Genealogie Pieter Las van Bennekom » Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt (1547-1596)

Persoonlijke gegevens Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt 

Bron 1

Gezin van Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt


Notities over Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

Georg I. von Hessen-Darmstadt (* 10. September 1547 in Kassel; † 7. Februar 1596 in Darmstadt) auch Georg der Fromme genannt, war Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

1 Leben

2 Ehen und Nachkommen

3 Literatur

4 Weblinks

Leben [Bearbeiten]

Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549).

Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ein Achtel des Landes Hessen. Am 15. Juli 1567, als 19-jähriger, übernahm er in Darmstadt die Regierung der Obergrafschaft Katzenelnbogen. Er folgte damit dem Testament seines Vaters: „Georg soll haben die Schlösser, Städte und Ämter Rüsselsheim, Dornberg, Darmstadt, Lichtenberg, Reinheim, Zwingenberg, Auerberg und was mehr in der Obergrafschaft liegt und dazu gehört“. Zur Unterscheidung wurde Georgs Linie die Bezeichnung „Hessen-Darmstadt“ gegeben.

Zielstrebig begann Georg, aus der Ackerbürgerstadt Darmstadt eine Residenzstadt zu gestalten. Das Schloss wurde erweitert und mit Graben und Bastionen befestigt. Zeughaus und Marstall sowie ein Neubau für die Regierungsbehörden entstanden im Schloss. Für fürstliche Repräsentation wurde auch der erweiterte Schlossgarten („Herrngarten“) nördlich des Schlosses geschaffen. 1572 bis 1580 wurde vom Baumeister Jakob Kesselhuth ein Gutshof zum Jagdschloss Kranichstein umgebaut.

„Uff dem lichten Berge“ beginnt Jakob Kesselhuth schon 1570 mit dem Bau des Schlosses Lichtenberg. Dieser erste Renaissancebau in Südhessen wird zum Vorbild vieler Gebäude, die unter Georgs Herrschaft entstehen.

Georgs Vater war 1524 zur Lutherischen Lehre übergetreten und setzte diese Reformation auch in seiner Landgrafschaft durch. Geistlichen wie Untertanen wurde der „rechte Glaube“ abverlangt. Um ihn zu lernen, sollte unter Georgs Herrschaft ein flächendeckender Schulunterricht eingeführt werden, der gleichzeitig auch Gehorsam sowie Recht und Unrecht vermitteln sollte. Dieser Schulunterricht war Voraussetzung für die Konfirmation, so dass Georg eine De-facto-Schulpflicht in seinem Land einführte.

Georgs Herrschaft war von großem Arbeitseifer, unnachgiebiger Strenge und äußerst rigiden Moralvorstellungen geprägt. Vermutlich daher war Hessen-Darmstadt, im Gegensatz zu den hessischen Gebieten von Georgs Brüdern, an der ersten Welle der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen beteiligt. Unter Georgs Herrschaft sind zwischen den Jahren 1582 und 1590 37 Hinrichtungen wegen Hexerei nachgewiesen, darunter der ca. 11-jährige Wolf Weber und ein ca. 16-jähriges Mädchen.

Auf der anderen Seite erlebte Darmstadt aber unter Georgs Herrschaft auch nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung (die Einwohnerzahl verdoppelte sich), sondern auch erste Elemente eines Sozialsystems, wie die Errichtung eines Armenhauses 1592 und die Unterrichtung von Waisenkindern im Schloss ab 1594.

Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt starb am 7. Februar 1596 und ist im Chor der Darmstädter Stadtkirche bestattet. Sein Epitaph und das seiner Gemahlin ist bedeutendes Renaissance-Denkmal.

