Het Archief en de Genealogie van Gemen » Gravin Cordula von von Gemen (????-1528)

Persönliche Daten Gravin Cordula von von Gemen 

  • Alternative Name: Carda von von Gemen
  • Auch bekannt als Karden von /Gemen/.
  • Sie ist geboren in Gemen, Borken, Noordrijn-Westfalen, Duitsland.
  • (Nalatenschap Wevelinghoven) im Jahr 1608.Quelle 1
  • (Nachrichten von alten Schulden, die auf Wevelinghoven lasten) zwischen 1530 und 1568.Quelle 2
  • (Ansprüche Kurkölns und der Herren von Walenburg auf die Herrschaft Wevelinghoven) zwischen 1428 und 1657.Quelle 3
  • (Edelheer Henrich, Heer te Gemen en te Wevelinghoven, ridder, verkoopt voor het (ambts)gerecht van Honborne, tienden, grof en smal in het kerspel Weseke, hij belooft voor zich, zijn vrouw Anna en zijn dochters Katherina en Karden, dat de tienden v) am 13. März 1456: Regest.Quelle 4
  • (Henrick von Diepenbroick verklaard, dat hij van Vrouwe Karda, dochter van Gemen, weduwe van Goissen Steck, ridder, een schuld van Henrick, Heer te Gemen en te Wevelkaven ten bedrage van 950 Rijnse Guldens, betaald heeft gekregen. Het geld komt ui) am 24. April 1476: Regest.Quelle 5
  • (Getuigenis betreffende de nalatenschap van Goessen Stecke aan Cordula van Gemen) am 25. Juli 1478.Quelle 6
  • (Frederick Norentyn en zijn vrouw Margarethe verklaren voor rechter, burgemeester en raad van Recklinghausen, dat Jonker Johan, graaf te Holstein en te Schouwenburg en diens vrouw Karda, weduwe van Goswin Stecke, een schuld van die laatste aan hen) am 26. März 1479 in DE. Recklinghausen: Regest.Quelle 7
  • (Goessen van Raesfelt, ridder, verklaard dat hij 500 Rijnse guldens, die hem toekwamen volgens het testament van Goessen Stecke, heeft ontvangen van jonker Johan, graaf te Holstein en Schouwenburg en diens echtgenote Karden) am 25. September 1479: Regest.Quelle 8
  • (Gerdrut van Buer en haar voogd en echtgenoot Reyner van Westerholt geven jonker Johan graaf te Holstein en Schouwenburg en diens echtgenote Karda, het doorverkooprecht van een rente uit de Steckinghove, die was aangegaan door de overleden 1e echt) am 30. Mai 1481 in DE. Recklinghausen: Regest.Quelle 9
  • (Johan, graaf te Holstein en Schouwenburg sluit een verdrag met zijn echtgenote Cordula von Gemen over haar lijftocht.) am 7. Januar 1492: Everwyn, graaf van Bentheim, heer te Steinfurt en ridder Goert Ketteler bemiddelen.Quelle 10
  • (Graaf Everwin von Bentheim-Steinfurt deelt, namens zijn moeder Catharina von Gemen, na de dood van de edelheer Heinrich von Gemen, diens bezittingen en goederen met graaf Johann von Holstein-Schouwenburg, die namens zijn vrouw Cordula von Gemen h) am 5. März 1493: Regest.Quelle 11
  • (Johan van Holstein-Schauenburch verbetert de lijftocht van zijn vrouw Cordula van Gemen) am 10. Oktober 1493.Quelle 12
  • (Huwelijksverdrag tussen Goessen Stecke en Karda van Ghemen, met de benoeming van Katharina van Gemen als voorlopige erfgename van Gemen) am 31. Dezember 1457: Regest.Quelle 13
    Event geteilt mit Graaf te Bentheim, Heer te Steinfurt Bernhard von von Bentheim (best_man), Graaf te Bentheim, Heer te Steinfurt Arnold von von Bentheim I (best_man), Goswin von von Raesfeld VI (best_man), Bitter von von Raesfeld (best_man)
  • (Betreffende de bruidsschat van Cordula van Gemen) am 26. August 1476: Enkele heren staan borg voor een deel van de bruidsschat van Johann von HolsteinSchauenburg und Sternberg, voor zijn echtgenote Cordula van Gemen.Quelle 14
  • (Betreffende een overeenkomst tussen de zusters Catharina en Cordula van Gemen) am 6. Januar 1501 in Nijmegen, Gelderland, Nederland.Quelle 15
  • (Cordula van Gemen krijgt toestemming van haar man en zoon om haar juwelen te verpanden.) am 30. März 1502.Quelle 16
  • (Belening van graaf Johann von Holstein Schaumburg met o.a. de heerlijkheid Gemen) am 6. Juni 1502.Quelle 17
  • (Johan, graaf te Holstein en Schauenburg, draagt een rente over aan zijn vrouw Cordula) am 6. Oktober 1496.Quelle 18
  • (Henrich, heer te Gemen en te Wevelinghoven, ridder, verkoopt tienden.) am 13. März 1456: Hij beloofd namens zijn vrouw en dochters, dat de tienden vrij zijn van rentes en pachten..Quelle 4
  • (Johan van Ghemen erkent een schuld aan Goessen Steck en diens vrouw Karda van Ghemen) am 5. Februar 1458.Quelle 19
  • (betreffende de erfenis van Hinrich, heer te Gemen en te Wevelkoven) am 7. Januar 1492: Regest.Quelle 20
  • (Goesen Stecke en zijn vrouw Cordula van Gemen verkopen een rente) am 3. Februar 1462.Quelle 21
  • (Johan en Cordula Holstein-Schauenburg-Gemen krijgen het terugkooprecht van een rente) am 27. November 1506.Quelle 22
  • (Johan en Cordula van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente) am 21. März 1509.Quelle 23
  • (Johan van Holstein en zijn vrouw Cordula van Gemen ruilen een horige) am 24. Juli 1504.Quelle 24
  • (Johan en Cordula van Holstein-Schauenburg-Ghemen verkopen een rente uit de Muggenborch) am 19. März 1509.Quelle 25
  • (Jost van Holstein-Schauenburg, diens vrouw Maria en Cordula van Gemen, verkopen rentes) am 23. Februar 1516: Wennemar van Heiden, Herman van Velen, Johan van Loen en Jurgen van Loen zijn borgen.Quelle 26
  • Sie ist verstorben am 30. Mai 1528.
  • Ein Kind von Henrick von /Gemen von IV und Anna von von Wevelinghoven
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. August 2023.

