Généalogie John Muijsers » Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel (1532-1592)

Données personnelles Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel 

Source 1
  • Le surnom est (de wijze).
  • Il est né le 24 juin 1532 dans Kassel.
  • Profession: landgraaf van Hessen - Kassel.
  • Il est décédé le 25 août 1592 dans Kassel, il avait 60 ans.
  • Un enfant de Filips i van Hessen et Christina van Sachsen

Famille de Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel

Il est marié avec Sabine van Württemberg.

Ils se sont mariés le 11 février 1566 à Marburg, il avait 33 ans.


Enfant(s):



Notes par Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel

Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, genannt der Weise, (* 24. Juni 1532 in Kassel; † 25. August 1592 ebenda) aus dem Haus Hessen war von 1567 bis 1592 erster Landgraf und Begründer der Linie Hessen-Kassel.

Wilhelm war ein großer Förderer der Naturwissenschaften und selbst ein kompetenter und angesehener Astronom. Er ließ in Kassel die erste Sternwarte Mitteleuropas einrichten und stattete sie mit modernsten Instrumenten aus. Darüber hinaus förderte er den Astronomen Tycho Brahe. Zu Wilhelms Beschäftigten gehörte ab 1579 Jost Bürgi. Wilhelm baute außerdem eine Sammlung wertvoller Uhren und wissenschaftlicher Instrumente aller Art auf.

Wilhelm war der älteste Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen aus dessen Ehe mit Christine (1505–1549), Tochter des Herzogs Georg von Sachsen. In seinem achten Lebensjahr wurde seine Erziehung von seinem Vater beaufsichtigt, der ihn sorgfältig ausbilden ließ. Der Schwerpunkt lag auf lateinisch-theologischem Gebiet. Das Erlernen der griechischen Sprache und die Hinwendung zu den Wissenschaften kamen erst später hinzu.

Nach dem Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges wurde Wilhelm nach Straßburg geschickt, lebte dort im Haus des Johann Winter und lernte Französisch. Im Jahr 1547 holte ihn sein Vater nach Kassel zurück und übergab ihm und seiner Mutter die Regierungsgeschäfte, um sich darauf in Gefangenschaft des Kaisers zu begeben. Wilhelm und seine Mutter wurden während dieser Regentschaft durch einen Regentschaftsrat unterstützt, der aus Heinrich Lersner, Rudolf Schenk zu Schweinsberg, Wilhelm von Schachten und Simon Bing bestand. Wilhelm widersetzte sich dem Augsburger Interim und nahm an der Spitze der hessischen Truppen an einem Feldzug gegen den Kaiser teil. Nach dem Vertrag von Passau kehrte Wilhelms Vater aus der Gefangenschaft zurück, beteiligte Wilhelm jedoch weiter an der Regierung und ließ sich von Wilhelm bei der Wahl Erzherzog Maximilians 1562 zum römischen König in Frankfurt vertreten.

Bei Verhandlungen mit Herzog Christoph von Württemberg lernte Wilhelm dessen Tochter Sabine (1549–1581) kennen, die er am 11. Februar 1566 in Marburg heiratete.

Nachdem Wilhelm heftigst gegen die Erhebung seiner Halbgeschwister, die er die „Ismaeliten“ nannte, aus der Nebenehe seines Vaters mit Margarethe von der Saale zu Reichsgrafen von Nidda protestiert hatte, änderte der Vater sein bisheriges Testament, in dem Wilhelm de facto als Alleinherrscher der Landgrafschaft Hessen bestimmt war, am 6. April 1562 und teilte das Land unter Wilhelm und seinen Brüdern. Wilhelm erhielt dabei Niederhessen, mit der Residenzstadt Kassel, dem Großteil der ehemaligen Grafschaft Ziegenhain sowie dem hessischen Teil der Herrschaft Schmalkalden.

Die Brüder bestätigten die Festlegungen des Testaments und kamen am 28. Mai 1568 in der Ziegenhainer Einigung zu einem Vergleich, der die Teilung des Landes regelte. Wilhelm wurde damit der Begründer der Linie Kassel des hessischen Fürstenhauses. Seine drei jüngeren Brüder begründeten die Linien Hessen-Marburg, Hessen-Rheinfels und Hessen-Darmstadt.

Diese Teilung bedeutete, dass Hessen seine Vormachtstellung im Kampf um die Reformation verlor, die an die Oranier und die Kurfürsten von der Pfalz überging. Wilhelm konnte aber in den Folgejahren erfolgreich zwischen den Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz und August von Sachsen vermitteln und damit dem Protestantismus Vorschub leisten. Er war 1552 Mitunterzeichner des Vertrags von Chambord.

