Van Gelderen Archief » George III von Leuchtenberg (1502-1555)

Données personnelles George III von Leuchtenberg 

Source 1
  • Il est né le 13 décembre 1502 dans Grünsfeld, Mosbach, Baden, Nemčija.
  • Il a été baptisé le 26 décembre 1502 dans Grünsfeld, Tauberbischofsheim, Baden, Germany.
  • Profession: Landgraf von Leuchtenberg.
  • Il est décédé le 21 mai 1555 dans Grünsfeld, Mosbach, Baden-Württemberg, Nemčija, il avait 52 ans.

Famille de George III von Leuchtenberg

Il est marié avec Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (Hohenzollern).

Ils se sont mariés le 26 juillet 1528 à Plassenburg, Oberfranken, Bavaria, Nemčija, il avait 25 ans.

Soprog/a: Georg III von Leuchtenberg, Landgraf zu Leuchtenberg

Enfant(s):



Notes par George III von Leuchtenberg

Georg III. (Leuchtenberg)

 
 

Georg III. (* https://de.wikipedia.org/wiki/13._Dezember">13. Dezember https://de.wikipedia.org/wiki/1502">1502; † https://de.wikipedia.org/wiki/21._Mai">21. Mai https://de.wikipedia.org/wiki/1555">1555) war von 1531 bis 1555 https://de.wikipedia.org/wiki/Landgrafen_von_Leuchtenberg">Landgraf von Leuchtenberg.

Georg folgte https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_IV._(Leuchtenberg)">Johann IV. als Landgraf. Er wurde nach seinem Studium Rat und Kämmerer https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_V._(HRR)">Karls V. und nahm an der https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Pavia_(1525)">Schlacht bei Pavia (1525) teil. Zum Krieg gegen die Türken musste er aufgrund seiner Anstellung bei Herzog https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_X._(Bayern)">Ludwig X. und Kaiser Karl Pferde und Reiter stellen. Er lieh sie neben 14.000 Gulden https://de.wikipedia.org/wiki/Ottheinrich">Ottheinrich. 1546 wurde von ihm und Kurfürst https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Pfalz)">Friedrich II. der Heidelberger Vertrag unterzeichnet, welcher Privilegien und die Grenze zwischen Leuchtenberg und der https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpfalz">Kurpfalz regelte. Georgs Bruder https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Leuchtenberg">Christoph († 1554) befehligte unter https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_II._Alcibiades_(Brandenburg-Kulmbach)">Albrecht Alcibiades ein Reiterheer. Christoph und Albrecht nahmen von Landgraf Georg mehrere Darlehen auf, Georg wurde deshalb wegen Landfriedensbruch vor das kaiserliche Kammergericht zitiert. Er musste kurzfristig die Herrschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnsfeld">Grünsfeld abgeben, Brandschatzung und Auslöse zahlen. Sein Bruder Christoph starb verarmt in einem Gasthaus zu Regensburg. Sein zweiter Bruder Hans war geisteskrank und hatte die meiste Zeit in Wallerstein bei der gemeinsamen Schwester gelebt.

Ehe und Nachkommen[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_III._(Leuchtenberg)&veaction=edit§ion=1">Bearbeiten 

 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_III._(Leuchtenberg)&action=edit§ion=1">Quelltext bearbeiten]

Er heiratete am 29. September 1510 auf der https://de.wikipedia.org/wiki/Plassenburg">Plassenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_von_Brandenburg-Ansbach-Kulmbach">Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Tochter des Markgrafen https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)">Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach. Mit ihr hatte er vier Kinder

George III, Landgrave of Leuchtenberg

From Wikipedia, the free encyclopedia
 
 
George III, Landgrave of Leuchtenberg
Born 13 December 1502
Died 21 May 1555 (aged 52)
https://en.wikipedia.org/wiki/Nobility">Noble family House of Leuchtenberg
Spouse(s) https://en.wikipedia.org/wiki/Barbara_of_Brandenburg-Ansbach-Kulmbach">Barbara of Brandenburg-Ansbach-Kulmbach
Father https://en.wikipedia.org/wiki/John_IV,_Landgrave_of_Leuchtenberg">John IV, Landgrave of Leuchtenberg
Mother Margaret of Schwarzburg

George III, Landgrave of Leuchtenberg (13 December 1502 – 21 May 1555) was Landgrave of Leuchtenberg from 1531 to 1555.

George succeeded https://en.wikipedia.org/wiki/John_IV,_Landgrave_of_Leuchtenberg">John IV as Landgrave.

