Navorska tree » Dick Albert Beenken (1911-1976)

Persönliche Daten Dick Albert Beenken 

  • Er wurde geboren am 29. April 1911 in in proximo, Titonka, Kossuth Co., IA.
  • (Military) zwischen 1941 und 1945.Quelle 1
    Military Service: Tec 5, US Army, World War II
  • Er ist verstorben am 24. Juni 1976 in fortasse, somewhere in IA or MN, er war 65 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 23. Juni 1976 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Olena Mound Cem.).
  • Ein Kind von Berend Freers Beenken und Trientje "Tena" Spier
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024.

Familie von Dick Albert Beenken

Er ist verheiratet mit Tressie Florence Bruns.

Sie haben geheiratet am 14. März 1946 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA (Bruno Bruns' home, ), er war 34 Jahre alt.

Dick Albert Beenken oo Tressie Florence Bruns

Marriage sources: Author: Mulhearn, Sandra; Title: "Sandra's Ancestry," (Publication site: Lehi UT, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: x Dec MMV)

http://wc.rootsweb.com
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Dick Albert Beenken

Dick Albert Beenken

Sources: Mulhearn, Sandra; "Sandra's Ancestry," (Publication site: Lehi UT, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: x Dec MMV)

http://wc.rootsweb.com

Military Service: Tec 5, US Army, World War II

Cf.: Yeoman, Nancy; Transcriber; Title: «u»Kossuth County, Iowa Death Record Book #2 1897-1919«/u», (Publication site: Algona IA, Publisher: Kossuth Co. Gen. Soc., Publication date: MMVIII), no pagination, Repository: David A. Navorska library.

"Beenken, Dick Albert, Male ae. 0-8--26, Date of Death 3/14/1907, Child, Born: German Twp, Place of Death: German Twp, Lung trouble, bur. Reformed Cem."

"The Conflux of Crosses," Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 123 # 21, 21 May 2014, pg. 6 col. 2

[Col. 2]

"World War II, 1941-1946 ... Dick A. Beenken ..."

Note: WWII began in 1939 rather than 1941. Also, the Japanese signed surrender terms 2 Sept. 1945 on the Battleship Missouri.

Editor: Carman, George A.; Title: "Dick A. Beenken Funeral Service," (Publication site: Buffalo Ctr. IA, Publisher: Buffalo Ctr. Trib., Publication date: i July MCMLXXVI) Vol 85 # 11 Pg 4, cols. 4 & 5

https://buffalocenter.newspaperarchive.com/buffalo-center-tribune/1976-07-01/page-10/

[Col. 4]

"Dick A. Beenken Funeral Service held Monday, June 28

Funeral Services for Dick A. Beenken, 65, of Buffalo Center were held Monday afternoon, June 28, at 1:30 p.m. from the First Reformed Church in Buffalo Center with Rev. John Ailts officiating. Mr. Beenken passed away Thursday, June 24.

Dick Albert Beenken was born April 29, 1911 at rural Titonka, Iowa. He was the fourth son of Berend and Tena (Spear) Beenken. He was baptized as an infant at the Ramsey Reformed Church of rural Titonka and attended the Sunday School and catechism and became a member of that church in October of 1935.

He attended the rural schools and grew to manhood in the Titonka area. In June of 1942 he was inducted into the U. S. armed forces. He served in the medical corps in Europe in World War II until November of 1945. In later years he became a member of American Legion Post 21.

After his return from service, he was united in marriage to Tressie Bruns, daughter of Mr. and Mrs. Bruno Bruns, Sr. at her parents' home in Buffalo Center. To this union were born two children, Joyce and Dean. They farmed near Titonka for twelve years, then, in March of 1958, they moved to their present farm near Rake, Iowa. He transformed his membershiop from the Ramsey Reformed Church to the First Reformed Church in Buffalo Center in 1967."

[Col. 5]

"Farming was his life's occupation and he enjoyed working with nature.

Surviving are his beloved wife, Tressie, his daughter, Joyce, and her husband, Ronald Anderson, and their daughters Kristin and Amy of Buffalo Center, and his son Dean of Spencer, Iowa. Also he is survived by three brothers, Heman of Buffalo Center and Ben and Harold of Titonka; two sisters, Kate, Mrs. Elmer Gray of Buffalo Center, and Grace, Mrs. John Pannkuk, of Titonka and a host of other relatives. He was preceded in death by his parents and an infant brother.

