Genealogy Visser Lemmer » Johannes Valentijn Schirm (1774-1860)

Personal data Johannes Valentijn Schirm 

  • He was born on August 4, 1774.
  • Profession: kleermaker.
  • Fact: Notariële aktes.
    1819 Sloten, notaris J. Ruardi
    Inv. nr. 118005 repertoire nr. 310 d.d. 23 januari 1819
    Koopakte
    Betreft een huis etc te Lemmer, koopsom fl. 1850
    - Inne Hettes te Lemmer als erflater; betreft verkoop door
    de weduwe
    - J. Schirm, kleermaker te Lemmer als koper
  • He died on January 25, 1860 in Lemsterland, he was 85 years old.
  • Death registration on January 26, 1860.Source 1

Household of Johannes Valentijn Schirm

He is married to Elizabeth Hachmeester.

They got married


Child(ren):

  1. Carolina Schirm  1817-1892


Notes about Johannes Valentijn Schirm

Der Familienname Schirm ist mit hoher Wahrscheinlichkeit den Namen aus Berufs- oder Standesbezeichnungen zuzurechnen. Eine sehr große Zahl der heutigen Namen dieser Herkunft ist durch die Endung -er gekennzeichnet, vgl. etwa Müller, Fischer, Schneider, Schäfer und viele andere. Die Bedeutung der meisten dieser Namen ist in der Regel unmittelbar deutlich, da die entsprechenden Berufe noch heute existieren und die Familiennamen daher mit den Berufsbezeichnungen identisch sind. Daneben gehen etliche Namen auf einen älteren Typus von Berufsnamen zurück, der durch die Bildungen mit -er verdrängt und in den meisten Fällen ersetzt wurde, in Familiennamen aber noch bewahrt ist. Diese Namen sind heute meist einsilbig wie zum Beispiel Beck ›Bäcker‹, Schenk ›Gastwirt‹, Bräu, Breu ›Brauer‹, Scheer, Schär ›Scherer, Bader‹ usw. In althochdeutscher Zeit (bis ca. 1100) sind diese Berufsbezeichnungen zweisilbig und enden auf den Vollvokal -o (becko ›Bäcker‹), in mittelhochdeutscher Zeit (bis ca. 1350) ist dieser Vokal zu -e abgeschwächt (becke ›Bäcker‹), spätestens im Frühneuhochdeutschen schwindet die zweite Silbe.
Im Althochdeutschen ist das Substantiv scirmo ›Schützer, Beschützer, Verteidiger, Kämpfer‹ neben scirm, scerm ›Schutz, Schirm; Schild‹ belegt, im Mittelhochdeutschen lautete das Wort zunächst schirme, wurde aber schon früh einsilbig. Damit fielen die beiden in althochdeutscher Zeit noch selbständigen Wörter lautlich in schirm zusammen. Dieses Wort vereinigte auch die Bedeutungen der beiden Grundwörter scirmo und scirm; mhd. schirm, scherm bezeichnete einerseits ›das, was zur Deckung, zum Schutz dient: Schild, Schutz, Schirm, Deckung‹ (vgl. zu dieser ursprünglichen Bedeutung unseres heutigen Wortes Schirm die Verbindungen jemandem Schutz und Schirm gewähren und jemandes Schutz und Schirm sein) und andererseits benannte Schirm, Scherm als Personenbezeichnung den ›Beschirmer, Beschützer‹, also einen Menschen, der für die Unversehrtheit bestimmter Güter oder Personen verantwortlich ist. In der Regel wird dies ein bei einer Stadt, einer weltlichen oder kirchlichen Herrschaft oder einer sonstigen Institution angestellter Wächter gewesen sein. In der Rechtssprache bezeichnet Schirm auch jemanden, der einen minderjährigen Menschen rechtlich vertritt, den ›Vormund‹.
Die Bedeutungen ›Beschirmer, Beschützer‹ von Schirm, Scherm überschneiden sich teilweise mit denen der jüngeren Bildung Schirmer, Schermer aus mhd. schirmære ›Beschützer, Verteidiger, Schirmherr, Schutzherr‹. In frühneuhochdeutscher Zeit – zur Zeit der Familiennamenbildung also – bezeichnet Schirmer aber zumeist den ›Fechter, Fechtmeister‹, vor allem gewerbs- und berufsmäßige Schaufechter, die ihre Kunst auf Jahrmärkten für Geld ausübten. Die Schirmer, seltener auch als Schirmmeister bezeichnet, waren nach ihrer ausgereiften Verteidigungstechnik benannt, weitere auf den Schaufechter zurückgehende Familiennamen sind Fecht, Fechter, Kämpf, Kempf, Kömpf, Kemp, Kempe.
Als ältester Beleg für einen Namensträger des Beinamens Schirm findet sich in Konstanz im 13. Jahrhundert Cunrad dictus Schierme (1271) = Cunrad dictus Schirme (1307). Hier ist die zweisilbige Form noch bewahrt; lateinisch dictus bedeutet ›genannt‹.
Es ist nicht auszuschließen, dass der heute einsilbige Familienname Schirm durch Verkürzung aus Schirmer entstanden ist. In diesem Falle wären bei der Namendeutung auch die oben genannten, auf das Fechten bezogenen Bedeutungen von Schirmer zu berücksichtigen. Eine solche Verkürzung ist nur durch genealogische Forschung nachzuweisen. Sollten ältere Belege in Ihrer Familiengeschichte auf eine ursprüngliche Namensform Schirmer weisen, könnte es sich auch um einen Herkunftsnamen zu den sächsischen Orten Groß- und Kleinschirma (bei Freiberg) handeln, jedoch nur dann, wenn Ihre Familie ursprünglich aus Sachsen stammt.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Johannes Valentijn Schirm?
The author of this publication would love to hear from you!

Ancestors (and descendant) of Johannes Valentijn Schirm


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. bladnr. 4

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

About the surname Schirm

  • View the information that Genealogie Online has about the surname Schirm.
  • Check the information Open Archives has about Schirm.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching Schirm.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Hillebrand Visser, "Genealogy Visser Lemmer", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hillebrand-visser/I5069.php : accessed June 19, 2024), "Johannes Valentijn Schirm (1774-1860)".