After completing his studies, he became and advisor and treasurer to Emperor https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_V,_Holy_Roman_Emperor">Charles V and fought in the https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Pavia">Battle of Pavia. His post required that he provide horses and knights to Duke https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_X,_Duke_of_Bavaria">Louis X of Bavaria and to the Emperor to fight the war against the https://en.wikipedia.org/wiki/Ottoman_Empire">Ottoman Empire. He borrowed the knights and horses, as well as 14000guilders from Elector Palatine https://en.wikipedia.org/wiki/Otto_Henry,_Elector_Palatine">Otto Henry.

In 1546, George III and Elector Palatine https://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_III,_Elector_Palatine">Frederick III signed the Treaty of Heidelberg, which defined the boundary between Leuchtenberg and the Palatinate and the privileges of Leuchtenberg. George's brother, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Christopher_of_Leuchtenberg&action=edit&redlink=1">Christopher of Leuchtenberg (d. 1554) commanded the cavalry in the army of https://en.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Alcibiades,_Margrave_of_Brandenburg-Kulmbach">Albert II Alcibiades. Christopher and Albert took several loans from George and the latter was cited before the https://en.wikipedia.org/wiki/Reichskammergericht">Reichskammergericht for breach of the peace. He had to temporarily hand over the Lordship of https://en.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnsfeld">Grünsfeld and compensate the victims of the looting and pillaging. His brother Christopher died impoverished in a guest house in Regensburg. His second brother Hans was mentally ill and lived most of his life with their sister in https://en.wikipedia.org/wiki/Wallerstein,_Bavaria">Wallerstein.

Marriage and issue[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=George_III,_Landgrave_of_Leuchtenberg&action=edit§ion=1">edit]

George III married on 29 September 1527 at the https://en.wikipedia.org/wiki/Plassenburg">Plassenburg with https://en.wikipedia.org/wiki/Barbara_of_Brandenburg-Ansbach-Kulmbach">Barbara of Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, daughter of Margrave https://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_I,_Margrave_of_Brandenburg-Ansbach">Frederick I of Brandenburg-Ansbach. With her he had four children

George III, Landgrave of Leuchtenberg
House of Leuchtenberg
Born: 13 December 1502 Died: 21 May 1555
Preceded by
https://en.wikipedia.org/wiki/John_IV,_Landgrave_of_Leuchtenberg">John IV
Landgrave of Leuchtenberg
1531-1555
Succeeded by
Louis Henry

 

Landgrafen von Leuchtenberg

 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Landgrafen_von_Leuchtenberg_Scheibler474ps.jpg">https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Landgrafen_von_Leuchtenberg_Scheibler474ps.jpg/170px-Landgrafen_von_Leuchtenberg_Scheibler474ps.jpg" alt="" width="170" height="252" data-file-width="944" data-file-height="1398" />
 
Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Leuchtenberg.PNG">https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Leuchtenberg.PNG" alt="" width="108" height="118" data-file-width="108" data-file-height="118" />
 
Wappen des Marktes Leuchtenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Leuchtenberg_und_Oettingen_JS.JPG">https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Wappen_Leuchtenberg_und_Oettingen_JS.JPG/170px-Wappen_Leuchtenberg_und_Oettingen_JS.JPG" alt="" width="170" height="227" data-file-width="1944" data-file-height="2592" />
 
Wappen Leuchtenberg (links) und Oettingen (rechts), vom Epitaph der https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Oettingen">Elisabeth von Oettingen († 1406), https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_(Neustadt_an_der_Weinstra%C3%9Fe)">Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pfalzgraf-ulrich-ii-leuchtenberg.jpg">https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Pfalzgraf-ulrich-ii-leuchtenberg.jpg/220px-Pfalzgraf-ulrich-ii-leuchtenberg.jpg" alt="" width="220" height="158" data-file-width="1000" data-file-height="720" />
 
Landgraf Ulrich II.

Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter">Mittelalters. Ursprünglich waren sie in https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtenberg">Leuchtenberg, später in https://de.wikipedia.org/wiki/Pfreimd">Pfreimd ansässig. Der Einflussbereich der Leuchtenberger reichte weit über die Grenzen ihrer Heimat in der https://de.wikipedia.org/wiki/Oberpfalz">Oberpfalz hinaus. Die https://de.wikipedia.org/wiki/Landgrafschaft_Leuchtenberg">Landgrafschaft Leuchtenberg war damit das größte nicht-https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbach">wittelsbachische und https://de.wikipedia.org/wiki/Geistliches_Territorium">nichtgeistliche Territorium in Bayern zu ihrer Zeit. Das ursprüngliche Herrschergeschlecht starb 1646 mit Max Adam von Leuchtenberg aus. 

