Het Archief en de Genealogie van Gemen » Maria von /Nassau-Dillenburg (1491-1547)

Persönliche Daten Maria von /Nassau-Dillenburg 

    gravin van Nassau, Vianden en Dietz
  • Sie ist geboren Februar 1491 in Vianden, Luxemburg.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (17. Februar 1506) war unter 16 Jahre (15).

  • (Vergoeding voor borgstelling) am 30. Juni 1527.Quelle 1
  • (Overdracht van de heerlijkheid Gemen) am 14. September 1512 in Gemen, Borken, Noordrijn-Westfalen, Duitsland.Quelle 2
    Regest
  • (De graaf en gravin van Holstein-Schauenburg verkopen een rente) am 27. November 1521 in Gemen, Borken, Noordrijn-Westfalen, Duitsland.Quelle 3
  • (Jobst von Holstein-Schauenburg-Gemen en zijn vrouw Maria verkopen een rente) am 25. April 1515.Quelle 4
  • (Jobst von Holstein-Schauenburg-Gemen stelt voor zijn vrouw Maria de morgengave vast) am 17. Februar 1506: Met toestemming van o.a zijn vader Johann..Quelle 5
  • (Het huwelijk van Jobst van Holstein-Schauenburg-Gemen met Maria van Nassau-Dillenburg) am 17. Februar 1506: Jobst ziet af van aanspraken op de goederen van zijn schoonvader Johan van Nassau.Quelle 6
  • (Johann, graaf te Holstein-Schauenburg, schenkt zijn schoondochter Maria van Nassau geld) am 17. Februar 1506 in Keulen, Noordrijn-Westfalen, Duitsland: met toestemming van zijn broers Otto en Anthonie.Quelle 7
  • (Jobst en Maria van Holstein-Schauenburg-Gemen, verkopen een rente aan Goessen Korten) am 4. Januar 1519.Quelle 8
  • (Jobst en Maria, graaf en gravin te Holstein en Schauenburg, verkopen een rente.) am 1. Oktober 1520.Quelle 9
  • (De heer en vrouwe van Gemen verkopen een rente aan de weduwe Greten Spanyers) am 23. November 1515 in Borken, Noordrijn-Westfalen, Duitsland.Quelle 10
  • (Jobst en Maria van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente uit de Nyenmollen) am 22. März 1521.Quelle 11
  • (Jobst en Maria van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente uit het goed Synderen) am 5. Februar 1515.Quelle 12
  • (Jobst en Maria van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente uit het goed Synderen) am 7. Februar 1515.Quelle 13
  • (Jobst en Maria van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente uit het goed Pryntinck) am 21. November 1513.Quelle 14
  • (Jost van Holstein-Schauenburg, diens vrouw Maria en Cordula van Gemen, verkopen rentes) am 23. Februar 1516: Wennemar van Heiden, Herman van Velen, Johan van Loen en Jurgen van Loen zijn borgen.Quelle 15
  • Sie ist verstorben im Jahr 1547 in Siegen, Noordrijn-Westfalen, Duitsland, sie war 55 Jahre alt.
  • Ein Kind von Johan von /Nassau-Dillenburg V und Elisabeth von von Hessen-Marburg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. August 2023.

Familie von Maria von /Nassau-Dillenburg

Sie ist verheiratet mit Jobst von /Holstein-Schauenburg-Gemen I.

Sie haben geheiratet am 17. Februar 1506 in Schauenburg, Kassel, Hessen, Duitsland, sie war 15 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria von /Nassau-Dillenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria von /Nassau-Dillenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv Haus Hameren (Dep.), Urkundenr. 1583
    Graf Jost zu Holstein und Schaumburg, Herr zu Gemen, und dessen Frau Marie, die den Kindern des verst. Bürgermeisters zu Münster Johan Boelant mit Namen Johan, Coirt, Hinrik und Anna aus ihren Besitzungen eine Rente von 25 Gulden verkauft haben, sagen den sich dafür verbürgenden Arnt van Raesfeld und Herman van Kepel Schadlosigkeit zu.
  2. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, U 142u - Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 417
    Johan, graaf von Holstein-Schauenburg, heer te Gemen, draagt het slot, de stad en de heerlijkheid Gemen, met de voogdij van Vreden, over aan zijn zoon Joiste (Jobst) en zijn schoondochter Marien (Maria von Nassau-Dillenburg), graaf en gravin von Holstein-Schauenburg te Gemen, met voorbehoud van de leenwaren.
  3. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 462
    Zie Afschrift
  4. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 429-a
    Zie Afschrift
  5. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, U 142u / Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 389
    Zie Afschrift
  6. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 390
    Zie Afschrift
  7. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 388
    Zie Afschrift
  8. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 449
    Zie Afschrift
  9. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 456
    Zie Afschrift
  10. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 434
    Zie Afschrift
  11. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 459
    Zie Afschrift
  12. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 428
    Zie Afschrift
  13. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 429
    Zie Afschrift
  14. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 421
    Zie Afschrift
  15. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Archiv Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von, Gemen - Urkundenr. 437
    Zie Afschrift

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
    • 22. Januar » Die ersten 150 Söldner der von Papst Julius II. gerufenen Schweizergarde treffen, geleitet von Peter von Hertenstein, im Vatikan ein.
    • 18. März » Papst Julius II. entscheidet, dass die im Jahr 1500 aus der St. Stephanus-Kirche in Mainz gestohlene Reliquie des Annahauptes in Düren verbleiben darf.
    • 18. April » In Rom erfolgt durch Papst JuliusII. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
    • 4. Mai » Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten gedruckten Miniaturbücher her, das Stundenbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem romane curie.
    • 7. Oktober » Päpstliche Truppen, die von französischen Einheiten unterstützt werden, erobern Bologna. Die Stadt wird dem Kirchenstaat einverleibt und erlangt erst Ende des 18. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit zurück.


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Dirk van Gemen, "Het Archief en de Genealogie van Gemen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-gemen/I1603.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Maria von /Nassau-Dillenburg (1491-1547)".