Arbre généalogique Willems Hoogeloon-Best » Friedrich Wilhelm Ernst DOHM (1819-1883)

Données personnelles Friedrich Wilhelm Ernst DOHM 

  • Il est né le 24 mai 1819 dans Breslau, Silezië, Polen.
  • Il est décédé le 5 février 1883 dans Berlin, Berlin, Deutschland, il avait 63 ans.

Famille de Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

Il est marié avec Marianne Adelaide Hedwig SCHLESINGER.

Ils se sont mariés en l'an 1853, il avait 33 ans.


Enfant(s):



Notes par Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

Wilhelm Ernst Dohm (geboren Elias Levy; * 24. Mai 1819 in Breslau; † 5. Februar 1883 in Berlin) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dohm, der jüdischer Abstammung war, wurde 1819 in Breslau als Sohn eines Kaufmanns geboren. Seine Familie ließ sich 1828 taufen und nahm den Namen Dohm an, Elias bekam den neuen Vornamen Ernst.[1] Ernst Dohm studierte Theologie und Philosophie an der Universität Halle, unter anderem bei August Tholuck. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pfarrer arbeitete er als Literaturkritiker für diverse Blätter, darunter Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (herausgegeben von Friedrich Wilhelm Gubitz) und das Magazin für die Litteratur des Auslandes. Als im Revolutionsjahr 1848 der Kladderadatsch gegründet wurde, eine politisch-satirische Zeitschrift, war Dohm einer der ersten Mitarbeiter. Er entwickelte ein besonderes Talent für meist in Reime gekleidete politische Satire und wurde 1849, ein Jahr nach Gründung der Zeitschrift, zum Chefredakteur ernannt.

Titelseite des Kladderadatsch Nr. 10 vom 9. Juli 1848
Unter der Leitung Dohms entwickelte sich der Kladderadatsch zu einer der bedeutendsten satirischen Zeitschriften Deutschlands, die auch auf die öffentliche Meinungsbildung zunehmend Einfluss nahm. So schürte die Zeitschrift eine Abneigung gegen den französischen Kaiser Napoléon III., der Preußen schließlich am 19. Juli 1870 den Krieg erklärte.[2] In den 1860er Jahren gab Dohm seiner Zeitschrift eine zunehmend nationalliberal-konservative Tendenz, die sich unter anderem in einer positiven Bewertung des Reichskanzlers Otto von Bismarck und einer Kritik an der aufkommenden Sozialdemokratie ausdrückte. Die etwa 1879 aufkommende protektionistische Wirtschaftspolitik Bismarcks wurde dagegen auch kritisch beurteilt.

Gedenktafel in Calau
Ihm wird auch die Prägung des Kalauers zugeschrieben. Dohm verbrachte mehrere Urlaubsaufenthalte in der südbrandenburgischen Kleinstadt Calau und veröffentlichte dabei die teilweise derben Wortwitze der Schuster unter der Rubrik „Aus Kalau wird berichtet“. Seit 2011 führt ein Witzerundweg in der Stadt unter anderem zu einer Gedenktafel, die an seine Besuche in der Stadt und seine Verdienste für die Kalauer erinnern soll.[3]

Neben seiner Tätigkeit für den Kladderadatsch veröffentlichte Dohm einige selbstständige Werke. Im Jahr 1849 erschien Der Aufwiegler in der Westentasche, eine Sammlung von Satiren. 1864 folgte der Der trojanische Krieg, in dem Dohm satirisch die Gesellschaft und Politik des Jahres 1850 porträtierte. Überdies trat Dohm als Übersetzer hervor. Er übertrug mehrere Fabeln des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine (1621–1695) sowie Libretti zu Operetten des Komponisten Jacques Offenbach, ebenfalls aus dem Französischen.

1853 heiratete Dohm die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Schlesinger, mit der er fünf Kinder hatte: Hans Ernst Dohm (1854–1866); Hedwig Dohm (1855–1942), die den Mathematiker Alfred Pringsheim heiratete, Ida Marie Elisabeth Dohm (* 1856, verheiratete Rosenberg), Marie Pauline Adelheid Dohm (* 1858, verheiratete Gagliardi) und Eva Dohm (* 1860, verheiratete Klein, verheiratete Bondi). Über seine Tochter Hedwig war er Großvater von Katharina „Katia“ Pringsheim, der Ehefrau Thomas Manns; er starb kurz vor ihrer Geburt. Gemeinsam mit seiner Frau errichtete Ernst Dohm einen Literatursalon in der Potsdamer Straße in Berlin. Die Treffen, die seit Mitte der 1870er Jahre jeweils Montags stattfanden, wurden vor allem wegen des beliebten, humorvollen Gastgebers geschätzt. Unter anderem verkehrten dort Ferdinand Lassalle, Fanny Lewald, Franz Liszt und dessen Tochter Cosima Wagner. Nach dem Tod Dohms wurde der Salon von seiner Frau fortgeführt.[4]