Pallbearers were Glenn Larson, Robert Liverce, Harvey Nerdig, Carl Kiewiet, Keith Hagenson, and Roger Tjarks. INterment was in Olena Mound Cemetery. Military rites were held by members of the American Legion and the V. F. W. Color Guard. Taking part were Harvey Hasebroek, Terry Kiewiet, Leonard Kuchenteuther, Amel Limberg, James Murray, Fred Radmaker, Norman Roth, Charles Steinfeldt, Justice Sullivan, Larry Weaver, Edward Winter, and John R. Winter, and taps were by Keith Peterson."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dick Albert Beenken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dick Albert Beenken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dick Albert Beenken


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. April 1911 lag zwischen 5,7 °C und 12,0 °C und war durchschnittlich 8,9 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag. Es gab 6,2 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 28. März » Die komische Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy von Modest Petrowitsch Mussorgski nach einer Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol wird Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten in Sankt Petersburg uraufgeführt.
    • 31. März » Beim Bau der Lötschberglinie durch die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn erfolgt in den Berner Alpen der Lötschbergtunnel-Durchstich.
    • 30. September » Die Austin-Talsperre bricht und führt zu der bis dahin zweitgrößten Flutkatastrophe in Pennsylvania mit 78 Toten. Die Schadenssumme beträgt rund 14 Millionen US-Dollar.
    • 31. Oktober » Die am 6. Mai auf Anregung des Odol-Fabrikanten Karl August Lingner eröffnete Internationale Hygiene-Ausstellung im Städtischen Ausstellungspalast, die bislang meistbesuchte Ausstellung in Dresden, schließt ihre Pforten.
    • 23. Dezember » Am Carltheater in Wien wird die Operette Alt-Wien nach Musik von Joseph Lanner, zusammengestellt und bearbeitet von Emil Stern, uraufgeführt. Das Libretto verfassten Gustav Kadelburg, Julius Wilhelm und M. A. Weikone.
    • 23. Dezember » In der Olympia Hall in London wird Das Mirakel von Karl Gustav Vollmoeller mit der Musik von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Max Reinhardt welturaufgeführt.
  • Die Temperatur am 14. März 1946 lag zwischen 0.7 °C und 3,1 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 3. April » Homma Masaharu, ein japanischer Führungsoffizier, der 1942 nach der Eroberung der Philippinen den Todesmarsch von Bataan angeordnet hat, wird hingerichtet.
    • 22. April » Auf Druck der sowjetischen Besatzungsmacht wird in Ost-Berlin auf dem Vereinigungsparteitag der Zusammenschluss von KPD unter Wilhelm Pieck und SPD unter Otto Grotewohl zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vollzogen. Pieck und Grotewohl werden die ersten Vorsitzenden.
    • 8. Mai » Die erste Leipziger Messe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird unter dem Namen Friedensmesse eröffnet.
    • 4. September » Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile erringt Gabriel González Videla die relative Mehrheit von 40,1% der Stimmen.
    • 29. November » In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
    • 14. Dezember » Carl Zuckmayers Drama Des Teufels General, eine Auseinandersetzung um Widerstand und Mitläufertum im Zweiten Weltkrieg, wird in Zürich uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 24. Juni 1976 lag zwischen 17,4 °C und 32,0 °C und war durchschnittlich 24,7 °C. Es gab 13,6 Stunden Sonnenschein (81%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Gleichzeitig starten in Paris und London zwei Concordes zu den ersten kommerziellen Flügen des Überschallflugzeuges.
    • 4. Mai » Der Lasersatellit LAGEOS1 wird von Cape Canaveral in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient Zwecken der Geodäsie und ermöglicht eine genaue Bestimmung von übergeordneten Vermessungspunkten. Seine Lebensdauer im Satellitenorbit wird auf acht Millionen Jahre geschätzt.
    • 5. Juni » Der Bruch des Teton-Staudamms kostet 11 Menschen und 13.000 Nutztieren das Leben. Der bei der Überflutung der Region angerichtete Schaden wird auf eine Milliarde US-Dollar beziffert.
    • 16. Juni » Aufstand in Soweto: Schülerproteste im Township Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache werden mit Gewalt niedergeschlagen; zu den Anführern zählt Tsietsi Mashinini, unter den ersten Toten ist der 13-jährige Hector Pieterson– dem folgen weitreichende Rassenunruhen im Land, die als Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika gelten.
    • 14. Juli » António Ramalho Eanes, Wahlsieger der ersten freien Präsidentenwahl Portugals nach der Nelkenrevolution von 1974, tritt sein Amt an.
    • 31. Juli » Die Olympiaauswahl der DDR gewinnt das Endspiel gegen Polen mit 3:1 und wird Fußball-Olympiasieger.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Beenken

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beenken.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beenken.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beenken (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I20041.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Dick Albert Beenken (1911-1976)".