Familie von Gravin Cordula von von Gemen

(1) Sie war verwandt mit Gossen Stecke.


(2) Sie ist verheiratet mit Johann von /Holstein-Schauenburg und Sternberg IV.

Sie haben geheiratet am 28. August 1476 in Gemen, Borken, Noordrijn-Westfalen, Duitsland.

Ehevertrag geschlossen 26. August 1476.Quelle 27


Kind(er):



Notizen bei Gravin Cordula von von Gemen

Archief Neuss (copie bij Katharina von Gemen (1443-1502))

Bookstore/Inventarissen/Archief Neuss/Kapitel_10___.pdf

10.1.2 Lievendal
Nr. 603 1608
Familiennachrichten über die Herrschaften zu Wevelinghoven und Lievendal
Auf eine von den kurfürstlichen Räten übergebene Schrift erfolgt ein Antwortschreiben der gräflich-bentheimischen Räte, dass die Witwe Catharina, Tochter zu Gemen und Frau zu Steinfurt, ihrem Sohn Graf Everwin von Bentheim und Herr zu Steinfurt ihre Erbschaft nicht in genere seu universaliter abgetreten habe, sondern nur ihren Anteil, der ihr nach dem Tode der Mutter Anna an dem Lande zu Levendall und der Herrlichkeit Wevelinghoven zugefallen sei. Daraus folge, dass Everwin diesen Teil nach dem Tod Annas anders nit dan titulo singulari donationis und nit universalis donationis an sich gebracht und seine Erben, die jetzigen Grafen von Bentheim, ihn so besitzen, und zwar seit schon langen, uralten Zeiten vor der angestellten Loskündigung [der Pfandschaft].
190
Obgleich die Schwester Carda (Cordula), die mit [Johann] von Schaumburg verheiratet gewesen sei, die Prärogative auf Haus und Herrlichkeit Gemen gehabt habe, so ist ihr dennoch die andere Hälfte an Lievendal und Wevelinghoven durch die mütterliche Erbschaft (successione materna) angeerbt worden und nicht titulo singulari von den von Schaumburg an die von Bentheim gekommen.
Ihre Mutter Anna von Wevelinghoven hat z. Z. der Donation noch gelebt, gibt aber in der Donation deutlich zu verstehen, dass der Graf Everwin nach dem Tode der Frau Anna den anderen Teil von Lievendal und Wevelinghoven ex persona seiner Frau Mutter Catharina von Gemen titulo singulari donationis und nicht als Universalerbe possediert und auch so weitergegeben hat. Weil nun Catharina zu Lebzeiten ihrer Schwester Carda [1443-1524] an dem anderen Teil von Lievendal und Wevelinghoven ex successione materna gar nicht berechtigt gewesen ist, so bleibt unwidersprochen, dass der übrige andere halbe Teil, den Frau Carda bekommen hat, titulo singulari an Bentheim und Steinfurt gefallen ist. Es ist auch die scientia der angemaßten des Erzstifts Köln Pfandschaft in persona frawen Catharinen von Gemen aus dem Donationsbrief gar nicht erweislich, da die darin angesprochene Pfandschaft allein von der Pfandschaft meldet, welche Frau Anna von Gemen von anderen aus ihrem Eigentum [eigenen Mitteln] gelöst und nicht vom Erzstift Köln in Pfandschaft hat, denn sonst müsste diese Pfandschaft zu der Zeit gelöst und abgeworfen sein.
Inmaßen auch Frau Catharina von Gemen ihren Anteil an Wevelinghoven und Lievendahl nicht als ihr bereits proprietarie angeerbt, sondern wie ihr derselbe Teil nach dem Tode der Mutter anerben, anfallen oder zugeschichtet werden möchte, mithin ihre Anwartschaft et ius futurae successionis auf die genannten Stücke ihrem Sohn Everwin geschenkt (doniert) hat. Damit ist das im Bonner Rezess vermeldete, aber ganz uneingestandene Herbringen, quod soluto matrimonio superstes solum usufructum habeat, auf seinem offensichtlichen Ungrund sitzen geblieben.