Liste der Landgrafen von Leuchtenberg[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgrafen_von_Leuchtenberg&veaction=edit§ion=1">Bearbeiten 

 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgrafen_von_Leuchtenberg&action=edit§ion=1">Quelltext bearbeiten]

Wurde als erster Leuchtenberger in einer Stiftungsurkunde erwähnt. Er war vermählt mit einer Tochter des https://de.wikipedia.org/wiki/Burgen-_und_Klostergeschichte_der_Gemeinde_Pettendorf#Die_Burg_der_Herren_von_Pettendorf_(1000_bis_1119)">Herrn von Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe und erbte die Herrschaft Waldeck.
Begleitete Kaiser https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(HRR)">Friedrich Barbarossa auf seinem Feldzug nach Italien und wurde von ihm in den https://de.wikipedia.org/wiki/Graf">Grafenstand erhoben. Er nahm auch an der vierten italienischen Heerfahrt teil.
Erbte 1196 Amt und Titel eines Landgrafen, weilte oft in der Umgebung des Königs https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Schwaben">Philipp von Schwaben. Nach dessen Tod schloss er sich https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_IV._(HRR)">Otto IV. an und begleitete ihn auf seinem Römerzug, bei dem er 1209 starb. Nach seinem Tod wurde die Landgrafschaft aufgeteilt.
Bekam Burg und Herrschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Waldeck_(Oberpfalz)">Waldeck in der Oberpfalz und war mit der Tochter des https://de.wikipedia.org/wiki/Burggrafschaft_N%C3%BCrnberg#Die_Burggrafen">Burggrafen von Nürnberg vermählt.
Bekam Leuchtenberg und war wohl mit https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)">Friedrich II. auf dem fünften Kreuzzug 1228. Außerdem war er an mehreren Italienzügen beteiligt und bekam das https://de.wikipedia.org/wiki/Geleitrecht">Geleitrecht innerhalb seiner Landgrafschaft.
Sohn Gebhardts III., ihm fiel Leuchtenberg wieder zu. Kaufte seinem Bruder Gebhardt IV. (1244–1279) die gemeinsame Herrschaft Waldeck ab und verkaufte sie später (1283) weiter an Herzog https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_der_Strenge">Ludwig von Bayern. Beide Brüder hatten Gemahlinnen aus dem https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg_(Adelsgeschlecht)">Haus Ortenburg.
Sohn Gebhardts IV., setzte die Linie der Landgrafen fort. In seine Zeit fielen Verpfändung und Verkauf von https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wernberg">Burg Wernberg, Schloss und Berg Kulm, sowie der wichtigen Herrschaften Waldeck und Falkenberg. Außerdem wurden https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen">Reichslehen und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stiftslehen&action=edit&redlink=1">Stiftslehen zurückgegeben.
Erwarb die veräußerten Güter wieder zurück. Außerdem erwarb er https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Schwarzenburg">Schwarzenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tz">Rötz und https://de.wikipedia.org/wiki/Waldm%C3%BCnchen">Waldmünchen, https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Reichenstein_(Oberpfalz)">Reichenstein und https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nsee">Schönsee, sowie die spätere https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Pfreimd">Residenzstadt Pfreimd. Seite an Seite kämpfte er mit https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._(HRR)">Ludwig dem Bayern und bezwang https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_der_Sch%C3%B6ne">Friedrich den Schönen in der Schlacht von Mühldorf. Friedrich wurde Gefangener in der https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Trausnitz_im_Tal">Burg Trausnitz im Tal.
König Johann von Böhmen nahm Ulrich als Gesandten am päpstlichen Hofe zu https://de.wikipedia.org/wiki/Avignon">Avignon. Er hinterließ unter anderem die Tochter https://de.wikipedia.org/wiki/Kunigunde_von_Orlam%C3%BCnde">Kunigunde, die als https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Frau">Weiße Frau in deutsche Sagen einging.
