Navorska tree » Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends (1923-2011)

Persönliche Daten Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends 

  • Spitzname ist Bud.
  • Er wurde geboren am 12. Januar 1923 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • Wohnhaft im Jahr 2011: Tenino, Thurston Co., WA.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Patrick Welsh
  • Er ist verstorben am 25. August 2011 in fortasse, somewhere in WA, er war 88 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 31. August 2011 in Mills &, Mills Cem., Tumwater, Thurston Co., WA.
  • Ein Kind von Martin Eden Behrends und Jennie (Jenny) Letcher
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. September 2019.

Familie von Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends

Er ist verheiratet mit Lois Fern Gray.

Sie haben geheiratet am 12. April 1949 in German Twp., Kossuth Co., IA (Ramsey Ref. Chr.), er war 26 Jahre alt.

Marvin Guy Behrends oo Lois Fern Gray

Marriage source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for evidence of marriage.

Obituary, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 120 # 27, 7 Sept 2011, Pg. 3, Col. 5

"Marvin G. Behrends

Funeral Services for Marvin G. Behrends, 88, were held Wednesday, August 31, 2011 at Heritage Baptist Church in Tenino, Wash. ... ... Marvin and Lois (Gray) Behrends were married April 12, 1949, at Ramsey Reformed Church, rural Titonka. ..."
<>

Kind(er):

  1. Marilyn Kay Behrends  1950-2017 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends

Marvin Guy "Bud" Behrends

Source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for name = Marvin Guy Behrends.

Obituary, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 120 # 27, 7 Sept 2011, Pg. 3, Col. 5

"Marvin G. Behrends

Funeral Services for Marvin G. Behrends, 88, were held Wednesday, August 31, 2011 at Heritage Baptist Church in Tenino, Wash. at 6 p.m. Graveside rites preceded the service at Mills and Mills Cemetary in Tumwater, Wash. at 4 p.m. Rev.Scott Peace officiated. Pianist Kim Peace was accompanied by vocalists Kevin and Megan Caster.

Casketbearers were grandsons, Calem Jaren, Jesse Jaren, Kurtis Engelson, Kyle Engelson, and sons-in-law, Bill Roche and Phil Jaren, John Carson, and John Engelson. Honorary casketbearers are grandsons Adam Slifer, Matt Slifer, Joshua Jaren and Jonathan Carson. Military honors were provided.

Marvin Guy Behrends was born January 12, 1923, at Buffalo Center to Martin and Jenny (Letcher) Behrends. He attended Buffalo Center Consolidated School where he graduated in 1941. He inlisted and served in the US Navy from 1942 to 1948 during World War II and the Korean Conflict. He continued his military service to his country in the Navy Reserve until he retired after serving 20 years. He worked as a meat cutter at the Olympia Reserve Fleet and later at the Ft. Lewis commisary.

Marvin and Lois (Gray) Behrends were married April 12, 1949, at Ramsey Reformed Church, rural Titonka. The couple had four daughters; Marilyn, Gloria, Marcia and Paula. Marvin and Lois moved from Iowa to Washington in 1955. They were married for 62 years. Marvin loved baseball, especially the Mariners.

Marvin is survived by his wife, Lois, of Tenino; and his children: Marilyn and husband, Bill Roche, of Frankfort, Kan.; Gloria, and husband, John Carson, of Dana Point, Calif.; Marcia, and husband, Phil Jaren, of Bancroft; and Paula, and husband, John Engelson, of Stanwood, Wash.; a sister Donna White, of Salt Lake City, Utah; and a sister-in-law Sylvia Behrends, of Olympia Wash. Also eight grandchildren and nine great-grandchildren survive.

He was preceded in death by his parents, two brothers, three sisters, and one grandson."

Author: NN (anonymous), Title: "Fold3 Social Security Death Index," (Publication location unknown, Publisher: Ancestry.com, Publication date: xxviii July MMXVII), Repository: The Cloud

Link: https://www.fold3.com/record/285648805-marvin-g-behrends

"Marvin G Behrends Social Security Death Index ... Birth Date: 12 Jan 1923 Death Date: 25 Aug 2011

Last Residence: Tenino, WA Social Security Card Issued: Washington ..."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marvin Guy Behrends


