius Harsebargen, Schulmeister zu Barstede (OSB Barstede 461), Himcke Tiedmers u. Jüdke Jacobs
3. Antie * 18. ~ 19.10.1729 F/S Tp: Dircck Dircks v.d. Sanden, Martie Cornelius u. Folcke, Focke Albers Ehefrau, + 30.10. # 08.11.1729 F/S,

ooII 23.05.1732 F/S Altien Geicken, Witwe, ooI 764, ooIII 438

1. Cornelies Geriets, * 16. ~ 18.01.1733 F/B Tp: Jürgen Heyen, Heye Wolbrechs u. Ancke Cornelies, + 06. # 11.10. Dom 19. Trin. 1733 F/S,
2. Cornelies Geriets, * 05, ~ 09.05.1734 (Dom.Misericord) F/S Tp: N. Becker Pastor loci, Pupt Albers u. Ancke Jansen, + 08.11. # 17.11.1758 F/S,
3. Meeste * 09. ~ 12.02.1736 F/S Tp: Martie Cornelies, Ancke Jürjens, Edde Tiedmers, + 17. # 21.08.1739 F/S, früh um 1 Uhr,
4. Antie 519, * 14. ~ 17.03.1739 F/S Tp: Mentie Ippen, Eveke Jansen, Jann Cornelies,
5. Meeste 81, ~ 02.08.1741 F/S Tp: Brechte Cornelies, Baucke Aldrichs u. Schulmeister Hemme Tammen, "welche eode die et data nach des Vaters Tode gebohren"." " <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelies Gerjets?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelies Gerjets

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelies Gerjets

Cornelies Gerjets
1697-1741

(1) 1726

Meeste Tjedmers
< 1712-1729

Etie Gerjets
1728-????
(2) 1732

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » Der russische Zar PeterI. beginnt eine Reise in den europäischen Westen („Große Gesandtschaft“).
    • 17. Mai » Die königliche Burg Tre Kronor in Stockholm fällt einem Brand zum Opfer, der das Bauwerk fast völlig zerstört.
    • 27. Juni » Der zum katholischen Glauben konvertierte sächsische Kurfürst Friedrich August I. wird als August II. zum König von Polen gewählt.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
  • Die Temperatur am 23. Mai 1732 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken vochtig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1732: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » Mit der Oper Berenice von Domenico Sarro eröffnet das Teatro Argentina in Rom seine Aufführungen.
    • 2. Februar » Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt ein an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten, gerichtetes Einladungspatent.
    • 9. November » Alfonso Maria de Liguori, der später zum Kirchenlehrer erhobene italienische Priester, gründet in Scala die Kongregation des Heiligsten Erlösers und damit die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen.
    • 9. November » Am Wiener Hoftheater findet die Uraufführung der Oper Adriano in Siria von Antonio Caldara statt.
    • 7. Dezember » Das Royal Opera House im Londoner Covent Garden wird mit William Congreves Stück The Way of the World eröffnet.
    • 13. Dezember » Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch.
  • Die Temperatur am 14. Januar 1741 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Deidamia, Georg Friedrich Händels letzte Oper, wird in London uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paolo Antonio Rolli.
    • 10. April » Preußen unter Friedrich dem Großen besetzt im Österreichischen Erbfolgekrieg Schlesien und erringt in der Schlacht bei Mollwitz einen Sieg über die österreichischen Truppen.
    • 27. Mai » In Wien begleitet erstmals eine Musikkapelle eine Militärparade.
    • 15. Juni » Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 6. Dezember » In Russland entreißt Elisabeth Petrowna durch einen Putsch dem unmündigen Zaren Iwan VI. und der Regentin Anna Leopoldowna die Herrschaft und ruft sich selbst zur Kaiserin aus.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1741 war um die -6 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Im War of Jenkins’ Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Die Belagerung von Cartagena wird nach zwei Monaten erfolglos abgebrochen werden.
    • 10. April » Preußen unter Friedrich dem Großen besetzt im Österreichischen Erbfolgekrieg Schlesien und erringt in der Schlacht bei Mollwitz einen Sieg über die österreichischen Truppen.
    • 29. April » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli mit dem Libretto von Pietro Metastasio statt.
    • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
    • 31. Juli » Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
    • 29. August » Ein Vulkanausbruch auf der Insel Oshima-Ōshima wird von einem Tsunami im Japanischen Meer begleitet, bei dem mindestens 1600 Menschen sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gerjets

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gerjets.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gerjets.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gerjets (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28610.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Cornelies Gerjets (1697-1741)".