Unter Ulrichs Söhnen fand wieder eine Landesteilung statt.
Der Sohn Ulrichs II., der in Pfreimd und Leuchtenberg residierte, hatte sich ab 1390 mit den Zengern in eine blutige https://de.wikipedia.org/wiki/Fehde">Fehde eingelassen, und war mit Pfalzgraf https://de.wikipedia.org/wiki/Ruprecht_II._(Pfalz)">Ruprecht II. von der Pfalz vor deren https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Thannstein">Burg Thannstein gezogen.
Der Enkel Johann I., trat nach dem frühen Tod seines Vaters Sigost († 1398) (dieser war verheiratet mit Mechthild, der Tochter von Ruprecht II. von der Pfalz) und seines Onkels, Johann II. († 1390), das Erbe im westlichen Landesteil an. Dabei musste er dem Sohn von Johann II., Georg I. und seinem Bruder Georg II. eine jährliche Leibrente zugestehen um allein auf den Besitzungen zu verbleiben. In Geldnöte brachte ihn auch eine Fehde mit den Zengern, nach der Niederlage bei Schöntal musste er nach langen Verhandlungen den größten Teil der Kosten tragen; er hatte sich Leute von den Herren von Plauen und Greiz werben lassen. Auch mit dem Böhmenkönig https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_(HRR)">Wenzels von Luxemburg kam er wegen Nichtzahlung von Schulden an die Landgrafschaft 1312 in Fehde, aber Kaiserhttps://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_(HRR)"> Sigismund vermittelte Frieden.
Durch all diese Fehden wurden schließlich Pleystein, Grafenwöhr, Reichenstein, Schönsee, Parkstein und Weiden, Herrschaft Neuhaus und Teile der Grafschaft Hals verpfändet. Johann III. hatte damit alle Besitzungen seiner Linie verloren und wurde nach der Verpfändung seines letzten Sitzes Neuhaus 1423 Verweser des wittelbachischen Niederbayern.
Die Landsknechte des Nachfolgers Albrecht I. überfielen am 9. Dezember 1413 Kaufleute zwischen https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fenstadt">Weißenstadt und https://de.wikipedia.org/wiki/Cheb">Eger. Leopold musste wohl deshalb Schloss Stierberg an Pfalzgraf https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_(Pfalz-Neumarkt)">Johann verkaufen.
Bei den Kämpfen gegen die Hussiten konnte er sich bewähren und stellte https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_(HRR)">Sigismund Pferde und Männer. Leopold rettete ihm dadurch Schloss Karlstein. Leopold sollte fortan jährlich 600 Gulden bekommen, Sigismund schuldete ihm aber auch immer noch eine gewaltige Geldsumme. 1433 wurde er Hauptmann des Aingehürns und später kurpfälzischer Statthalter in https://de.wikipedia.org/wiki/Amberg">Amberg. Außerdem baute er die https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Leuchtenberg">Burg Leuchtenbergweiter aus.
Die Landgrafen durften nun den https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst">Fürstentitel führen und hatten Sitz und Stimme im https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_(Heiliges_R%C3%B6misches_Reich)">Reichstag des Heiligen Römischen Reiches zwischen Baden und Anhalt. Leopolds Mutter https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Oettingen">Elisabeth von Oettingen (auch Elisabeth von Leuchtenberg, † 9. Juli 1406), war eine Hofdame und weitläufige Verwandte des Pfälzer Kurfürsten und deutschen Königs https://de.wikipedia.org/wiki/Ruprecht_(HRR)">Ruprecht III. Auch unter Leopolds Söhnen fand wieder eine Landesteilung statt.
Im Jahr 1486 verkaufte der ledig gebliebene Ludwig die Grafschaft Hals für eine Leibrente an die Aichberger. Friedrich vermählte sich 1467 mit https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_von_Rieneck">Dorothea, Tochter des Grafen Philipp von Rieneck, Erbin der Herrschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnsfeld">Grünsfeld in Nordbaden. 1487 fiel die Herrschaft an Leuchtenberg. Friedrich war unter anderem Statthalter in Amberg, Landrichter in Sulzbach und Pfleger in Auerbach.

