Généalogie Pieter Las van Bennekom » Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt (1547-1596)

Données personnelles Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt 

Source 1

Famille de Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt


Notes par Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

Georg I. von Hessen-Darmstadt (* 10. September 1547 in Kassel; † 7. Februar 1596 in Darmstadt) auch Georg der Fromme genannt, war Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

1 Leben

2 Ehen und Nachkommen

3 Literatur

4 Weblinks

Leben [Bearbeiten]

Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549).

Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ein Achtel des Landes Hessen. Am 15. Juli 1567, als 19-jähriger, übernahm er in Darmstadt die Regierung der Obergrafschaft Katzenelnbogen. Er folgte damit dem Testament seines Vaters: „Georg soll haben die Schlösser, Städte und Ämter Rüsselsheim, Dornberg, Darmstadt, Lichtenberg, Reinheim, Zwingenberg, Auerberg und was mehr in der Obergrafschaft liegt und dazu gehört“. Zur Unterscheidung wurde Georgs Linie die Bezeichnung „Hessen-Darmstadt“ gegeben.

Zielstrebig begann Georg, aus der Ackerbürgerstadt Darmstadt eine Residenzstadt zu gestalten. Das Schloss wurde erweitert und mit Graben und Bastionen befestigt. Zeughaus und Marstall sowie ein Neubau für die Regierungsbehörden entstanden im Schloss. Für fürstliche Repräsentation wurde auch der erweiterte Schlossgarten („Herrngarten“) nördlich des Schlosses geschaffen. 1572 bis 1580 wurde vom Baumeister Jakob Kesselhuth ein Gutshof zum Jagdschloss Kranichstein umgebaut.

„Uff dem lichten Berge“ beginnt Jakob Kesselhuth schon 1570 mit dem Bau des Schlosses Lichtenberg. Dieser erste Renaissancebau in Südhessen wird zum Vorbild vieler Gebäude, die unter Georgs Herrschaft entstehen.

Georgs Vater war 1524 zur Lutherischen Lehre übergetreten und setzte diese Reformation auch in seiner Landgrafschaft durch. Geistlichen wie Untertanen wurde der „rechte Glaube“ abverlangt. Um ihn zu lernen, sollte unter Georgs Herrschaft ein flächendeckender Schulunterricht eingeführt werden, der gleichzeitig auch Gehorsam sowie Recht und Unrecht vermitteln sollte. Dieser Schulunterricht war Voraussetzung für die Konfirmation, so dass Georg eine De-facto-Schulpflicht in seinem Land einführte.

Georgs Herrschaft war von großem Arbeitseifer, unnachgiebiger Strenge und äußerst rigiden Moralvorstellungen geprägt. Vermutlich daher war Hessen-Darmstadt, im Gegensatz zu den hessischen Gebieten von Georgs Brüdern, an der ersten Welle der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen beteiligt. Unter Georgs Herrschaft sind zwischen den Jahren 1582 und 1590 37 Hinrichtungen wegen Hexerei nachgewiesen, darunter der ca. 11-jährige Wolf Weber und ein ca. 16-jähriges Mädchen.

Auf der anderen Seite erlebte Darmstadt aber unter Georgs Herrschaft auch nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung (die Einwohnerzahl verdoppelte sich), sondern auch erste Elemente eines Sozialsystems, wie die Errichtung eines Armenhauses 1592 und die Unterrichtung von Waisenkindern im Schloss ab 1594.

Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt starb am 7. Februar 1596 und ist im Chor der Darmstädter Stadtkirche bestattet. Sein Epitaph und das seiner Gemahlin ist bedeutendes Renaissance-Denkmal.

