Die Wittgensteiner Familiendatei » Jakob Bamberger (± 1780-1810)

Personal data Jakob Bamberger 


Household of Jakob Bamberger


Notes about Jakob Bamberger

Familienname: Bamberger
Weitere Namen: Johann Jakob
Vorname (kurz): JJakob
Name (kurz): Jakob Bamberger
Status: ev-luth
Quellen: Dr. Achim R. Baumgarten, 55469 Simmern
Kurz nach der Geburt von Maria Catharina wurde Johann Bamberger als Mitglied der sog. „Keilschen Bande“ verhaftet. Anton Keil, der sich auch Barthel Bartsch, Anton Reiter oder Johann Schmidt nannte, stammte aus Quirnheim bei Grünstadt und führte eine Gruppe aus nicht-sesshaften Scherenschleifern u.ä. an, die ihre Taten im Departement Donnersberg und den benachbarten Gegenden beiderseits des Rheins beging.[1] Bei der Verhaftung wurden Bamberger vor allem die Beteiligung an einem Einbruchdiebstahl im Monat September 1809 in Trippstadt und die Beteiligung an einem Einbruchdiebstahl im Monat Oktober 1809 bei einem Herrn Karcher in Kaiserslautern zur Last gelegt. Neben Johann Jacob Bamberger und Michel Grieb hattenauch Johann Heckler und Maria Eva Berg an den nächtlichen Einbrüchen teilgenommen. Bei seiner Verhaftung war Bamberger in Begleitung seines Vaters Johann Heinrich Bamberger, der schon am 28. Juni 1810 im Gefängnis starb, seiner (Stief-)Mutter, seiner Schwester („Francoise“ = Franziska?) und seiner Frau Elisabeth Catharina geb. Herz. Möglicherweise waren seine Frau und seine Schwester unter den „dreizehn Weibern“, die später zu achtjähriger Zuchthausstrafe verurteilt wurden. Außerdem war bei seiner Verhaftung Eva Maria Berg bei ihm, früher Kindermädchen des Schinderhannes, deren Vater zum Tode und deren Bruder in Trier zu einer Kettenstrafe verurteilt worden war. Eva Maria Berg erhielt eine Strafe von 16 JahrenZuchthaus.[2]
Der Prozess fand in Mainz statt. Die Zeitung berichtete über die Verurteilung:
Mainz vom 8ten Oktober. Der peinliche Spezialgerichtshof von Mainz hat nach dreitägigen Debatten am 7. Oktober ein Urtheil gegeben, welches verurtheilt
1) Zur Todesstrafe: Bamberger, Grieb, Johann Vogt, Porcellain-Hannes genannt, Anton Keil, Schwaben-Jörg-Michel und Wilhelm Vogt, Sohn; diese vier letztern sind flüchtig.
2) Zu 24jähriger Eisenstrafe: Martin Korn.
3) Zu 16jähriger Eisenstrafe: Johann Georg Schwarz, genannt Bürsten-Friedrich, Daniel Meyer, genannt Schwaben-Daniel, Stephan Grünewald, Wilhelm Rhein, genannt Speier-Wilhelm, Peter Keil, Kaspar Keil und Johann Heckler, Johann Adam Weis,Heinrich Mohr, genannt Hessen-Heinrich, und Johann Georg Haudermann; diese 3 letzten sind flüchtig.
4) Zu 16jähriger Zuchthausstrafe: Marie Eva Berg (Kindermädchen bei Schinderhannes, deren Vater zu Mainz guillotinirt und deren Bruder in Trier zu den Eisen verurteilt worden ist.)
5) Zu 12jähriger Eisenstrafe: Heinrich Braun.
6) Zu 8jähriger Zuchthausstrafe: dreizehn Weiber und Beischläferinnen der obgenannten Verurtheilten.
7) Zu 8jähriger Eisenstrafe: Leopold Hirsch, Friedrich Batschin und Bernhard Venninger, Wirth zu Fraischbach.
8) Johann Pauli wurde in Freiheit gesetzt, und Andreas Burkhard (flüchtig) freigesprochen.
9) Barbara Burkard wird über die Grenze geführt.