Ehen und Nachkommen [Bearbeiten]

17. August 1572: Heirat mit Magdalena Gräfin zur Lippe (* 24. Februar 1552; † 26. Februar 1587)

Philipp Wilhelm (*/† 1576), Erbprinz

Ludwig V. (1577–1626), Landgraf von Hessen-Darmstadt

8 1598 Prinzessin Magdalena von Brandenburg (1582–1616)

Christine (1578–1596)

8 1595 Graf Friedrich Magnus von Erbach (1575–1618)

Elisabeth (1579–1655)

8 1601 Graf Johann Kasimir von Nassau-Weilburg-Gleiberg (1577–1602)

Marie Hedwig (1580–1582)

Philipp III. (1581–1643), Landgraf von Hessen-Butzbach

8 1. 1610 Gräfin Anna Margarethe von Diepholz (1580–1629)

8 2. 1632 Gräfin Christine Sophie von Ostfriesland (1600–1658)

Anna (1583–1631)

8 1601 Graf Albert Otto zu Solms-Laubach (1576–1610)

Friedrich I. (1585–1638), Landgraf von Hessen-Homburg

8 1622 Gräfin Magarethe von Leiningen-Westerburg (1604–1667)

Magdalene (*/† 1586)

Johann (*/† 1587)

25. Mai 1589: Heirat mit Herzogin Eleonore von Württemberg, verwitwete Fürstin zu Anhalt (* 22. März 1552; † 12. Januar 1618)

Heinrich (1590–1601)

Georg I. von Hessen-Darmstadt (* 10. September 1547 in Kassel; † 7. Februar 1596 in Darmstadt) auch Georg der Fromme genannt, war Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Ehen und Nachkommen
3 Literatur
4 Weblinks

Leben [Bearbeiten]
Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549).

Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ein Achtel des Landes Hessen. Am 15. Juli 1567, als 19-jähriger, übernahm er in Darmstadt die Regierung der Obergrafschaft Katzenelnbogen. Er folgte damit dem Testament seines Vaters: „Georg soll haben die Schlösser, Städte und Ämter Rüsselsheim, Dornberg, Darmstadt, Lichtenberg, Reinheim, Zwingenberg, Auerberg und was mehr in der Obergrafschaft liegt und dazu gehört“. Zur Unterscheidung wurde Georgs Linie die Bezeichnung „Hessen-Darmstadt“ gegeben.

Zielstrebig begann Georg, aus der Ackerbürgerstadt Darmstadt eine Residenzstadt zu gestalten. Das Schloss wurde erweitert und mit Graben und Bastionen befestigt. Zeughaus und Marstall sowie ein Neubau für die Regierungsbehörden entstanden im Schloss. Für fürstliche Repräsentation wurde auch der erweiterte Schlossgarten („Herrngarten“) nördlich des Schlosses geschaffen. 1572 bis 1580 wurde vom Baumeister Jakob Kesselhuth ein Gutshof zum Jagdschloss Kranichstein umgebaut.

„Uff dem lichten Berge“ beginnt Jakob Kesselhuth schon 1570 mit dem Bau des Schlosses Lichtenberg. Dieser erste Renaissancebau in Südhessen wird zum Vorbild vieler Gebäude, die unter Georgs Herrschaft entstehen.

Georgs Vater war 1524 zur Lutherischen Lehre übergetreten und setzte diese Reformation auch in seiner Landgrafschaft durch. Geistlichen wie Untertanen wurde der „rechte Glaube“ abverlangt. Um ihn zu lernen, sollte unter Georgs Herrschaft ein flächendeckender Schulunterricht eingeführt werden, der gleichzeitig auch Gehorsam sowie Recht und Unrecht vermitteln sollte. Dieser Schulunterricht war Voraussetzung für die Konfirmation, so dass Georg eine De-facto-Schulpflicht in seinem Land einführte.

