Navorska tree » Lillian Emma Martz (1920-2003)

Persönliche Daten Lillian Emma Martz 

  • Alternative Name: Lillian Martz Garver
  • Sie ist geboren am 4. Februar 1920 in Gladwin, Clare Co., MI.
  • Sie ist verstorben am 15. Dezember 2003 in Mid-MI Reg. Med. Ctr., Clare, Clare Co., MI, sie war 83 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 15. Dezember 2003 in Mt. Pleasant Mem. Gardens, Union Charter Twp., Isabella Co., MI.
  • Ein Kind von Otto A. Martz und Matilda Zimmer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2014.

Familie von Lillian Emma Martz

Sie ist verheiratet mit Forest Leroy Garver.

Sie haben geheiratet am 6. Dezember 1941 in Arthur Twp., Clare Co., MI, sie war 21 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 1985 bei fortasse, somewhere in MI.

Forest Leroy Garver oo Lillian Emma Martz

Divorce source: Mosey, Susan, Wallin-Mosey 3, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com, i Mar MMIX)

"... Lillian Emma Martz Sex: F Birth: 4 FEB 1920 in Gladwin, Clare Co, MI Death: 15 DEC 2003 in Clare, Clare Co, MI

Note:

Lillian was divorced from Forest in 1985. She died at age 83 and is buried at Mt. Pleasant Memorial Gardens, Mt. Pleasant, MI. ..." <>


Notizen bei Lillian Emma Martz

Lillian Emma Martz

Source: Author: Mosey, Susan, Title: "Wallin-Mosey 3," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com, Publication date: i Mar MMIX), Repository: The Cloud

"... Lillian Emma Martz Sex: F Birth: 4 FEB 1920 in Gladwin, Clare Co, MI Death: 15 DEC 2003 in Clare, Clare Co, MI

Note:

Lillian was divorced from Forest in 1985. She died at age 83 and is buried at Mt. Pleasant Memorial Gardens, Mt. Pleasant, MI.

A story from Forest about Lillian's family: "It was that spring that Lillian's mother committed suicide. She drank strychnine. Because she had three sisters, Bessie 8, Eleanor, 9 and Barbara 10, Lillian quit her job and went home to try to care for them. That didn't last long; shegot no help or support so she wrote me a letter to come take her back to her job. Consequently I got blamed for her leaving. We got run off with a broomstick, thankfully it wasn't a shotgun. He never talked to me after that even though Iwould take her home to see the kids."

Obituary (from the National Obituary Archive):

"Lillian Emma Garver, 1920 - 2003 Lillian Garver age 83 of Clare died at the MidMichigan Medical Center-Clare on Monday December 15, 2003. She was born February 4, 1920 in Gladwin, Michigan to Otto and Matilda (Zimmer) Martz. Lillian is survived by her children JanetHladik, Lyle Garver, Ray and Jeanette Garver, Dale and Karen Garver, brothers and sisters Charles Martz, Bessie Watson, Eleanor Brown, Barbara Horton, three grandchildren, one great grandchild and many other relatives and friends. She waspreceded in death by her parent's, two brothers Herman Martz, Frank Martz, and a sister Laura Brokoff. Services for Lillian were held at the Coker Funeral Home in Farwell on Friday December 19, 2003 with Fr. Joe Fix officiating. Burialthen followed in the Mt. Pleasant Memorial Gardens Cemetery in Mt. Pleasant, Michigan. In lieu of flowers the family has asked that contributions in her name be made to MidMichigan Visiting Nurses Association. Services have been arrangedthrough the Coker Funeral Home of Farwell."