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Januar 1923 lag zwischen -0.4 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 2,3 °C. Es gab 6,1 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Die Operette Mädi von Robert Stolz erlebt ihre Uraufführung im Berliner Theater in Berlin. Das Textbuch stammt von Alfred Grünwald und Leo Stein.
    • 20. April » Der Nationalsozialist Julius Streicher gründet in Nürnberg seine antisemitische Hetzschrift Der Stürmer, die bis zur Machtergreifung 1933 allerdings nur eine sehr geringe Auflage hat.
    • 28. April » Das Wembley-Stadion in London wird mit dem Cupfinale zwischen West Ham United und den Bolton Wanderers eröffnet.
    • 13. Mai » Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert eine Werbekampagne zum Muttertag, der zum ersten Mal in Deutschland gefeiert wird.
    • 26. Mai » Im französischen Le Mans beginnt das erste 24-Stunden-Rennen. Veranstalter ist der Automobile Club de l’Ouest.
    • 17. November » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus nach einem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald uraufgeführt. Fritzi Massary, Richard Tauber und Max Pallenberg spielen die Hauptrollen.
  • Die Temperatur am 12. April 1949 lag zwischen 9,1 °C und 12,3 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 10,6 mm Niederschlag während der letzten 7,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der Erste Indisch-Pakistanische Krieg wegen des Kaschmir-Konflikts zwischen Indien und Pakistan endet mit einem durch die UNO vermittelten Waffenstillstand. Kaschmir wird in den indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir und die unter pakistanischer Verwaltung stehenden Territorien Gilgit-Baltistan (von 1970 bis 2009 unter der Bezeichnung „Nordgebiete“) und Asad Kaschmir geteilt.
    • 28. April » Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und die Beneluxstaaten schließen das Ruhrstatut, ein Abkommen zur Errichtung einer internationalen Ruhrbehörde. Damit wollen sie die Kohle-, Koks- und Stahlproduktion im Nachkriegsdeutschland kontrollieren.
    • 23. Mai » Der Parlamentarische Rat in Westdeutschland verkündet das deutsche Grundgesetz. Durch diesen Schritt gründet sich die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als Trizone bekannte Westzone mit Ausnahme des Saarlands. (Der Beitritt des formal unabhängigen „Saarprotektorats“ erfolgte am 1. Januar 1957 nach dem Artikel 23 des Grundgesetzes alter Fassung; wie auch der Beitritt der Deutschen Demokratische Republik (DDR) am 3. Oktober 1990.)
    • 19. Juli » Der Französisch-Laotische Vertrag, der Laos das Recht eines unabhängigen Mitglieds innerhalb der Union française gibt, wird unterzeichnet.
    • 17. August » Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.
    • 18. September » Initiiert von den Buchhändlern Alfred Grade und Heinrich Cobet beginnt in der Paulskirche die erste Frankfurter Buchmesse der Nachkriegszeit unter der Teilnahme von 205 inländischen Verlagen.
  • Die Temperatur am 25. August 2011 lag zwischen 10,3 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (40%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » In Ägypten beginnen im Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
    • 24. Februar » Die Discovery ist zum letzten Mal auf dem Weg ins All. Das Space Shuttle hebt um 22:53 Uhr MEZ und damit einige Minuten später als geplant vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
    • 5. August » Die NASA-Raumsonde Juno, zur Erforschung des Planeten Jupiter, wird gestartet.
    • 8. September » Das Horror-Ego-Shooter-Computerspiel Dead Island wird in Europa veröffentlicht.
    • 21. Oktober » Eröffnung der neuen Landebahn 07L/25R am Flughafen Frankfurt
    • 30. Dezember » Durch den Wechsel auf die westliche Seite der Datumsgrenze entfällt der 30. Dezember in Samoa und Tokelau. Auf den 29. folgt direkt der 31. Dezember.
  • Die Temperatur am 31. August 2011 lag zwischen 8,6 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (23%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 8. März » Die Internationale Anti-Korruptionsakademie wird gegründet.
    • 5. Mai » In einem Referendum im Vereinigten Königreich sprechen sich etwa zwei Drittel der Abstimmenden gegen eine Reform des Wahlrechtes zum britischen Unterhaus aus.
    • 25. Mai » Die NASA beendet die Kontaktaufnahme zu ihrem Mars-Rover Spirit, da trotz mehrmaliger Bemühungen keine Kommunikation mehr zu ihm hergestellt werden kann.
    • 13. Juni » Alois Andritzki, sorbischer Priester und Märtyrer, wird vor der Hofkirche in Dresden als erster Sorbe und Sachse seliggesprochen.
    • 6. August » Beginn der Unruhen in England 2011, die fünf Todesopfer forderten.
    • 5. Oktober » Die italienischsprachige Wikipedia-Version protestiert mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Behrends

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Behrends.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Behrends.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Behrends (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I18140.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Marvin Guy (Marvin Guy "Bud") "Bud" Behrends (1923-2011)".