Georgs Herrschaft war von großem Arbeitseifer, unnachgiebiger Strenge und äußerst rigiden Moralvorstellungen geprägt. Vermutlich daher war Hessen-Darmstadt, im Gegensatz zu den hessischen Gebieten von Georgs Brüdern, an der ersten Welle der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen beteiligt. Unter Georgs Herrschaft sind zwischen den Jahren 1582 und 1590 37 Hinrichtungen wegen Hexerei nachgewiesen, darunter der ca. 11-jährige Wolf Weber und ein ca. 16-jähriges Mädchen.

Auf der anderen Seite erlebte Darmstadt aber unter Georgs Herrschaft auch nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung (die Einwohnerzahl verdoppelte sich), sondern auch erste Elemente eines Sozialsystems, wie die Errichtung eines Armenhauses 1592 und die Unterrichtung von Waisenkindern im Schloss ab 1594.

Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt starb am 7. Februar 1596 und ist im Chor der Darmstädter Stadtkirche bestattet. Sein Epitaph und das seiner Gemahlin ist bedeutendes Renaissance-Denkmal.

Ehen und Nachkommen [Bearbeiten]
17. August 1572: Heirat mit Magdalena Gräfin zur Lippe (* 24. Februar 1552; † 26. Februar 1587)

Philipp Wilhelm (*/† 1576), Erbprinz
Ludwig V. (1577–1626), Landgraf von Hessen-Darmstadt
8 1598 Prinzessin Magdalena von Brandenburg (1582–1616)
Christine (1578–1596)
8 1595 Graf Friedrich Magnus von Erbach (1575–1618)
Elisabeth (1579–1655)
8 1601 Graf Johann Kasimir von Nassau-Weilburg-Gleiberg (1577–1602)
Marie Hedwig (1580–1582)
Philipp III. (1581–1643), Landgraf von Hessen-Butzbach
8 1. 1610 Gräfin Anna Margarethe von Diepholz (1580–1629)
8 2. 1632 Gräfin Christine Sophie von Ostfriesland (1600–1658)
Anna (1583–1631)
8 1601 Graf Albert Otto zu Solms-Laubach (1576–1610)
Friedrich I. (1585–1638), Landgraf von Hessen-Homburg
8 1622 Gräfin Magarethe von Leiningen-Westerburg (1604–1667)
Magdalene (*/† 1586)
Johann (*/† 1587)
25. Mai 1589: Heirat mit Herzogin Eleonore von Württemberg, verwitwete Fürstin zu Anhalt (* 22. März 1552; † 12. Januar 1618)

Heinrich (1590–1601)

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Afbeelding(en) Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

Voorouders (en nakomelingen) van Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt

Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt
1547-1596


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



Visualiseer een andere verwantschap

Bronnen

  1. Sander & Verwandte, Gerhard Andreas Sander, Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt, 7 juni 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Sander & Verwandte
    Stamboom: Stammbaum

Aanknopingspunten in andere publicaties

Deze persoon komt ook voor in de publicatie:

Historische gebeurtenissen

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) was van 1515 tot 1555 vorst van Nederland (ook wel Graafschap Holland genoemd)
  • In het jaar 1547: Bron: Wikipedia
    • 16 januari » Ivan IV bijgenaamd de Verschrikkelijke wordt tot Tsaar aller Russen gekroond.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was van 1585 tot 1625 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
  • In het jaar 1596: Bron: Wikipedia
    • 5 juni » Paus Clemens VIII creëert zestien nieuwe kardinalen, onder wie de Italiaanse curieprelaat Camillo Borghese.
    • 20 juni » Johan Lodewijk I van Nassau-Idstein wordt opgevolgd door zijn zoon Johan Filips.
    • 3 augustus » De Duitse astronoom David Fabricius neemt lichtvariaties waar in de ster Mira.
    • 17 augustus » Christiaan IV van Denemarken wordt gekroond.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Von Hessen-Darmstadt


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Willem Las van Bennekom, "Genealogie Pieter Las van Bennekom", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-las-van-bennekom/R6468.php : benaderd 18 mei 2024), "Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt (1547-1596)".