Father: Otto Martz Mother: Matilda Zimmer

Marriage 1 Forest Leroy Garver b: 16 JUL 1920 in Arthur Twp, Clare Co, MI Married: 6 DEC 1941 in Arthur Twp, Clare Co, MI

Children

1. Living Garver 2. Living Garver 3. Living Garver 4. Living Garver" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lillian Emma Martz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lillian Emma Martz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lillian Emma Martz

Otto A. Martz
1891-1960

Lillian Emma Martz
1920-2003

1941

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Februar 1920 lag zwischen 2,5 °C und 7,8 °C und war durchschnittlich 5,0 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geht durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei hervor. Am gleichen Tag verkündet Adolf Hitler im Münchner Hofbräuhaus das von ihm, Anton Drexler und Gottfried Feder verfasste 25-Punkte-Programm, mit dem unter anderem der Aufbau eines totalitären Staates gefordert wird.
    • 25. Februar » Investoren aus Antwerpen gründen die belgische Erdölgesellschaft Petrofina.
    • 9. März » Erik Liebreich erhält ein deutsches Patent für ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom, die Grundlage für das Verchromen durch Chromelektrolyte.
    • 11. Juli » Während ihrer Gegenoffensive im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Minsk. Am gleichen Tag stellt Großbritannien der Sowjetunion ein Ultimatum, mit denen es das Ende der Kämpfe gegen Polen und gegen die Weiße Armee fordert.
    • 2. September » Nach dem Einmarsch sowjetrussischer Truppen in das Emirat Buchara flieht Emir Alim Khan nach Afghanistan.
    • 22. November » In Vaduz findet die konstituierende Generalversammlung der Bank in Liechtenstein, seit 1996 LGT Bank, statt.
  • Die Temperatur am 6. Dezember 1941 lag zwischen 4,1 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 5,3 mm Niederschlag während der letzten 7,5 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Im Französisch-Thailändischen Krieg fügt die französische Marine in der Seeschlacht bei Ko Chang ihrem Gegner eine schwere Niederlage zu.
    • 22. Januar » Britische Einheiten erobern im Zweiten Weltkrieg die zur Festung ausgebaute Stadt Tobruk in der italienischen Kolonie Libyen. Dabei werden 25.000 italienische Soldaten gefangen genommen.
    • 25. März » Der deutsche Hilfskreuzer Thor attackiert an der westafrikanischen Küste das britische Passagierschiff Britannia, das ohne Geleitschutz auf dem Weg nach Bombay ist. Der Ozeandampfer geht in Flammen auf und sinkt. 122 Besatzungsmitglieder und 127 Passagiere kommen ums Leben.
    • 17. April » Elf Tage nach Beginn des Balkanfeldzugs der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg kapituliert Jugoslawien vor den deutschen und italienischen Truppen. Der Staat wird in der Folge in mehrere kleine Einheiten zerschlagen.
    • 19. April » Bertolt Brechts Drama Mutter Courage und ihre Kinder wird am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Der Stoff des Epischen Theaterstücks stammt aus dem Schelmenroman Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.
    • 11. Oktober » Die Uraufführung der Oper Die Hexe von Passau von Ottmar Gerster findet in Düsseldorf statt.
  • Die Temperatur am 15. Dezember 2003 lag zwischen 1,1 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 3,2 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (49%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2003: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,2 Millionen Einwohner.
    • 15. April » Der palästinensische Terrorist Abu Abbas wird von US-Soldaten im Irak gefangen genommen. Er war seit 1985 als in Italien verurteilter Drahtzieher der Entführung der Achille Lauro gesucht worden.
    • 17. April » Anneli Jäätteenmäki von der Finnischen Zentrumspartei wird Finnlands Regierungschefin. Nach 63 Tagen tritt sie zurück, weil sie im Wahlkampf vertrauliche Informationen des Außenministeriums verwendet hat.
    • 8. Juni » In Polen stimmen in einem Referendum 77 Prozent der Wähler für den Beitritt zur EU.
    • 7. Juli » Die NASA-Raumsonde mit dem dazugehörigen Mars-Rover Opportunity wird gestartet.
    • 3. September » Atomkraftgegner aus Deutschland und Frankreich besetzen das Gorlebener „Erkundungs“-Bergwerk.
    • 27. September » Zhejiang Gonow Automobile wird gegründet, nach eigenen Angaben die erste chinesische Automobilmarke auf dem Markt der EU.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Martz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Martz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Martz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Martz (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I23714.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Lillian Emma Martz (1920-2003)".