Liste der Herzöge von Bayern-Leuchtenberg[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgrafen_von_Leuchtenberg&veaction=edit§ion=2">Bearbeiten 

 
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgrafen_von_Leuchtenberg&action=edit§ion=2">Quelltext bearbeiten]

Von 1708 bis 1711 wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Mathias_Sigismund_von_Lamberg">Leopold Mathias Sigismund von Lamberg mit https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtenberg">Leuchtenberg belehnt. Nach dessen Tod folgte ihm sein Vater https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Joseph_I._von_Lamberg&action=edit&redlink=1">Franz Joseph I. von Lamberg nach. Als dieser 1712 gestorben war gelangte die Landgrafschaft an Bayern zurück. Der jeweilige bayerische Herrscher führte danach unter anderem den Titel Landgraf von Leuchtenberg.

Nach dem Sturz Napoleons bekam https://de.wikipedia.org/wiki/Eug%C3%A8ne_de_Beauharnais">Eugène Beauharnais 1817 von seinem Schwiegervater https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern">König https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._Joseph_(Bayern)">Maximilian I. Joseph von Bayern den Titel https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_von_Leuchtenberg">Herzog von Leuchtenberg verliehen.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Leuchtenberg">Burgruine Leuchtenberg

Literatur

Landgraves of Leuchtenberg

From Wikipedia, the free encyclopedia

The Landgraves of Leuchtenberg were a Bavarian ruling dynasty of the Middle Ages, originally based in Leuchtenberg and later in Pfreimd. Their area of influence extended far beyond the borders of their home in the Upper Palatinate: the Landgravate was the largest secular non-Wittelsbach realm in Bavaria in their time. The original dynasty was first mentioned in 1146 in connection with a nobleman named Gebhard.[1] Gebhard had three sons: Friedrich I (who died at age 9); Gebhard II whose descendants became the senior, Landgrave line; and Marquad, whose descendants formed the cadet branch. Marquad died in action accompanying his brother on a campaign in Italy. Emperor Friedrich Barbarossa awarded Gebhard's second eldest son, Gebhard II, the title of Count in 1158.[2] The title of Landgrave was awarded to his son Diepold.[3][4] The last of the Landgrave line was Max Adam, who died in 1646.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant George III von Leuchtenberg?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!

Image(s) Illustration(s) George III von Leuchtenberg

Ancêtres (et descendants) de George III von Leuchtenberg


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Družinsko drevo LORGER VIL(I)ČNIK (WILTSCHNIK), ARIANA LORGER VILČNIK, George III von Leuchtenberg, 21 février 2019
    Toegevoegd via een Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Družinsko drevo LORGER VIL(I)ČNIK (WILTSCHNIK)

    Familiestamboom: 178233252-1

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Événements historiques

  • En l'an 1502: Source: Wikipedia
    • 12 février » en Espagne, édit royal ordonnant l'expulsion des Maures non convertis d'Espagne.
    • 11 mai » Christophe Colomb entame son quatrième et dernier voyage vers le nouveau monde.
  • En l'an 1502: Source: Wikipedia
    • 12 février » en Espagne, édit royal ordonnant l'expulsion des Maures non convertis d'Espagne.
    • 11 mai » Christophe Colomb entame son quatrième et dernier voyage vers le nouveau monde.
  • En l'an 1528: Source: Wikipedia
    • 12 janvier » couronnement de Gustave Ier Vasa.
    • 21 janvier » les ambassadeurs de France, d'Angleterre, de Venise, de Florence, des Etats réunis dans la ligue de Cognac, auprès du saint-Empire, se présentent à Charles Quint, lui demandent et en obtiennent congé de leurs fonctions, pensant une nouvelle guerre contre lui imminente.
    • 22 janvier » la France et l'Angleterre déclarent la guerre à Charles Quint.
    • 30 avril » l'armée de François Ier fait vainement le siège de Naples.
    • 11 juin » à Paris, François Ier vient se recueillir avec des Parisiens sur les lieux d'une décapitation de statue de Vierge à l'enfant, derrière l'église saint-Antoine, imputée assez vite à des hérétiques protestants.
    • 23 juin » François Ier assiste au feu parisien de la veille de la saint-Jean, fasciné, comme tous les spectateurs, par les bonds que font les chats qu'on a enfermés dans un sac jeté au cœur du brasier, mais n'aimant pas cette vaine cruauté, lui le grand chasseur de cerfs, de sangliers... voire d'hérétiques protestants.
  • En l'an 1555: Source: Wikipedia
    • 24 février » abdication de Charles Quint.
    • 25 mars » fondation de la ville de Valencia, au Vénézuela.
    • 25 septembre » paix d'Augsbourg entre catholiques et protestants.
    • 29 septembre » paix d'Augsbourg. Paix entre les États luthériens et les États catholiques allemands.
    • 25 octobre » abdication de Charles Quint.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Von Leuchtenberg


La publication Van Gelderen Archief a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Peter van Gelderen, "Van Gelderen Archief", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-gelderen-archief/I502733.php : consultée 13 juin 2024), "George III von Leuchtenberg (1502-1555)".