Navorska tree » Geeske Janssen Börchers (1802-< 1913)

Persönliche Daten Geeske Janssen Börchers 


Familie von Geeske Janssen Börchers

Sie ist verheiratet mit Jan Janssen Spier.

Die Eheerklärung wurde am 18. April 1830 zu Ev. Ref. Kirchengemeinde, Stapelmoor, Ostfriesland, Hannover gegeben.

Sie haben geheiratet am 18. April 1830 in Bingum, Ostfriesland, Hannover, sie war 27 Jahre alt.

Jan Janssen Spier oo Geeske Janssen Börchers

Marriage sources: Author: Lange, Wilhelm; Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Bingum (1760-1900)«/u», (Publication site: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom-Gesellschaft, Publication date: MCMXCIV) Osttfrieslands Ortssippenbücher Band XXXIII Deutsche Ortsippenbücher, Reihe A 192 ISBN3-925365-80-X, Seite 540., Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George IA with holdings at George IA pub. lib.

[Seite 540]

"2434. Spier, Jann Janssen, * (1798), konf. 1830 Kirchborgum

oo I o/o 22.6.1827 Lucretia Schuhmacher

oo II 18.4.1830 Bingum (Er 32, Sie 28), wollen in Stapelmoor wohnen Geeske Janssen Börcherts 306, aus Bingumgaste, * 24.10.1802 Bingumgaste

Hinweis: Geske Janssen Spier, von Bingumgaste, konf. 1828 Kirchborgum"

Author: Koens, Rolf u. Christian; Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709-1900«/u», (Publication site: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: R&CK, Publication date: MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 446, Repository: Ostfriesen Gen. Soc. of Am., Mendota Hts., MN with holdings at MN Gen. Soc. lib., Mendota Hts., MN.

[Seite 446]

"4096 Spier, Jan Janssen, * 2.9.1798, ~ 9.9. in Stapmh., wh. in Bingum, S.d. 4097; Prokl 18.4.1830 Geeske Janssen Borchers, * 1802 in Bingumergaste, T.d. 543"
<>

Notizen bei Geeske Janssen Börchers

Geeske Janssen Börchers

Source: Lange, Wilhelm, Die Familien der Kirchengemeinde Bingum (1760 – 1900), (Aurich, Deutschland, Upstalsboom – Gesellschaft, MCMXCIV) Osttfrieslands Ortssippenbücher Band XXXIII Deutsche Ortsippenbücher, Reihe A 192 ISBN3-925365-80-X, Seiten 179 u. 540.

[Seite 179]

"306. Börcherts, Jann Alberts 300, Hausmann in Bingumgaste Nr. 3 * (1775/1777) Bingumgaste oo 4.5.1800 Rhaude, (Er 25, Sie 23) Tjake Hinrichs, * (1777) Holte, Vater: Hinrich Bohlen, Holte ...
Geeske 2434 ..."

[Seite 540]

"2434. Spier, Jann Janssen, * (1798), konf. 1830 Kirchborgum

oo I o/o 22.6.1827 Lucretia Schuhmacher

oo II 18.4.1830 Bingum (Er 32, Sie 28), wollen in Stapelmoor wohnen Geeske Janssen Börcherts 306, aus Bingumgaste, * 24.10.1802 Bingumgaste

Hinweis: Geske Janssen Spier, von Bingumgaste, konf. 1828 Kirchborgum"

Koens, Rolf u. Christian, Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900, (Westerstede, Deutschland, R&CK, MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 446.

[Seite 446]

"4096 Spier, Jan Janssen, * 2.9.1798, ~ 9.9. in Stapmh., wh. in Bingum, S.d. 4097; Prokl 18.4.1830 Geeske Janssen Borchers, * 1802 in Bingumergaste, T.d. 543" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geeske Janssen Börchers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Geeske Janssen Börchers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Geeske Janssen Börchers

Hinrich Bohlen
< 1763-????
Tjake Hinrichs
± 1777-< 1888

Geeske Janssen Börchers
1802-< 1913

1830

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. Oktober 1802 war um die 9,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1802: Quelle: Wikipedia
      • 26. Januar » Die Cisalpinische Republik wird in Italienische Republik umbenannt und wählt Napoleon Bonaparte zu ihrem Präsidenten.
      • 18. April » Am Ostersonntag erfolgt in der Kathedrale Notre Dame de Paris die feierliche Promulgation der Organischen Artikel. Sie ergänzen das von Frankreich mit dem Vatikan im Vorjahr geschlossene Konkordat und bieten ihm die gesetzliche Grundlage.
      • 28. August » Im Gefecht am Renggpass drängen im Stecklikrieg Aufständische überwiegend bäuerlicher Herkunft die Truppen der von Napoleon Bonaparte errichteten Helvetischen Republik zurück.
      • 9. November » Alexander von Humboldt beobachtet in der peruanischen Hafenstadt Callao einen Merkurtransit.
      • 16. November » Der deutsche Dichter Friedrich Schiller erhält sein Adelsdiplom.
      • 26. Dezember » Im Vertrag von Paris verständigen sich Frankreich und der deutsche Kaiser Franz II. konkret über im Frieden von Lunéville geplante Gebietsentschädigungen. Darin wird unter anderem dem Bruder des Kaisers, Großherzog Ferdinand III. von Toskana, zum Ausgleich für das verlorene Großherzogtum Toskana das bisherige Fürsterzbistum Salzburg als künftiges Kurfürstentum überlassen.
    • Die Temperatur am 18. April 1830 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1830: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,6 Millionen Einwohner.
      • 9. August » Der Herzog von Orléans nimmt als Louis-Philippe die ihm angetragene Königskrone von Frankreich an.
      • 25. August » In Belgien beginnt nach einer Vorstellung der romantisch-nationalistischen Oper La muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber in der Brüsseler Oper ein Aufstand gegen die niederländische Herrschaft.
      • 30. August » In Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt Ruhe und Ordnung wieder her.
      • 7. September » Bei einem Aufstand im Herzogtum Braunschweig auf Grund von Hungers wegen der vorangegangenen Missernte wird der als „Diamantenherzog“ bekannte Karl II. vertrieben und das erste Braunschweiger Schloss niedergebrannt.
      • 13. Oktober » Die Münchner Glyptothek wird eröffnet.
      • 12. Dezember » Das Osmanische Reich erkennt die faktische Selbstständigkeit Serbiens an, die Miloš Obrenović erkämpft hat. Völkerrechtlich wird das Land jedoch erst 1878 unabhängig.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Börchers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Börchers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Börchers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Börchers (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I24789.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Geeske Janssen Börchers (1802-< 1913)".