Ehen und Nachkommen [Bearbeiten]

17. August 1572: Heirat mit Magdalena Gräfin zur Lippe (* 24. Februar 1552; † 26. Februar 1587)

Philipp Wilhelm (*/† 1576), Erbprinz

Ludwig V. (1577–1626), Landgraf von Hessen-Darmstadt

8 1598 Prinzessin Magdalena von Brandenburg (1582–1616)

Christine (1578–1596)

8 1595 Graf Friedrich Magnus von Erbach (1575–1618)

Elisabeth (1579–1655)

8 1601 Graf Johann Kasimir von Nassau-Weilburg-Gleiberg (1577–1602)

Marie Hedwig (1580–1582)

Philipp III. (1581–1643), Landgraf von Hessen-Butzbach

8 1. 1610 Gräfin Anna Margarethe von Diepholz (1580–1629)

8 2. 1632 Gräfin Christine Sophie von Ostfriesland (1600–1658)

Anna (1583–1631)

8 1601 Graf Albert Otto zu Solms-Laubach (1576–1610)

Friedrich I. (1585–1638), Landgraf von Hessen-Homburg

8 1622 Gräfin Magarethe von Leiningen-Westerburg (1604–1667)

Magdalene (*/† 1586)

Johann (*/† 1587)

25. Mai 1589: Heirat mit Herzogin Eleonore von Württemberg, verwitwete Fürstin zu Anhalt (* 22. März 1552; † 12. Januar 1618)

Heinrich (1590–1601)

Georg I. von Hessen-Darmstadt (* 10. September 1547 in Kassel; † 7. Februar 1596 in Darmstadt) auch Georg der Fromme genannt, war Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Ehen und Nachkommen
3 Literatur
4 Weblinks

Leben [Bearbeiten]
Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549).

Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ein Achtel des Landes Hessen. Am 15. Juli 1567, als 19-jähriger, übernahm er in Darmstadt die Regierung der Obergrafschaft Katzenelnbogen. Er folgte damit dem Testament seines Vaters: „Georg soll haben die Schlösser, Städte und Ämter Rüsselsheim, Dornberg, Darmstadt, Lichtenberg, Reinheim, Zwingenberg, Auerberg und was mehr in der Obergrafschaft liegt und dazu gehört“. Zur Unterscheidung wurde Georgs Linie die Bezeichnung „Hessen-Darmstadt“ gegeben.

Zielstrebig begann Georg, aus der Ackerbürgerstadt Darmstadt eine Residenzstadt zu gestalten. Das Schloss wurde erweitert und mit Graben und Bastionen befestigt. Zeughaus und Marstall sowie ein Neubau für die Regierungsbehörden entstanden im Schloss. Für fürstliche Repräsentation wurde auch der erweiterte Schlossgarten („Herrngarten“) nördlich des Schlosses geschaffen. 1572 bis 1580 wurde vom Baumeister Jakob Kesselhuth ein Gutshof zum Jagdschloss Kranichstein umgebaut.

„Uff dem lichten Berge“ beginnt Jakob Kesselhuth schon 1570 mit dem Bau des Schlosses Lichtenberg. Dieser erste Renaissancebau in Südhessen wird zum Vorbild vieler Gebäude, die unter Georgs Herrschaft entstehen.

Georgs Vater war 1524 zur Lutherischen Lehre übergetreten und setzte diese Reformation auch in seiner Landgrafschaft durch. Geistlichen wie Untertanen wurde der „rechte Glaube“ abverlangt. Um ihn zu lernen, sollte unter Georgs Herrschaft ein flächendeckender Schulunterricht eingeführt werden, der gleichzeitig auch Gehorsam sowie Recht und Unrecht vermitteln sollte. Dieser Schulunterricht war Voraussetzung für die Konfirmation, so dass Georg eine De-facto-Schulpflicht in seinem Land einführte.

Georgs Herrschaft war von großem Arbeitseifer, unnachgiebiger Strenge und äußerst rigiden Moralvorstellungen geprägt. Vermutlich daher war Hessen-Darmstadt, im Gegensatz zu den hessischen Gebieten von Georgs Brüdern, an der ersten Welle der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen beteiligt. Unter Georgs Herrschaft sind zwischen den Jahren 1582 und 1590 37 Hinrichtungen wegen Hexerei nachgewiesen, darunter der ca. 11-jährige Wolf Weber und ein ca. 16-jähriges Mädchen.