Was die Heiratsverschreibung Heinrichs von Gemen und seiner Frau Anna von Wevelinghoven anlangt, so haben die von Bentheim bereits mehrfach erklärt, dass diese bisher nicht aufgefunden worden sei. Auch von der Erbteilung zwischen den Schwestern Carda und Catharina von Gemen habe man bislang kein Wissen. Deren Auffindung könne der bentheimischen Sache nicht nachteilig sein, sondern nur Vorteile einbringen.
Mit Blatt 3 beginnt offensichtlich ein weiteres Konzeptschreiben als Antwort der gräflich-bentheimischen Abgeordneten an die kurfürstlich-kölnischen Räte. Auf die von den kurfürstlichen Räten heute übergebene Schrift wissen die gräflich-bentheimischen Abgeordneten aus dem gestrigen Tags eingebrachten Donations- und Zessionsbrief nur zu berichten, dass Frau Catharina von Gemen, verwitwete Frau zu Steinfurt, kraft desselben ihrem Sohn Everwin nicht in genere seu universaliter ihre Erbschaft, sondern allein ihren Anteil an Lievendal und Wevelinghoven, der ihr durch den Tod der Mutter ankommen und zugeschichtet werden möchte, übergeben hat. Daraus folgt, dass Everwin und die jetzigen Grafen von Bentheim diesen Anteil anderst nicht dan titulo singulari donationis simplicis bona fide schon lange besessen haben und vor angestellten Loskündigung und vorhabenden actione pignoratitia gefreiet und sicher sind.
Obgleich Carda, Schwester der Catharina und verheiratet mit dem von Schaumburg, jure praerogativa das Haus Gemen bekommen hat, so ist doch gewiss, dass derselben der andere Teil an Lievendal und Wevelinghoven successione materna angeerbt und also solcher Teil nur titulo singulari von Schaumburg an Bentheim hat kommen können.
Denn wiewohl die Mutter Anna von Wevelinghoven zur Zeit der Schenkung noch gelebt hat, so gibt doch dieselbe Donation deutlich zu verstehen, dass Graf Everwin von Bentheim nach dem Tod der Frau Anna den einen halben Teil der an Lievendal und Wevelinghoven ex persona seiner Frau Mutter titulo singulari donationis und
191
nicht universali an sich gebracht, besessen und an die späteren Erben übergeben hat.
Was das vorgeschlagene medium concordiae betrifft, so wird bentheimischerseits für unnötig gehalten, darüber in specie zu disputieren, was vor Bau- und Reparationskosten ihre gnädigen Herren und deren Vorfahren in Macht der vorgegebenen Pfandverschreibung ihnen selbst zu imputiren [sei], und ob in der erwähnten Pfandschaft der zitierte dritte Teil allein bezüglich der Jurisdiktion oder auch bezüglich der dem Hause Wevelinghoven gehörigen Erbstücke zu verstehen sei.
Zwar können die gräflich-bentheimischen Abgeordneten sich kaum vorstellen, dass ihre Herrschaften sich von ihren lange besessenen und von den Eltern hergebrachten Erbgütern, in die sie ansehnliche Beträge investiert haben, abstehen werden, was sie auch nicht ohne Zustimmung der Mitinteressierten tun können, und ob diese nicht die vorgeschlagenen Mittel ablehnen und noch darüber verhandeln wollen. Aber sie (die Abgeordneten) sind bereit, alles an ihre Herrschaft gelangen zu lassen, sofern kurfürstlicherseits benannt wird, was sie frey und ledig über alle Beschwernuß pro medio concordiae dem Grafen von Bentheim zum Abstand herauszugeben willig sind.
