Genealogy John Muijsers » Johann der Beständige van Sachsen (1468-1532)

Personal data Johann der Beständige van Sachsen 

Source 1

Household of Johann der Beständige van Sachsen

(1) He is married to Sophie van Mecklenburg.

They got married on March 1, 1500, he was 31 years old.


Child(ren):



(2) He is married to Margarethe van Anhalt.

They got married in the year 1513, he was 44 years old.


Child(ren):

  1. Maria van Sachsen  1515-1583 


Notes about Johann der Beständige van Sachsen

Johann der Beständige (* 13. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Er war der vierte Sohn des Kurfürsten Ernst und folgte seinem Bruder Friedrich dem Weisen in der Herrschaft. Über Johanns Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt. Vermutlich genoss er aber zusammen mit seinen Brüdern am kursächsischen Hof eine gute Erziehung, wobei das Hauptaugenmerk sicherlich auf den erstgeborenen Friedrich als potentiellen Nachfolger auf dem Kurfürstenthron gelegt wurde. Nach dem Tod des Vaters 1486 übernahm Friedrich zusammen mit seinem damals achtzehnjährigen Bruder Johann die Regierung. Die anderen beiden Brüder Albrecht und Ernst (II.) traten in den Dienst der Kirche ein. 1513 vereinbarten Friedrich und Johann, eine interne Landesteilung vorzunehmen. Seither regierte Johann einen Teil des Kurfürstentums von Weimar aus, Weimar wurde damit eine ständige Residenz des Herzogs.[1] Nach außen regierten sie jedoch Kursachsen und die ernestinischen Teile Thüringens bis zum Tod Friedrichs 1525, der als älterer der beiden Brüder die Kurwürde innehatte, zusammen.

Die gesamte gemeinsame Regierungszeit der beiden Brüder war von gutem Einvernehmen und kooperativer Zusammenarbeit geprägt. Keiner der beiden traf wichtige Entscheidungen, ohne den anderen vorher um Rat zu fragen. Dieses Vorgehen führte zwar nicht selten zu einer Lähmung des Entscheidungsprozesses, auf der anderen Seite wären aber auch Streitereien zwischen den regierenden Fürsten oder politische Alleingänge sicherlich nicht gerade dienlich für eine effektive und erfolgreiche Politik gewesen.

Nach seiner zweiten Vermählung mit Margarete von Anhalt († 1521) teilten er und sein Bruder die kursächsischen Ländereien untereinander auf. Johann ließ sich daraufhin in Weimar nieder, wo er seinen eigenen Hof gründete und von da an für die thüringischen, fränkischen und vogtländischen Landesteile verantwortlich war. Da Johann noch nie ein großes Interesse an der Verwaltung und den Finanzen seines Staats gezeigt hatte, wurden diese, nachdem er seinen eigenen Hof erhalten hatte, vernachlässigt. Sowohl vor Friedrichs Tod als auch danach, als Johann die Verantwortung über die Finanzen des gesamten Kurfürstentums hatte, wurde die Verwaltung als sehr korrupt beschrieben. Angeblich sollen sich Beamte auf Kosten des Kurfürsten bereichert und Schriftliches nur sehr oberflächlich erledigt haben, weshalb Johann Friedrich nach dem Tod seines Vaters 1532 mit desolatem Finanzsystem und Verwaltungsapparat zu kämpfen hatte.

Wegen Meinungsverschiedenheiten kam es 1530 bis Ende 1533 zur sogenannten sächsischen Münztrennung zwischen Johann und dem albertinischen Herzog Georg dem Bärtigen. Johann vertrat die Auffassung, dass die hochwertigen sächsischen Guldengroschen der Bevölkerung schadeten, da sie von Wucherern außer Landes gebracht und dafür geringerwertiges Geld eingeführt werden würde und forderte, den Silbergehalt der Münzen zu verringern. Der Herzog bestand im Gegensatz darauf, den bisherigen Wert der Münzen beizubehalten. Daraufhin wurde die gemeinsame Schneeberger Münzstätte auf dem Gebiet des Kurfürsten stillgelegt. Die Münzstätte Zwickau, die 1530 vorübergehend wiedereröffnet wurde, und die Münzstätte Buchholz prägten ab dieser Zeit für Johann nach leichterem Münzfuß. Unter seinem Nachfolger Johann Friedrich trat die frühere Münzgemeinschaft wieder in Kraft.

Im Jahr 1531 erhob Johann für Türkenhülfe „und andere drangsalige Sorgfältigkeiten und Noth in Glaubens- und Religionssachen“ eine Türkensteuer.

Wie sein Beiname verrät, hatte er gegenüber der Reformation die gleiche positive Haltung wie sein Bruder. Seine Standhaftigkeit und sein Mut, zu seinem Bekenntnis zu stehen, brachten ihm vermutlich den meisten Ruhm bei seinen Zeitgenossen ein. Christliche Glaubensgrundsätze waren auch die Grundlage seiner politischen Entscheidungen, die als sehr gerecht galten. In politischen Fragen verhielt er sich aber oft zögerlich. Im Zusammenwirken zwischen ihm und Landgraf Philipp von Hessen, mit dem er aufgrund der gemeinsamen Konfession in enger Beziehung stand, war Philipp die treibende Kraft und sprach sich eher für eine aggressive Außenpolitik aus. Johann dagegen hielt sich besonders in der Frage, ob man sich als Protestanten gegen den Kaiser wehren sollte, sehr zurück und stand lange Zeit auf der Seite Luthers, der ein Abwehrbündnis gegen die Katholiken nicht für gut hieß, da es offiziell verboten war, sich gegen den Kaiser zu verbünden.

