Stamboom van Wincoop - Sandkuijl » Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben (884-926)

Persoonlijke gegevens Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben 


Gezin van Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben

Hij is getrouwd met Regelinda.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):


Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Burchard II von Schwaben


    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

    Verwantschap Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben



    Visualiseer een andere verwantschap

    Bronnen

    1. Wikipedia, accessed 29-02-2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_II._(Schwaben)
      Burchard II. (Schwaben)
      Zur Navigation springenZur Suche springen
      Burchard II. (* 883 oder 884; † 29. April 926 gefallen in Novara) war Herzog von Schwaben (917– 926) und Rätien. Geboren wurde er als Sohn von Burchard I. Er heiratete Regelinda († 958), die Tochter von Eberhard I. Graf im Zürichgau aus der Linie der Eberhardinger. Sie heiratete in zweiter Ehe den späteren Herzog Hermann I.

      Leben
      Als Sohn von Burchard I. gehörte Burchard II. zu den führenden Familien im Südwesten des Ostfrankenreichs. Er war an den gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Bildung des Herzogtums Schwaben Anfang des 10. Jahrhunderts maßgeblich beteiligt. Er gründete zusammen mit seiner Frau das Kloster St. Margarethen in Waldkirch, um seinen Einfluss auf das Gebiet am Oberrhein zu erweitern.

      Im Jahre 911 versuchte sein Vater, seinen Einfluss zu erweitern. Er unterlag Bischof Salomo III. von Konstanz und dem Pfalzgrafen Erchanger und wurde hingerichtet. Burchard II. und seine Frau Regelinda gingen in die Verbannung nach Italien. Anderen Quellen zufolge floh Burchard zu Verwandten nach Italien. Um 913/914 kehrte Burchard aus dem Exil zurück und nahm die Herrschaft und Besitztümer seines Vaters an sich.

      Im selben Jahr kämpfte er an der Seite des bayerischen Herzogs Arnulf und des Pfalzgrafen Erchanger gegen die Ungarn in der Schlacht am Inn. Burchard bezog offen Opposition gegen König Konrad I. 915 besiegte er im Kampf bei Wahlwies im Hegau, westlich der Pfalz Bodman, den König. Erchanger wurde zum dux/Herzog ausgerufen. Die Synode von Hohenaltheim verurteilte Erchangers Opposition der Herzöge gegen Konrad. Drei Monate nach der Synode, am 21. Januar 917, ließ der König seine Schwäger Erchanger und Berthold sowie einen ihrer Neffen, Liutfried, im Vertrauen auf die Beilegung des Konfliktes mit Konrad unter eigenwilliger Verschärfung des Synodalbeschlusses hinrichten. Nach der Hinrichtung Erchangers erhob sich Burchard, nahm alle Besitztümer Erchangers an sich und wurde als Herzog in ganz Schwaben anerkannt.

      Burchard II. stand im Jahre 919 in harter Bedrängnis durch Rudolf II. von Hochburgund, der die Pfalz Zürich in seine Gewalt gebracht hatte und von dort zum Bodenseegebiet, dem damaligen politischen und kulturellen Zentrum des Herzogtums Schwaben, vordrang. 919 wehrte der Herzog durch seinen Sieg in der Schlacht bei Winterthur die Gebietsansprüche Rudolfs II. von Hochburgund ab und erkannte im selben Jahr den neugewählten ostfränkischen König Heinrich I. an. König Heinrich übergab Herzog Burchard das in Schwaben befindliche Fiskalgut und die anderen materiellen Grundlagen des Königtums. Außerdem überließ er ihm auch die Aufsicht über die Bischofssitze und Reichsklöster, somit konnte er auch dieses Kirchengut der Reichskirche nutzen. In seinen Urkunden führte Burchard als Herzog von Schwaben seine Herrschaft nach königlichem Vorbild auf die Gnade Gottes zurück (divina annuente gratia dux Alamannorum).

      Im Jahre 922 bekräftigte Burchard II. den Frieden mit Burgund durch die Zustimmung zur Hochzeit seiner Tochter Berta mit König Rudolf II. von Hochburgund. Als Burchard II. seinen Schwiegersohn Rudolf II. nach Italien zwecks Übernahme des Königtums begleitete, um ihn gegen den von vielen abgelehnten Kaiser Berengar I. (888– 924) zu unterstützen, fand er dort auch Gegner vor. Es wurde ein anderer Anwärter auf den Thron, nämlich Hugo, Markgraf von Provence, zur Thronübernahme eingeladen. Burchard II. wurde Ende April 926 vor Novara von den Truppen, die unter dem Befehl von Lambert von Mailand standen, überfallen und getötet.

      Nachkommen
      Gisela, Äbtissin von Waldkirch (* um 905 † 26. Oktober 923/25)
      Hicha (*um 905 † 950, ? Sohn Konrad der Rote)
      Burchard III. (* um 915 † 11. November 973)
      Berta (*um 907 † nach 2. Januar 966) 8 Rudolf II. König von Burgund
      Adalrich, der Heilige Mönch in Einsiedeln († 973)
      Literatur
      Alfons Zettler: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-015945-3, S. 103ff;
      Gerhard Hartmann, Karl Schnith: Die Kaiser – 1200 Jahre europäische Geschichte. Genehmigte Lizenzausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg, 2003 ISBN 3-8289-0549-8
      Julius Hartmann: Burchard I. (Herzog von Schwaben). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 562.
      Hans Jürgen Rieckenberg: Burchard I., Herzog von Schwaben. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 28 (Digitalisat).
      Vorgänger Amt Nachfolger
      Erchanger Herzog von Schwaben
      917– 926 Hermann I.
      Normdaten (Person): GND: 121574490 | VIAF: 10705328 | Wikipedia-Personensuche
      Kategorien: Herzog (Schwaben)BurchardingerKlostergründerGeboren im 9. JahrhundertGestorben 926Mann
      Navigationsmenü
      Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmeldenArtikelDiskussionLesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichteSuche
      Wikipedia durchsuchen
      Hauptseite
      Themenportale
      Zufälliger Artikel
      Mitmachen
      Artikel verbessern
      Neuen Artikel anlegen
      Autorenportal
      Hilfe
      Letzte Änderungen
      Kontakt
      Spenden
      Werkzeuge
      Links auf diese Seite
      Änderungen an verlinkten Seiten
      Spezialseiten
      Permanenter Link
      Seiten-informationen
      Wikidata-Datenobjekt
      Artikel zitieren
      Drucken/-exportieren
      Buch erstellen
      Als PDF herunterladen
      Druckversion

      In anderen Sprachen
      English
      Español
      Français
      Bahasa Indonesia
      Italiano
      Nederlands
      Português
      ???????
      Svenska
      5 weitere
      Links bearbeiten
      Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2020 um 21:30 Uhr bearbeitet.

    Over de familienaam Von Schwaben


    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    Chris van Wincoop, "Stamboom van Wincoop - Sandkuijl", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambooom-van-wincoop-sandkuijl/I3844.php : benaderd 20 juni 2024), "Burchard II von Schwaben Herzog von Schwaben (884-926)".