Family tree Willems Hoogeloon-Best » Friedrich Wilhelm Ernst DOHM (1819-1883)

Personal data Friedrich Wilhelm Ernst DOHM 


Household of Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

He is married to Marianne Adelaide Hedwig SCHLESINGER.

They got married in the year 1853, he was 33 years old.


Child(ren):



Notes about Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

Wilhelm Ernst Dohm (geboren Elias Levy; * 24. Mai 1819 in Breslau; † 5. Februar 1883 in Berlin) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dohm, der jüdischer Abstammung war, wurde 1819 in Breslau als Sohn eines Kaufmanns geboren. Seine Familie ließ sich 1828 taufen und nahm den Namen Dohm an, Elias bekam den neuen Vornamen Ernst.[1] Ernst Dohm studierte Theologie und Philosophie an der Universität Halle, unter anderem bei August Tholuck. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pfarrer arbeitete er als Literaturkritiker für diverse Blätter, darunter Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (herausgegeben von Friedrich Wilhelm Gubitz) und das Magazin für die Litteratur des Auslandes. Als im Revolutionsjahr 1848 der Kladderadatsch gegründet wurde, eine politisch-satirische Zeitschrift, war Dohm einer der ersten Mitarbeiter. Er entwickelte ein besonderes Talent für meist in Reime gekleidete politische Satire und wurde 1849, ein Jahr nach Gründung der Zeitschrift, zum Chefredakteur ernannt.

Titelseite des Kladderadatsch Nr. 10 vom 9. Juli 1848
Unter der Leitung Dohms entwickelte sich der Kladderadatsch zu einer der bedeutendsten satirischen Zeitschriften Deutschlands, die auch auf die öffentliche Meinungsbildung zunehmend Einfluss nahm. So schürte die Zeitschrift eine Abneigung gegen den französischen Kaiser Napoléon III., der Preußen schließlich am 19. Juli 1870 den Krieg erklärte.[2] In den 1860er Jahren gab Dohm seiner Zeitschrift eine zunehmend nationalliberal-konservative Tendenz, die sich unter anderem in einer positiven Bewertung des Reichskanzlers Otto von Bismarck und einer Kritik an der aufkommenden Sozialdemokratie ausdrückte. Die etwa 1879 aufkommende protektionistische Wirtschaftspolitik Bismarcks wurde dagegen auch kritisch beurteilt.

Gedenktafel in Calau
Ihm wird auch die Prägung des Kalauers zugeschrieben. Dohm verbrachte mehrere Urlaubsaufenthalte in der südbrandenburgischen Kleinstadt Calau und veröffentlichte dabei die teilweise derben Wortwitze der Schuster unter der Rubrik „Aus Kalau wird berichtet“. Seit 2011 führt ein Witzerundweg in der Stadt unter anderem zu einer Gedenktafel, die an seine Besuche in der Stadt und seine Verdienste für die Kalauer erinnern soll.[3]

Neben seiner Tätigkeit für den Kladderadatsch veröffentlichte Dohm einige selbstständige Werke. Im Jahr 1849 erschien Der Aufwiegler in der Westentasche, eine Sammlung von Satiren. 1864 folgte der Der trojanische Krieg, in dem Dohm satirisch die Gesellschaft und Politik des Jahres 1850 porträtierte. Überdies trat Dohm als Übersetzer hervor. Er übertrug mehrere Fabeln des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine (1621–1695) sowie Libretti zu Operetten des Komponisten Jacques Offenbach, ebenfalls aus dem Französischen.

1853 heiratete Dohm die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Schlesinger, mit der er fünf Kinder hatte: Hans Ernst Dohm (1854–1866); Hedwig Dohm (1855–1942), die den Mathematiker Alfred Pringsheim heiratete, Ida Marie Elisabeth Dohm (* 1856, verheiratete Rosenberg), Marie Pauline Adelheid Dohm (* 1858, verheiratete Gagliardi) und Eva Dohm (* 1860, verheiratete Klein, verheiratete Bondi). Über seine Tochter Hedwig war er Großvater von Katharina „Katia“ Pringsheim, der Ehefrau Thomas Manns; er starb kurz vor ihrer Geburt. Gemeinsam mit seiner Frau errichtete Ernst Dohm einen Literatursalon in der Potsdamer Straße in Berlin. Die Treffen, die seit Mitte der 1870er Jahre jeweils Montags stattfanden, wurden vor allem wegen des beliebten, humorvollen Gastgebers geschätzt. Unter anderem verkehrten dort Ferdinand Lassalle, Fanny Lewald, Franz Liszt und dessen Tochter Cosima Wagner. Nach dem Tod Dohms wurde der Salon von seiner Frau fortgeführt.[4]