Wilhelm vergrößerte seine Herrschaft nach dem Tod des Edelherrn Dietrich IV. von Plesse (1571) und der Grafen Otto VIII. von Hoya († 1582), Friedrich II. von Diepholz († 1585) und Georg Ernst von Henneberg († 1583). Aus dem Besitz des letzteren erhielt er insbesondere den hennebergischen Anteil der Herrschaft Schmalkalden mit der Stadt Schmalkalden, welche er zu seiner Nebenresidenz machte und wo er das nach ihm benannte Schloss Wilhelmsburg erbauen ließ. Nach dem Tod seines Bruders Philipp von Hessen-Rheinfels erhielt er auch den Großteil der ehemaligen Grafschaft Katzenelnbogen. Im Merlauer Vertrag vom 8. September 1583 einigte er sich mit dem Mainzer Erzbischof Wolfgang von Dalberg über lange schwelende Grenzkonflikte zwischen Kurmainz und der Landgrafschaft, wobei fast alle noch verbliebenen Mainzer Besitzungen in Nordhessen endgültig an die Landgrafschaft fielen, während Hessen-Kassel seine Ansprüche im Eichsfeld aufgab.

Nachkommen
Wilhelm IV. hatte aus seiner Ehe folgende Kinder:

Anna Maria (1567–1626); ∞ 1589 Graf Ludwig II. von Nassau-Saarbrücken (1565–1627)
Hedwig (1569–1644); ∞ 1597 Graf Ernst von Holstein-Schaumburg (1569–1622)
Agnes (1569–1569)
Sophie (1571–1616)
Moritz (1572–1632), Landgraf von Hessen-Kassel; ∞ 1. 1593 Gräfin Agnes zu Solms-Laubach (1578–1602); ∞ 2. 1603 Gräfin Juliane von Nassau-Dillenburg (1587–1643)
Sabine (1573–1573)
Sidonie (1574–1575)
Christian (1575–1578)
Elisabeth (1577–1578)
Christine (1578–1658); ∞ 1598 Herzog Johann Ernst II. von Sachsen-Eisenach (1566–1638)
Juliane (1581–1581)
Wilhelm hatte vor seiner Eheschließung außerehelich geborene Kinder mit Elisabeth Wallenstein:

Christine (1552?–); ∞ 1570 Nikolaus von Gaugreben
Philipp Wilhelm (1553–1616); ∞ 1. 1582 Anna Christine von Falcken († 1602); ∞ 2. 1603 Christine von Boineburg (1582–1632)
Wilhelm († 1564)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Wilhelm iv van Hessen - Kassel


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_IV._(Hessen-Kassel)

Événements historiques

  • En l'an 1532: Source: Wikipedia
    • 1 février » le roi de France François Ier entre dans Rouen richement décorée, au cours d'une "tournée" triomphale du nord de son "merveilleux" royaume, en compagnie de sa seconde épouse et reine, de ses fils, et de leur cour.
    • 16 mai » Thomas More démissionne de son poste de chancelier d'Angleterre.
    • 4 août » traité de rattachement de la Bretagne à la France.
    • 13 août » rattachement du duché de Bretagne au royaume de France.
    • 16 novembre » arrestation de l'Inca Atahualpa lors de la bataille de Cajamarca.
  • En l'an 1566: Source: Wikipedia
    • 16 février » compromis de Bréda.
    • 28 mars » début de la construction de La Valette.
    • 5 avril » présentation du Compromis des Nobles à Marguerite de Parme, ce qui conduira à la guerre de Quatre-Vingt Ans.
    • 8 septembre » fin du Siège de Szigetvár.
    • 24 septembre » Sélim II devient sultan ottoman.
    • 5 novembre » deuxième bataille de Panipat.
  • En l'an 1592: Source: Wikipedia
    • 23 mai » bataille de Craon.
    • 25 mai » début de la guerre Imjiin en Corée.
    • 31 mai » Sigismond III de Pologne épouse Anne d'Autriche.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia

  • 1471 » Thomas de Kempis, moine allemand, bienheureux de l’Église catholique (° 1380).
  • 1556 » David Joris, prédicateur protestant flamand (° 1501).
  • 1572 » Pierre de La Place, magistrat, jurisconsulte, philosophe, historien et écrivain protestant français (° vers 1520).
  • 1774 » Niccolò Jommelli, compositeur italien (° 10 septembre 1714).
  • 1776 » David Hume, philosophe britannique (° 7 mai 1711).
  • 1819 » James Watt, ingénieur écossais (° 19 janvier 1736).

Sur le nom de famille Van Hessen - Kassel


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I10094.php : consultée 24 juin 2024), "Wilhelm iv "(de wijze)" van Hessen - Kassel (1532-1592)".