4 Bl.
Rha D II, Nr. F 29. -Alte Archivsignatur: Limburg F 29 (Aders 1422 und 1457)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gravin Cordula von von Gemen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Cordula von von Gemen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Archief Neuss, 10.1.2 Lievendal Nr. 603 1608
    2. Archief Neuss, 10.1.3.4 Schuldenwesen Nr. 630, ca. 1 cm stark Rha D II, Nr. W 27. - Alte Archivsignatur: Limburg W 27 (Aders 1545)
      Kurze Darstellung der Schulden der Herrschaft Wevelinghoven seit Heinrich von Gemen, der nur die Töchter Catharina und Carda (Cordula) hatte. Catharina hat den Grafen Arnold von Bentheim zu Steinfurt geheiratet, Carda (die Jüngere der beiden) den Grafen Johann von Holstein und Schaumburg. Beim Todesfall ihres Vaters Heinrich von Gemen war Arnold von Steinfurt bereits tot und daher wurde seine Erbschaft zwischen Everwin von Steinfurt, Sohn Arnolds, und Johann von Holstein und Schaumburg [† 28. Aug. 1476] geteilt. Steinfurt erhielt Bredevoort, Johann von Holstein Schloss, Stadt und Herrlichkeit Gemen, das an 10.000 Gulden mehr wert war als Bredevoort. Die Ungleichheit der Erbschaften und der darauf haftenden Schulden und bezahlten Zinsen wird zwar aufgezählt, aber nicht bilanziert.
      Jost Graf von Holstein und Schaumburg und seine Frau Maria geb. Gräfin von Nassau nehmen bei Everwin von Bentheim-Steinfurt 6.000 Gulden auf, um anderweitige Schulden zu tilgen und setzen dafür entsprechende Sicherheiten, 1530.
      Verzeichnis der Gelder, die auf WiNL. rlöse auf die Herrschaft Wevelinghoven zur Abfindung der Herzogin von Lüneburg und Witwe zu Steinfurt aufgenommen worden sind. Es werden undatierte 36 Verschreibungen von Korn- und Geldrenten aufgelistet, für die den Gläubigern meist die Nutzung von Landparzellen in der Herrschaft Wevelinghoven angewiesen worden ist, [16. Jh.].
      Entwurf zu einem Vertrag zwischen der Witwe des Grafen Arnold von Steinfurt und einer Fürstin (f[urstliche] g[naden]). Falls die Fürstlichen Gnaden Wevelinghoven als Morgengabe und Witwensitz annehmen, sollen die Gräfinwitwe und ihr Sohn die auf die Wevelinghovener Güter verschriebenen Lasten ablösen, o. D. Muster für Schuldverschreibungen der Gräfinwitwe Anna zu Bentheim-Tecklenburg und Steinfurt, Vormünderin ihres Sohnes Arnolds Graf zu Bentheim-Tecklenburg, zur Aufnahme von Geldern gegen Korn- oder Rentverschreibungen, 1568
    3. Archief Neuss, Nr. 649 (1428 – 1492), 1650 – 1657 Ansprüche Kurkölns und der Herren von Walenburg auf die Herrschaft Wevelinghoven, ca. 6 cm stark Rha D II, Nr. W 28,1. - Alte Archivsignatur: Limburg W 28,1 (Aders 1474)
      Species Facti oder historische Darstellung (1428 – ca.1650) zur Geschichte der Herrschaft
      Wevelinghoven und des Hauses Lievendal, d. i. Erbgang derselben von Heinrich von
      Gemen auf die Grafen von Bentheim und Schaumburg als reichsunmittelbare Herrschaften.