Grab Johann des Beständigen vor dem Hauptaltar in der Schlosskirche Wittenberg
Als Landesherr Martin Luthers unterhielt Johann eine sehr enge, nahezu freundschaftliche Beziehung zu dem führenden Theologen der Protestanten. Luther äußerte sich ebenfalls häufig positiv über Johann. Besonders für sein Verhalten auf dem Augsburger Reichstag 1530 lobte er ihn sehr: „Ich glaube gewiß, daß der Kurfürst Johann von Sachsen den Heiligen Geist gehabt hat. Das hat er in Augsburg durch sein Bekenntnis trefflich bewiesen (…)“. Öfters soll Johann gesagt haben: „Sagt meinen Gelehrten, daß sie tun, was recht ist, Gott zu Lob und Ehre, und auf mich und mein Land keine Rücksicht nehmen.“ Durch sein Beharren auf dem protestantischen Glaubensbekenntnis soll er sogar die protestantischen Theologen davon abgehalten haben, sich zu nachgiebig gegenüber dem Kaiser zu verhalten.

1527 wurde die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet, deren Landesbischof der Kurfürst war. Er gehörte 1529 zu den fürstlichen Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) auf dem Reichstag zu Speyer. Der 1531 zur Verteidigung der Reformation gegründete Schmalkaldische Bund der evangelischen Reichsstände stand unter Führung des Kurfürstentums Sachsen und Hessens. Nach seinem Tod wurde Johann neben seinem Bruder Friedrich in der Schlosskirche zu Wittenberg beigesetzt.

In den fast 40 Jahren, die Johann als Herzog über Kursachsen regierte, wurde er oft durch die Person seines Bruders Friedrich verdeckt, der als Ältester des Geschlechts und Träger des Kurhutes die kursächsische Politik maßgeblich bestimmte. Auch in unserer Zeit steht Johann zu Unrecht in der Geschichte und Politik Kursachsens zu Beginn der Reformation meist im Hintergrund und findet im Gegensatz zu seinem Bruder Friedrich und seinem Sohn und Nachfolger Johann Friedrich wenig Beachtung in Forschung und Literatur.

Die Evangelische Kirche in Deutschland würdigt seine Bedeutung für die Reformation jedoch mit einem Gedenktag im Evangelischen Namenkalender am 16. August.

Johann war in erster Ehe seit 1500 mit Sophie von Mecklenburg (1481–1503), Tochter von Herzog Magnus II. zu Mecklenburg vermählt. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor:

Johann Friedrich I. (1503–1554), Kurfürst von Sachsen
∞ 1527 Prinzessin Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)
1513 heiratete er Margarete von Anhalt (1494–1521), Tochter des Fürsten Waldemar VI. von Anhalt-Köthen, mit der er folgende Kinder hatte:

Maria (1515–1583)
∞ 1536 Herzog Philipp I. von Pommern (1515–1560)
Margarete (1518–1535)
∞ 1536 Freiherr Hans Buser (1515–1545)
Johann (II.) (*/† 1519)
Johann Ernst (1521–1553), Herzog von Sachsen-Coburg
∞ 1542 Prinzessin Katharina von Braunschweig-Grubenhagen (1524–1581)

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Johann der Beständige van Sachsen?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Johann der Beständige van Sachsen

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Johann der Beständige van Sachsen


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_der_Best%C3%A4ndige

Historical events

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) was from 1494 till 1506 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1500: Source: Wikipedia
    • January 26 » Vicente Yáñez Pinzón becomes the first European to set foot on Brazil.
    • February 17 » Duke Friedrich and Duke Johann attempt to subdue the peasantry of Dithmarschen, Denmark, in the Battle of Hemmingstedt.
    • April 10 » Ludovico Sforza is captured by Swiss troops at Novara and is handed over to the French.
    • April 22 » Portuguese navigator Pedro Álvares Cabral lands in Brazil.
    • August 9 » Ottoman–Venetian War (1499–1503): The Ottomans capture Methoni, Messenia.
    • December 24 » A joint Venetian–Spanish fleet captures the Castle of St. George on the island of Cephalonia.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) was from 1515 till 1555 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1532: Source: Wikipedia
    • May 16 » Sir Thomas More resigns as Lord Chancellor of England.
    • June 23 » Henry VIII of England and Francis I of France sign the "Treaty of Closer Amity With France" (also known as the Pommeraye treaty), pledging mutual aid against Charles V, Holy Roman Emperor.
    • August 13 » Union of Brittany and France: The Duchy of Brittany is absorbed into the Kingdom of France.
    • September 1 » Lady Anne Boleyn is made Marquess of Pembroke by her fiancé, King Henry VIII of England.
    • November 15 » Commanded by Francisco Pizarro, Spanish conquistadors under Hernando de Soto meet Inca Empire leader Atahualpa for the first time outside Cajamarca, arranging a meeting on the city plaza the following day.
    • November 16 » Francisco Pizarro and his men capture Inca Emperor Atahualpa at the Battle of Cajamarca.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Sachsen


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I7869.php : accessed June 21, 2024), "Johann der Beständige van Sachsen (1468-1532)".