Stamboom van Wincoop - Sandkuijl » Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben) (± 940-997)

Persoonlijke gegevens Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben) 

Bron 1

Gezin van Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben)

Hij is getrouwd met Richlind (Reginlint Reglint) is kind van Otto I, of diens zoon Liudolf.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):

  1. Judith von Öhningen  ????-> 1032 
  2. Ita (Itha) von Öhningen  ????-> 1000 
  3. Herman II von Schwaben  ????-1003 
  4. Liutold von Sundgau  ± 980-< 1044 

  • Het echtpaar heeft gemeenschappelijke voorouders.
  • Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben)?
    De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


    Tijdbalk Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben)

      Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
    Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Konrad I (Kuno Cuno Conrad) von Öhningen von Schwaben


    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

    Verwantschap Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben)



    Visualiseer een andere verwantschap

    Bronnen

    1. Wikipedia, accessed 23-02-2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Schwaben)
      Konrad I. (Schwaben)
      Zur Navigation springenZur Suche springen
      Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997. Gemäß einer nachdatierten Urkunde habe er 965 das Kloster Öhningen gegründet. Die Richtigkeit ist bisher (1966) nicht gesichert, jedoch auch nicht widerlegt.[1]


      Inhaltsverzeichnis
      1 Leben
      2 Familie
      3 Literatur
      4 Weblinks
      5 Anmerkungen
      Leben
      Konrad war vermutlich mit Reginlint verheiratet, die nach einer vereinzelten Auffassung eine Tochter des Schwabenherzogs Liudolf aus der Familie der Liudolfinger und damit eine Enkelin Kaiser Ottos I. war.

      Nachdem der schwäbische Herzog Otto I. 982 auf einem Italienfeldzug unverheiratet, kinderlos und unerwartet starb, besetzte Kaiser Otto II. das Herzogtum Schwaben mit Konrad I., wohl dessen Schwager, und damit erneut mit einem Franken und vermutlich einem entfernten Verwandten des früheren Herzogs Hermann I.

      Die Einsetzung des kaisertreuen Konrad wurde 983 auf dem Hoftag in Verona dokumentiert; er und seine Nachfolger wurden „dux Alemannorum et Alsatiorum" (oder „Herzog der Schwaben und Elsässer" wie in einer königlichen Urkunde von 988) genannt, Straßburg galt als ihre Hauptstadt („caput ducatus"), der Schwerpunkt des Herrschaftsgebietes verlagerte sich deutlich nach Norden.

      Konrad war der erste Schwabenherzog, dem es gelang, den Titel in der Familie zu halten: Hermann II. war sein Sohn, Hermann III. dessen Sohn, Ernst I. der Schwiegersohn Hermanns II. und Ernst II. und Hermann IV. Söhne von Ernst I., so dass sich nun für mehr als fünfzig Jahre erstmals so etwas wie dynastische Kontinuität ergab – wenn auch nicht vom Amtsinhaber geplant.

      Familie
      Konrad hatte mindestens 7 Kinder:

      Liutold, laicus
      Konrad, laicus
      Hermann II., † 2. oder 3. Mai 1003, 996 Dux, 997 Herzog von Schwaben, 1002/1003 Kandidat bei der Königswahl; ? um 986 Gerberga von Burgund, † 7. Juli 1019, vielleicht auch 1018, Tochter des Konrad III. der Friedfertige (Pacificus) König von Burgund (Welfen), Witwe von Graf Hermann von Werl
      Ita von Öhningen ? Rudolf II. Graf von Altdorf († 10. März ...) (Welfen)
      Tochter ? nach 1011 Wladimir I. Swjatoslawitsch, Wladimir der Heilige, † 15. Juli 1015, Großfürst von Kiew (Rurikiden)
      Judith ? I NN (von Rheinfelden), ? II Adalbert Graf von Metz, † 1033, (Matfride)
      Kunizza, † 1020, ? Friedrich I., 1003/1027, Graf wohl von Dießen
      Literatur
      Armin Wolf: Wer war Kuno „von Öhningen". Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schwaben († 997) und zur Königswahl vom Jahre 1002. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 36, 1980, S. 25– 83,
      Donald C. Jackman: The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte. Band 47). Klostermann, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-465-02226-2.
      Johannes Fried: Prolepsis oder Tod. Methodische und andere Bemerkungen zur Konradiner-Genealogie im 10. und frühen 11. Jahrhundert. In: Johannes Dahlbauer u. a. (Hrsg.): Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag. Köln u. a. 1995.
      Armin Wolf: Quasi hereditatem inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre 1002 und die Genealogie der Konradiner. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung. Band 112, 1995, S. 64– 157.
      Eduard Hlawitschka: Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. MGH, Studien und Texte 32, Hannover 2003, ISBN 3-7752-5732-2.
      eine ergebnisoffene Rezension dazu von Caspar Ehlers, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, in: Concilium medii aevi 7 (2004) S. 1017– 1018 online (als pdf über diese Seite abrufbar)
      eine weitgehend positive Rezension von Franz-Reiner Erkens kann hier nachgelesen werden
      Franz Josef Jakobi: Konrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 527 (Digitalisat).
      P. Stälin: Konrad I. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 618 f.
      Weblinks
      Konrad (Kuno) von Öhningen und seine Familie bei der Foundation for Medieval Genealogy
      Anmerkungen
      Karl Schmidt: Probleme um den Grafen Kuno von Öhningen und Paul Zinsmaier: Die gefälschte Urkunde Kaiser Ottos I. für die Propstei Öhningen. In: Herbert Berner: Dorf und Stift Öhningen. 1966, S. 43– 89 u. 95– 107.
      Vorgänger Amt Nachfolger
      Otto I. Herzog von Schwaben
      983– 997 Hermann II.
      Normdaten (Person): GND: 118842676 | VIAF: 809451 | Wikipedia-Personensuche
      Kategorien: Herzog (Schwaben)Familienmitglied der KonradinerKlostergründerGeboren im 10. JahrhundertGestorben 997Mann

    Over de familienaam Von Öhningen von Schwaben


    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    Chris van Wincoop, "Stamboom van Wincoop - Sandkuijl", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambooom-van-wincoop-sandkuijl/I4388.php : benaderd 7 juni 2024), "Konrad I (Kuno Cuno Conrad) (Konrad I (Kuno, Cuno, Conrad)) von Öhningen von Schwaben Herzog von Schwaben (Swabia, Zwaben) (± 940-997)".