Auf der anderen Seite erlebte Darmstadt aber unter Georgs Herrschaft auch nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung (die Einwohnerzahl verdoppelte sich), sondern auch erste Elemente eines Sozialsystems, wie die Errichtung eines Armenhauses 1592 und die Unterrichtung von Waisenkindern im Schloss ab 1594.

Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt starb am 7. Februar 1596 und ist im Chor der Darmstädter Stadtkirche bestattet. Sein Epitaph und das seiner Gemahlin ist bedeutendes Renaissance-Denkmal.

Ehen und Nachkommen [Bearbeiten]
17. August 1572: Heirat mit Magdalena Gräfin zur Lippe (* 24. Februar 1552; † 26. Februar 1587)

Philipp Wilhelm (*/† 1576), Erbprinz
Ludwig V. (1577–1626), Landgraf von Hessen-Darmstadt
8 1598 Prinzessin Magdalena von Brandenburg (1582–1616)
Christine (1578–1596)
8 1595 Graf Friedrich Magnus von Erbach (1575–1618)
Elisabeth (1579–1655)
8 1601 Graf Johann Kasimir von Nassau-Weilburg-Gleiberg (1577–1602)
Marie Hedwig (1580–1582)
Philipp III. (1581–1643), Landgraf von Hessen-Butzbach
8 1. 1610 Gräfin Anna Margarethe von Diepholz (1580–1629)
8 2. 1632 Gräfin Christine Sophie von Ostfriesland (1600–1658)
Anna (1583–1631)
8 1601 Graf Albert Otto zu Solms-Laubach (1576–1610)
Friedrich I. (1585–1638), Landgraf von Hessen-Homburg
8 1622 Gräfin Magarethe von Leiningen-Westerburg (1604–1667)
Magdalene (*/† 1586)
Johann (*/† 1587)
25. Mai 1589: Heirat mit Herzogin Eleonore von Württemberg, verwitwete Fürstin zu Anhalt (* 22. März 1552; † 12. Januar 1618)

Heinrich (1590–1601)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Image(s) Illustration(s) Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt

Ancêtres (et descendants) de Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt

Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt
1547-1596


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Sander & Verwandte, Gerhard Andreas Sander, Georg I. "der Fromme" von Hessen-Darmstadt, 7 juin 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Sander & Verwandte
    Stamboom: Stammbaum

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Événements historiques

  • En l'an 1547: Source: Wikipedia
    • 16 janvier » sacre du tsar Ivan IV de Russie.
    • 20 février » Édouard VI est couronné roi d'Angleterre et d'Irlande en l'abbaye de Westminster.
    • 24 avril » bataille de Muehlberg, entre la ligue de Smalkalde et Charles Quint.
    • 25 avril » à la bataille de Muehlberg, le duc d'Albe, commandant les forces espagnoles de Charles Quint, défait les troupes de la ligue de Smalkalde.
    • 24 mai » seconde partie de l'oraison funèbre du roi de France François Ier, décédé le 31 mars précédent, en la nécropole royale de Saint-Denis.
    • 26 juillet » Henri II est couronné roi de France en la cathédrale de Reims.
  • En l'an 1596: Source: Wikipedia
    • 17 février » le Duc de Guise empêche la prise de Marseille par les Espagnols.
    • 24 mars » la paix de Boulogne met fin à la guerre qui opposait l'Angleterre à l'union de la France et de l'Écosse.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Von Hessen-Darmstadt


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Willem Las van Bennekom, "Généalogie Pieter Las van Bennekom", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-las-van-bennekom/R6468.php : consultée 8 juin 2024), "Georg I. "der Fromme" (Georg I. "der Fromme") von Hessen-Darmstadt (1547-1596)".