      Catharina zu Steinfurt geb. von Gemen überlässt das Erbe, das ihr von ihrer Mutter Anna
      an der Burg Lievendal und der Herrschaft Wevelinghoven überkommen ist, ihrem Sohn
      Everwin von Bentheim, 1492 upn mandach na dem sondage Vocem iocunditatis.

      Dietrich Erzbischof von Köln bekundet, dass er sich mit Heinrich von Gemen, Sohn †
      Johann, wegen etlicher Gebrechen geeinigt habe, 1459.

      Wilhelm von Wevelinghoven überlässt seinem Schwiegersohn Heinrich, ältestem Sohn zu
      Gemen, Wevelinghoven und Lievendal mit Ausnahme der des Hofs zu Boeckroede (bei
      Aders: Rockrath) und die Renten zu Kelzenberg, 1449 (s. Aders, S. 174 Nr. 578).
    4. Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn, Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 576, S. 284
      "Vor Johan Sweders, gogreve ton Honborne im Stift Münster (Monster), in enen gehegeden gerichte verkauft der Edelherr Henrich, Herr zu Gemen (Ghemem) und zu Wevelinghofen (Wevelkaven), Ritter, dem Wynande Wynen für eine Summe Geld seinen Zehnten groff unde small zu Weseke, gelegen im Kirchspiel Weseke, aus den Erben zu Smeddinch, ton Nyenhove, zu Lyntwort, zu Lesekinch, zu Segebeddinch, zu Druchterdinch, zu Sybbekinch, zu Ymekinch, welches der Kirche zu Weseke gehört, und aus einem Teil des Landes zu Ennynch. Edelherr Henrich gelobt für sich, seine Ehefrau Anna, de edele vrouwe, sowie für die Töchter jomffer Katherina und jomffer Karden, den gen. Zehnten toe waren voir vrii dorslachtich eghen, unbelastet von Pacht und Rente.
      Zeugen: Claes Rover und Wessel ton Collinchove, bysitters unde cornoten des gerichtes.
      Siegelankündigung: Johan Sweders, Gograf; Henrich, Herr toe Ghemen. Ausf., Perg., Nd. - 2 anh. Siegel: 1) Johan Sweders, Gograf, (Umschr. besch.), 2) Henrich, Herr zu Gemen - Rückseite: Item de tende to Wezyke [15. Jh.]/ 1456 v. Gemen
      Regest: Stolte S. 305"
    5. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen- Urkunden, Nr. 289
      "Henrick van Diepenbroick bekundet, daß er von Frau Karde Tochter zu Gemen gt. Stecke, Witwe des Goissen Steck, Ritters, 950 rhein. Gulden empfangen hat, die aus einer Schuld Henricks Herrn zu Ghemen und zu Wevelkaven herrührt und aus der Pfandschaft Rekelinchusen bezahlt sind.
      Siegelankündigung des Ausstellers."
    6. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen- Urkunden, Nr. 300
      Zie Regest
    7. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 301
      "Frederick Norentyn und Ehefrau Margarethen bekennen, daß Junker Johan Graf zu Holsteyn und zu Schowenborch und Ehefrau Karda, Witwe Goyßn Stecke Ritters, ihnen eine von letzterem herrührende Schuld bezahlt haben, und rechnen vor Richter, Bürgermeister und Rat zu Recklinchusen wegen anderer Verschreibungen, z. B. + Gerds van Gaelen und Fredericks Ehefrau Margarethe, ab.
      Siegelank, des Ausstellers und Rotgers van Gaelen, als Vormund der Kinder seines + Bruders Gerd."
    8. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 302
      "Goessen van Raesfelt, Ritter, bekundet, von Junker Johann Graf zu Holsten und Schovenborch und Ehefrau Karden 500 rhein. Gulden empfangen zu haben, die ihm auf Grund des Testaments + Goessen Steckes zustanden.
      Siegelankündigung des Ausstellers."
    9. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 306
      "Vor Johaen Stenwech, Richter zu Recklinchuesen, geben Gerdrut van Buer und ihr Vormund und Ehemann Reyner van Westerholt dem Junker Johan Graf zu Holsten und zu Schouwenborch und Ehefrau Karden das Wiederkaufsrecht für eine Rente aus dem Steckinchove, die der verstorbene 1. Ehemann der Karda, Goessen Stecke, verschrieben hat.
      Zeugen: Johan Mauler, Johan Mummert, Hinricus Frendenborch.
      Siegelankündigung des Richters und Reyners v. Westerholt."
    10. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, U 142u / Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 337
      Zie Afschrift
    11. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Archiv Grafschaft Schaumburg - Urkunden, Nr. 47
      Graf Everwin von Bentheim-Steinfurt für seine Mutter Catharina, und Graf Johann von Holstein Schaumburg für seine Gemahlin Carda, teilen nach dem Tod des Edelherrn Heinrich von Gemen die Besitzungen und Güter dieses Hauses. 4 Abschriften und ein Auszug aus der Urkunde
    12. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 344
      Zie Afschrift
    13. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen- Urkunden, Nr. 256
      Zie Afschrift
    14. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen- Urkunden, Nr. 292
      Zie Regest
    15. Gelders Archief, Toegang 0001, inventarisnr. 1704, rode nr. 1143. Regest 1704.1-0002
      Zie regest
    16. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 376
      Zie Afschrift
    17. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 377
      Zie Afschrift
    18. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, U 142u / Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 355
      Zie Afschrift
    19. Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Bur.D / Familiensachen (einschl. der durch Heirat oder Erbschaft erworbenen Güter), Nr. Bur.D - Urk. 232. Zie Günter Aders Nr.635, S. 188
      Zie Afschrift
    20. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 338
      Zie Afschrift.
    21. Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, AA 0398 / Marienkamp, Urkunden AA 0398, Nr. 125
      Zie Afschrift
    22. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 394
      Zie Afschrift
    23. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 406
      Zie Afschrift
    24. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, U 142u / Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen / Urkunden, Nr. 382. als Transfix an Urk. 1504 Juli 23 Siegel anh.
      Zie Afschrift
    25. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Urkunden, Nr. 404
      Zie Afschrift
    26. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Archiv Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von, Gemen - Urkundenr. 437
      Zie Afschrift
    27. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen- Urkunden, Nr. 293
      Zie regest

