Généalogie John Muijsers » Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693)

Données personnelles Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg 

Source 1

Famille de Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg

Il est marié avec Maria Eleonore van Solms-Lich.

Ils se sont mariés en l'an 1647 à Frankfurt, il avait 23 ans.


Enfant(s):



Notes par Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg

Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Wegen der frühen Tode seiner Brüder stammen alle späteren Fürsten der Rotenburger Quart direkt von Ernst ab. Ernst wird deshalb als Stammvater der katholischen Rotenburger Quart, einer Gruppe von Seitenlinien im Haus Hessen, betrachtet.

Ernst war das elfte Kind aus der zweiten Ehe des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572–1632) mit Juliane von Nassau-Dillenburg (1587–1643) und ein Urenkel Philipps I. des Großmütigen. Landgraf Ernst heiratete 1647 in Frankfurt Gräfin Maria Eleonore von Solms-Lich (1632–1689). Aus dieser Ehe gingen zwei den Vater überlebende Söhne hervor: Wilhelm (1648–1725) und Karl (1649–1711).

Leben
Während des Dreißigjährigen Kriegs im calvinistischen Glauben erzogen, lernte er in seiner Jugend Frankreich und Italien kennen. Er nahm an Kriegszügen Hessen-Kassels teil, so an der Schlacht von Alerheim am 3. August 1645. Nach der Rückeroberung der Niedergrafschaft Katzenelnbogen 1647 durch Truppen der Landgräfin Amalie Elisabeth kam dieses Gebiet erneut an Hessen-Kassel und wurde 1649 an den inzwischen mündig gewordenen Ernst vergeben. Ernst begründete damit die Linie Hessen-Rheinfels. Hessen-Kassel behielt reichsrechtlich die Landeshoheit, wie auch über die anderen Teilgebiete der Rotenburger Quart. Durch verschiedene Hausverträge wurde in den folgenden Jahren das komplizierte Verhältnis zwischen den Linien Hessen-Kassel und Hessen-Rheinfels geregelt, was nicht verhinderte, dass es oft zu politischen oder juristischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Häusern kam.

Ernst wählte die Burg Rheinfels oberhalb der linksrheinischen Stadt St. Goar zu seiner Residenz und ließ sie zu einer imposanten Festung ausbauen. Der neue Landgraf hielt seinen Einzug in Sankt Goar am 30. März 1649.

Durch den Ausbau seiner Residenz und dadurch, dass er auf Rheinfels viele Behörden seiner Landgrafschaft ansiedelte, trug er wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung von St. Goar bei, das unter dem Dreißigjährigen Krieg schwer gelitten hatte.

Titelblatt des 1666 durch ihn publizierten Rheinfelsischen Gesangbuches, mit seinem Wappen
Am 6. Januar 1652 konvertierte Ernst in Köln zusammen mit seiner Familie zur römisch-katholischen Kirche. Der Glaubenswechsel fand unter dem maßgeblichen Einfluss der holländischen Theologenbrüder Adrian und Peter van Walenburch statt, die später beide zu Bischöfen berufen wurden.[1] Persönlich blieb Ernst ein religiös toleranter Herrscher, griff aber auch mit eigenen Stellungnahmen in die konfessionellen Auseinandersetzungen seiner Zeit ein. Er stand mit führenden Köpfen seiner Zeit, unter anderem mit Leibniz, im Briefkontakt. Vertraglich (Regensburger Vertrag (1654)) ermöglichte er die Gründung der katholischen Gemeinden in St. Goar, Nastätten und Langenschwalbach.

Nach dem Tod seiner Brüder Friedrich 1655 und Hermann 1658 erbte er deren Mediat-Landgrafschaften Hessen-Eschwege und Hessen-Rotenburg, die ebenfalls Teil der Rotenburger Quart waren, und titulierte sich Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

1666 ließ er das Rheinfelsische Gesangbuch drucken, das sowohl katholische als auch lutherische und reformierte Lieder enthielt.[2]

Ernst I. wurde getrennt bestattet: Auf seinen Wunsch befindet sich seine Grabstätte in der Wallfahrtskirche Bornhofen am Rhein; sein Herz wurde in der Kirche St. Maria in der Kupfergasse in Köln beigesetzt.

Hinsichtlich seiner Konversion und des als Fürstentum Hersfeld an ihn vererbten Besitzes der ehemaligen Abtei machte der bei ihm auf Burg Rheinfels eingeladene Jesuit und Bollandist Daniel Papebroch 1660 in seinen Reiseerinnerungen folgende Bemerkung:

„Sehr schön ist auf der Burg eine Kapelle mit einer vergoldeten Decke […] Unter der Sängerempore sieht man die Wappen des Landgrafen mit folgender Aufschrift: ‚Ernst, aus seinem Geschlechte der erste Rückkehrer in die katholische Kirche, voll brennender Hoffnung, es mögen ihm gar viele nachfolgen‘. Dann sah man seine einzelnen Wappen, Stück für Stück, ein jedes mit seinem Motto darunter. Die bemerkenswertesten Verse standen unter einem roten Doppelkreuz, das das Wappen der Abtei[3] ist, die im Westfälischen Frieden an den Landgrafen fiel; sie lauten: ‚Unfreiwillig füge ich dieses Wappen meinen Wappen bei; denn was Dein ist, soll man Dir, gekreuzigter Jesu, geben‘

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_I._(Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Événements historiques

  • En l'an 1623: Source: Wikipedia
    • 7 février » traité de Paris entre la France, les États de Savoie et la république de Venise contre l'Espagne.
    • 8 septembre » Francesco Contarini devient le 95 doge de Venise
    • 1 novembre » bataille d'Anjar, l'émir libanais Fakhreddine II Maan écrase une armée ottomane et assied son pouvoir
  • En l'an 1693: Source: Wikipedia
    • 11 janvier » le séisme au Val di Noto détruit une partie de la Sicile et de l'île de Malte.
    • 29 juillet » victoire du maréchal de Luxembourg sur Guillaume III d'Orange-Nassau à la Bataille de Neerwinden pendant la guerre de la Ligue d'Augsbourg.
    • 4 août » date probable de découverte du procédé de fabrication du champagne par Dom Pérignon.
    • 4 octobre » victoire française à la bataille de La Marsaille pendant la guerre de la Ligue d’Augsbourg.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Van Hessen-Rheinfels-Rotenburg


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I11335.php : consultée 3 juin 2024), "Ernst i van Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693)".