Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen (± 1030-1063)

Personal data Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen 

Sources 1, 2

Household of Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen

He is married to Adelheid van Zutphen.

They got married.


Child(ren):

  1. Gebhard van d' Hasegau  ????-< 1063 
  2. Gerhard I von Loen  1043-> 1086 


Notes about Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen

Count of Zutphen

DE.dir Graf von Zutphen
------------ Graf in Twente und Hetter
- um 1065
Sohn des N.N.
Seit Mitte des 11. Jh. war Zutphen in den Händen von Gottschalk, des Grafen in Twente und Hetter, und seinen Nachkommen. Zutphen muß als Immunität im nördlichen Teil der alten Grafschaft Hamaland betrachtet werden, die 1064 König HEINRICH IV. dem Bischof von Utrecht schenkte. Gottschalk, der in einer gefälschten Urkunde von 1059 'domini Sutphaniensis oppidi' genannt wird, gilt als Stammvater des Grafengeschlechts, das nur zwei Grafen zählte.

oo Adelheid von Zutphen, Erbtochter des Grafen Liudolf
-

Kinder:
Otto II. der Reiche
- 1113
Gebhard
-

=============================================

E: DE.dir Grafen von
Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 713
*******************
Zutphen
--------
I. GRAFEN
Seit Mitte des 11. Jh. war Zutphen in den Händen von Gottschalk, des Grafen in Twente und Hetter, und seinen Nachkommen. Zutphen muß als Immunität im nördlichen Teil der alten Grafschaft Hamaland betrachtet werden, die 1064 König HEINRICH IV. dem Bischof von Utrecht schenkte. Gottschalk, der in einer gefälschten Urkunde von 1059 'domini Sutphaniensis oppidi' genannt wird, gilt als Stammvater des Grafengeschlechts, das nur zwei Grafen zählte: Otto II. (1064-1113) und dessen Sohn Heinrich I. von Zutphen (+ vor 1127). Statt des älteren, frühverstorbenen Bruders Gebhard wurde Otto II. um 1064 Nachfolger seines Vaters Gottschalk in Zutphen. Seine Schwester Mathilde war möglicherweise mit Ludolf, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo, verheiratet. In einer ebenfalls gefälschten Urkunden von 1103 wird Otto II. zum ersten Mal als Graf von Zutphen aufgeführt. Heinrich I. führte bereits 1105 diesen Titel. Otto und sein Sohn Heinrich wurden mit der Vogtei über Corvey betraut, die sie ihrer Verwandtschaft mit den Grafen von Northeim verdankten. Heinrich heiratete eine Tochter des Grafen Konrad (Kuno) von Beichlingen, eines älteren Bruders des Grafen Heinrich von Northeim, der die königlichen Lehen Ooster- und Westergo besaß. Nach dessen Tod tauschte Heinrich I. das Reichslehen Alzey 1107 gegen die beiden friesischen Grafschaften. Heinrich I. war 1114 am Aufstand gegen Kaiser HEINRICH V. beteiligt. Er wird 1118 zum letzten Mal erwähnt. Das Aussterben der männlichen Linie seines Geschlechts hatte den Heimfall Zutphens an den Bischof von Utrecht zur Folge. Bischof Godebold, der gerade den Kaiser bekämpfte, verlieh Zutphen seinem Vertrauten Konstantin van den Berghe, unter Umgehung Gerhards III. von Wasserburg-Geldern (+ um 1133), Sohn des Grafen von Geldern, der als Gemahl Ermgards, der einzigen Tochter Ottos II., zwar der nächste Erbe war, aber zur kaiserlichen Partei hielt. Um den Eindruck einer ununterbrochenen Erbfolge aufrechtzuerhalten, wurde in zwei der von den Utrechter Bischöfen angefertigten Fälschungen Dietrich von Winzenburg, Bischof von Münster (1118-1127), als Bruder und Erbe des verstorbenen Grafen Heinrich I. angeführt. 1138 vertraute der Bischof das Lehen Heinrich II., einem Sohn von Gerhard III. und Ermgard von Zutphen, an, nachdem er mit dessen Hilfe auf betrügerische Weise die Grafschaften Ooster- und Westergo der deutschen Krone entzogen hatte. Nach dem Tode Gerhards II., Grafen von Geldern, wurden 1138 die Grafschaften Zutphen und Geldern unter der Herrschaft seines Enkels und Erben Heinrich II. vereint.
Literatur:
----------
A. Wirtz, Die Gesch. des Hamalandes, AHVN 173, 1971 - P. Schiffer, Die Gf.en v. Geldern im HochMA (1085-1229), 1988.



Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre

Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre
± 1030-1063



With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

Relationship Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen

Sources

  1. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  2. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a

About the surname Gelre

  • View the information that Genealogie Online has about the surname Gelre.
  • Check the information Open Archives has about Gelre.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching Gelre.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I10582.php : accessed June 24, 2024), "Gottschalk graaf van Twente van Hasegau van Gelre und in der Hetter, ct of Zutphen (± 1030-1063)".