Seine letzte Ruhestätte fand er, wie seine Frau, auf dem Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg (dort Feld G3).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinz August: Dohm, Wilhelm Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 40 f. (Digitalisat).
Cornelia Lutz: Dohm, (Wilhelm) Ernst. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, CD-Rom Berlin 1998, Bd. 3, S. 97–98.
Max Osborn: Dohm, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 219–224. (Tendenziöse Biographie, die Dohm in den Himmel lobt.)
Isabel Rohner: Spuren ins Jetzt. Hedwig Dohm – eine Biografie. Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach im Taunus 2010, ISBN 978-3-89741-299-6, insbesondere S. 49–61.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ernst Dohm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ernst Dohm – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Ernst Dohm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Ernst Dohm in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Ernst Dohm bei Literaturport
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochspringen ↑ Vgl. dazu Martina Löw, Bettina Mathes (Hrsg.), Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 16 mit Anm. 7.
Hochspringen ↑ Zur Meinungsbildung durch Dohm und den Kladderadatsch, auch in Bezug auf Napoléon III., vgl. Osborn, in: ADB, Bd. 48, S. 222.
Hochspringen ↑ Stadt Calau (Hrsg.): Gemeinsam leben in Calau ...kerngesunde Stadt mit Witz, Informationen für Einwohner. S. 34, Broschüre, ohne Datumsangabe
Hochspringen ↑ Dazu Petra Wilhelmy, Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914), Walter de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 3-11-011891-2, S. 634.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Friedrich Wilhelm Ernst DOHM?
The author of this publication would love to hear from you!

Ancestors (and descendant) of Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

Friedrich Wilhelm Ernst DOHM
1819-1883

1853

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • The temperature on May 24, 1819 was about 16.0 °C. Wind direction mainly northeast. Weather type: half bewolkt. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1819: Source: Wikipedia
    • February 7 » Sir Thomas Stamford Raffles leaves Singapore after just taking it over, leaving it in the hands of William Farquhar.
    • March 15 » French physicist Augustin Fresnel is adjudged the winner of the Grand Prix of the Académie des Sciences for his "Memoir on the Diffraction of Light", which verifies the Fresnel integrals, accounts for the limited extent to which light spreads into shadows, and thereby demolishes Newton's initial objection to the wave theory of light.
    • May 22 » SSSavannah leaves port at Savannah, Georgia, United States, on a voyage to become the first steamship to cross the Atlantic Ocean.
    • June 20 » The U.S. vessel SSSavannah arrives at Liverpool, United Kingdom. It is the first steam-propelled vessel to cross the Atlantic, although most of the journey is made under sail.
    • December 14 » Alabama becomes the 22nd U.S. state.
    • December 17 » Simón Bolívar declares the independence of Gran Colombia in Angostura (now Ciudad Bolívar in Venezuela).
  • The temperature on February 5, 1883 was about 2.3 °C. The air pressure was 1 kgf/m2 and came mainly from the east-southeast. The airpressure was 77 cm mercury. The atmospheric humidity was 96%. Source: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) was from 1849 till 1890 sovereign of the Netherlands (also known as Koninkrijk der Nederlanden)
  • In The Netherlands , there was from August 20, 1879 to April 23, 1883 the cabinet Van Lijnden van Sandenburg, with Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) as prime minister.
  • In The Netherlands , there was from April 23, 1884 to April 21, 1888 the cabinet Heemskerk, with Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) as prime minister.
  • In the year 1883: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 4.5 million citizens.
    • June 5 » The first regularly scheduled Orient Express departs Paris.
    • August 17 » The first public performance of the Dominican Republic's national anthem, Himno Nacional.
    • August 21 » An F5 tornado strikes Rochester, Minnesota, leading to the creation of the Mayo Clinic.
    • September 8 » The Northern Pacific Railway (reporting mark NP) was completed in a ceremony at Gold Creek, Montana. Former president Ulysses S. Grant drove in the final "golden spike" in an event attended by rail and political luminaries.
    • November 18 » American and Canadian railroads institute five standard continental time zones, ending the confusion of thousands of local times.
    • December 16 » Tonkin Campaign: French forces capture the Sơn Tây citadel.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname DOHM

  • View the information that Genealogie Online has about the surname DOHM.
  • Check the information Open Archives has about DOHM.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching DOHM.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Kees Willems, "Family tree Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I134859.php : accessed June 24, 2024), "Friedrich Wilhelm Ernst DOHM (1819-1883)".