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1476: Quelle: Wikipedia
      • 19. Februar » Karl der Kühne beginnt während der Burgunderkriege mit der Belagerung des Schlosses Grandson am Neuenburgersee.
      • 2. März » Die Eidgenossen besiegen in der Schlacht bei Grandson, einer der drei großen Schlachten der Burgunderkriege, den burgundischen Herzog Karl den Kühnen.
      • 22. Juni » Die Schweizer Eidgenossen besiegen im Rahmen der Burgunderkriege Karl den Kühnen in der Schlacht bei Murten.
      • 14. Juli » Nach der Verhaftung des Paukers von Niklashausen kommt es zu Massenprotesten und einem erfolglosen Befreiungsversuch.
      • 19. Juli » Der Viehhirte und Prediger Hans Böhm wird in Würzburg als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
      • 8. Dezember » Kaiser Friedrich III. verbündet sich mit Wladyslaw Jagiello von Böhmen und erkennt ihn als böhmischen König an. Der Pakt ist gegen den Gegenkönig Matthias Corvinus und rebellierende österreichische Adelige gerichtet.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1528: Quelle: Wikipedia
      • 12. Januar » Gustav I. Wasa wird im Dom zu Uppsala zum König von Schweden gekrönt.
      • 10. März » Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
      • 13. März » Das Kloster Interlaken, der größte Landbesitzer im Oberland, wird nach Erlass des Berner Reformationsmandats vom 7. Februar 1528 aufgehoben, sein Gebiet dem Kanton Bern eingegliedert. Nachdem Bern die Abgaben der Bevölkerung an das Kloster nun für sich einfordert, brechen alsbald die Oberländer Reformationsunruhen aus.
      • 27. März » Im Vertrag von Madrid überlässt Kaiser KarlV. den Welsern Klein-Venedig, das heutige Venezuela, als Pfand für ihm gewährte Kredite. BartholomäusV. Welser schickt noch im gleichen Jahr eine Expedition in die Kolonie.
      • 28. April » Nach einer Disputation zwischen Theologen der Reformation und der Katholischen Kirche wendet sich der Rat der Stadt Hamburg der Reformation zu. Die neue von Johannes Bugenhagen ausgearbeitete Hamburger Kirchenordnung tritt bereits im Mai in Kraft.
      • 6. November » Der spanische Conquistador Álvar Núñez Cabeza de Vaca erreicht schiffbrüchig als erster Europäer texanischen Boden.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Gemen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Gemen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Gemen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Gemen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Willem Dirk van Gemen, "Het Archief en de Genealogie van Gemen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-gemen/I56.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Gravin Cordula von von Gemen (????-1528)".