Het Archief en de Genealogie van Gemen » Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV (1517-1576)

Persönliche Daten Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV 


Familie von Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Ursula von von Brunswijk-Lüneburg.

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1558, er war 41 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Maria von von Pommern-Stetin.

Sie haben geheiratet am 16. Juli 1544, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV

https://www.wikiwand.com/de/Otto_IV._(Schaumburg)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Archiv Grafschaft Schaumburg - Urkunden, Nr. 18
    Herzog Reinald von Geldern bekundet 16-12-1422 die Leibzuchts-Verschreibung des Edelherrn Heinrich von Gemen für dessen Gemahlin Catharina von Bronkhorst. Transsumt, aufgenommen vom Rat zu Grevenalveshagen (Stadthagen) auf Wunsch des Grafen Otto von Holstein-Schaumburg-Gemen (24.12.1571)
  2. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Archiv Grafschaft Schaumburg - Urkunden, Nr. 20
    Herzog Arnold von Geldern und Jülich, Graf von Zütphen bekundet 24-7-1431, daß Friedrich von Rechten, Herr zu Voerst und Keppel, dem Edelherrn Johann von Gemen die Pfandschaft des Zehnten in der Veluwe bestätigt habe, welchen der Vater seiner Gemahlin Cunigunde, Frau von Voerst und von Keppel, früher an Heinrich von Gemen verpfändet habe. Original, Wörtliche Abschrift in einem Transsumpt des Rates von Grevenalveshagen (Stadthagen), aufgenommen 24.12.1571 auf Gesuch des Grafen Otto von Holstein Schaumburg; letzteres Original. Pergament.
  3. Groninger Archieven, Toegang 2100, inventarisnr. 1462
    "Brieven van de regeringsraad van Schaumburg en Hermann, confirmaat van het bisdom Münster, mede uit naam van de overige erfgenamen van graaf Otto van Holstein, Schaumburg en Sternberg, heer te Gemen, inzake terugvordering van een aan de stad Groningen geleende hoofdsom van 5000 rijksdaalders, 24 december 1579 en 2 februari 1580. Met bijlagen inzake een gedeeltelijke betaling de verschuldigde rente door Roeloff van Leyden, burger te Wezel, in handen van Henrich Hesehausen, Schaumburgs bevelhebber te Kredenborch,
    24 december 1579 en 2 februari 1580. Met bijlagen inzake een gedeeltelijke betaling de verschuldigde rente door Roeloff van Leyden, burger te Wezel, in handen van Henrich Hesehausen, Schaumburgs bevelhebber te Kredenborch, 1578 en 21 december 1579. NB.
    De brief van 24 december is beantwoord op 27 december 1579 (inv.nr. 16.3 fol. 157v-158v), die van 2 februari is blijkens dorsaal receptum van Egbert Alting op 12 februari 1580 ontvangen en op 14 februari beantwoord (inv.nr. 16.3 fol. 167-168).
    Zie ook inv.nr. 1180.
    Betreft Register Feith 1580.96"
  4. Bistumsarchiv Hildesheim, Hildesheim, Bistumsarchiv Urkunden Dompropstei (1333-1597) A VI 17, in: monasterium.net, URL
    Zie Transcript

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1544: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Auf dem zweiten Reichstag von Västerås wird bekanntgegeben, dass Schwedens König Gustav I. Wasa und die Stände dem evangelischen Glauben anhängen.
    • 18. September » Im Frieden von Crépy akzeptiert der französische König Franz I. endgültig den Damenfrieden von Cambrai und den Vertrag von Madrid. Er sichert seinem Vertragspartner Karl V. zu, ihn im Kampf gegen die Türken und – in einem geheimen Zusatzabkommen – auch gegen die Protestanten im Reich zu unterstützen. Beide Seiten geben bestimmte territoriale Ansprüche auf.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1576: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Die Stadt Luanda im späteren Angola wird von portugiesischen Siedlern gegründet.
    • 6. Mai » Mit dem von François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, ausverhandelten Edikt von Beaulieu wird der Fünfte Hugenottenkrieg beendet. Die Hugenotten unter Heinrich von Navarra erhalten günstige Bedingungen, weil Frankreichs König HeinrichIII. vorerst Frieden im Lande favorisiert.
    • 15. Oktober » Die von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel gestiftete Universität Helmstedt, die sich während der Dauer ihres Bestehens zu einer bedeutenden protestantischen Hochschule entwickelt, wird feierlich eröffnet.
    • 4. November » Längere Zeit nicht entlohnte Söldner in Diensten des spanischen Königs Philipp II. beginnen im Achtzigjährigen Krieg in Antwerpen mit Gewaltakten gegen die Bevölkerung, um Geld herauszupressen. Die Spanische Furie wütet drei Tage und zerstört die Stadt erheblich.
    • 8. November » Achtzigjähriger Krieg: Mit der Genter Pazifikation kommt es zum Zusammenschluss aller niederländischen Provinzen gegen die Spanier mit der Forderung nach religiöser Toleranz und dem Abzug der spanischen Truppen.
    • 15. Dezember » Der spanische Statthalter in den Niederlanden, Don Juan de Austria, und die Generalstaaten schließen das Ewige Edikt, mit dem der Statthalter die Genter Pazifikation anerkennt. Das Edikt wird jedoch keine acht Monate halten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen IV

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen IV.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über IV.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen IV (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Dirk van Gemen, "Het Archief en de Genealogie van Gemen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-gemen/I521.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Graaf, Dom Probst in Hildesheim Otto von /Holstein-Schauenburg-Gemen IV (1517-1576)".