Seine letzte Ruhestätte fand er, wie seine Frau, auf dem Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg (dort Feld G3).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinz August: Dohm, Wilhelm Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 40 f. (Digitalisat).
Cornelia Lutz: Dohm, (Wilhelm) Ernst. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, CD-Rom Berlin 1998, Bd. 3, S. 97–98.
Max Osborn: Dohm, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 219–224. (Tendenziöse Biographie, die Dohm in den Himmel lobt.)
Isabel Rohner: Spuren ins Jetzt. Hedwig Dohm – eine Biografie. Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach im Taunus 2010, ISBN 978-3-89741-299-6, insbesondere S. 49–61.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ernst Dohm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ernst Dohm – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Ernst Dohm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Ernst Dohm in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Ernst Dohm bei Literaturport
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochspringen ↑ Vgl. dazu Martina Löw, Bettina Mathes (Hrsg.), Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 16 mit Anm. 7.
Hochspringen ↑ Zur Meinungsbildung durch Dohm und den Kladderadatsch, auch in Bezug auf Napoléon III., vgl. Osborn, in: ADB, Bd. 48, S. 222.
Hochspringen ↑ Stadt Calau (Hrsg.): Gemeinsam leben in Calau ...kerngesunde Stadt mit Witz, Informationen für Einwohner. S. 34, Broschüre, ohne Datumsangabe
Hochspringen ↑ Dazu Petra Wilhelmy, Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914), Walter de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 3-11-011891-2, S. 634.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Friedrich Wilhelm Ernst DOHM?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!

Ancêtres (et descendants) de Friedrich Wilhelm Ernst DOHM

Friedrich Wilhelm Ernst DOHM
1819-1883

1853

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Les données affichées n'ont aucune source.

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Événements historiques

  • La température le 24 mai 1819 était d'environ 16,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-est. Caractérisation du temps: half bewolkt. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • En l'an 1819: Source: Wikipedia
    • 6 février » la Compagnie anglaise des Indes orientales établit un comptoir à Singapour.
    • 22 février » l'Espagne cède la Floride aux États-Unis à la signature du traité d'Adams-Onís.
    • 10 août » Simón Bolívar, le «Libertador», fait une entrée triomphale à Bogotá lors de sa campagne libératrice de la Nouvelle-Grenade.
    • 16 août » massacre de Peterloo à Manchester.
    • 14 décembre » l'Alabama devient le 22 État de l'Union.
    • 17 décembre » la Grande Colombie est formée par Simón Bolívar.
  • La température le 5 février 1883 était d'environ 2,3 °C. La pression du vent était de 1 kgf/m2 et provenait en majeure partie du est-sud-est. La pression atmosphérique était de 77 cm de mercure. Le taux d'humidité relative était de 96%. Source: KNMI
  • Du 20 août 1879 au 23 avril 1883 il y avait aux Pays-Bas le cabinet Van Lijnden van Sandenburg avec comme premier ministre Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR).
  • Du 23 avril 1884 au 21 avril 1888 il y avait aux Pays-Bas le cabinet Heemskerk avec comme premier ministre Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • En l'an 1883: Source: Wikipedia
    • La population des Pays-Bas était d'environ 4,5 millions d'habitants.
    • 29 janvier » |Charles Duclerc achèvee un mandat de président du Conseil et de ministre des Affaires étrangères, sous la présidence de Jules Grévy.
    • 17 mars » à Londres, obsèques de Karl Marx.
    • 27 août » éruption du Krakatoa.
    • 22 novembre » couronnement de Ranavalona III, reine de Madagascar.
    • 24 novembre » Eugène Poubelle, préfet de la Seine, signe un arrêté préfectoral relatif à l'enlèvement des ordures ménagères.
    • 16 décembre » Amédée Courbet prend Sontay pendant la guerre franco-chinoise.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille DOHM

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme DOHM.
  • Afficher des informations sur DOHM sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille DOHM.

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Kees Willems, "Arbre généalogique Willems Hoogeloon-Best", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I134859.php : consultée 24 juin 2024), "Friedrich Wilhelm Ernst DOHM (1819-1883)".