10) Johann Joseph Weis und Barbara Weis wurden freigesprochen; aber da sie zu gefährlich sind, als daß man sie ohne Vorsichtsmasregeln in die Gesellschaft könnte zurücktreten lassen, so sollen sie dem Herrn Prefekten vom Niederrhein zu beliebiger Verfügung anheim gestellt werden.
Alle diese Individuen machten eine Familie aus, die blos vom Raube lebte. Da sie einen Zufluchtsort in den Gemeinden Fraischbach, Altdorf und Niederhöchst gefunden hatten, so machten sie von Zeit zu Zeit Einfälle in die benachbarten Departemente und Länder, und in dem Zeitraum von 3 Monaten begiengen sie 9 schwere Diebstähle in unserm Departement.
Man hat die Entdeckung dieser Bande dem Herrn Retzer, Sicherheitsbeamten von Lautern, zu verdanken. Nach seinen Anzeigen wurde ein allgemeiner Streifzug von den Richtern vorgeschlagen und vom Herrn Prefekten von Mainz angeordnet, wodurch die ganze Bande verhaftet wurde. Nur einige Individuen haben unterwegs Mittel zum Entweichen gefunden. Unglüklicher Weise befanden sich unter ihnen zwei der vornehmsten Spizbuben, welche durch die Bemühungen des Herrn Maire von Winnfeld und der Forstbeamten waren verhaftet worden.
Venninger, Leopold Hirsch und Haudermann, welche ansässig waren, liehen den Spitzbuben ihre Häuser und kauften von ihnen die gestohlnen Waaren.
Die Mainzer Polizeiakten[3] aus dieser Zeit weisen aus, dass bei der Verhaftung von Johann Jacob Bamberger und Elisabeth Herz alle drei Kinder mit festgenommen wurden: Jean, 7 ¾ Jahre alt, Henry, 4 Jahre alt, und Catherine, ¾ Jahre alt. Am12. Juni 1813 beschwerte sich der Rechtsbeistand von Elisabeth Herz über ihren ungerechtfertigten Ausschluss vom Hofgang:[4]
Die (...) Elisabeth Herz (...) sind schon lange Zeit willkührlich von der Frau Ciszewsky eingesperrt, blos weil dieselben auf Zuruf der Mannsleuthe aus dem benachbarten Zuchthause Antwort gegeben haben (...)
Indessen sind sie alle verurtheilt, und dürfen die gesunde Luft im Hof des Tags genießen, wozu derselbe auch bestimmt ist (...) gez. Christian Maurer
[1] Vgl. Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunerthum, Erster Theil, Leipzig 1858, S. 110-113.
[2] Vgl. LA Speyer, Best. G 6, Nr. 274, f. 324v.
[3] Stadtarchiv Mainz, Bestand 60, Nr. 1025.
[4] Ebd., Best. 60, Nr. 1026.
?er P Rld 1801 MBamberger

Timeline Jakob Bamberger

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Jakob Bamberger

Henrich Bamberger
± 1743-1810
Elisabeth Reiss
± 1748-????

Jakob Bamberger
± 1780-1810


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Historical events

  • The temperature on October 15, 1810 was about 5.0 °C. Wind direction mainly east-northeast. Weather type: winderig helder. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1810: Source: Wikipedia
    • February 4 » Napoleonic Wars: Britain seizes Guadeloupe.
    • June 23 » John Jacob Astor forms the Pacific Fur Company.
    • August 28 » Battle of Grand Port: The French accept the surrender of a British Navy fleet.
    • September 8 » The Tonquin sets sail from New York Harbor with 33 employees of John Jacob Astor's newly created Pacific Fur Company on board. After a six-month journey around the tip of South America, the ship arrives at the mouth of the Columbia River and Astor's men establish the fur-trading town of Astoria, Oregon.
    • October 12 » The citizens of Munich hold the first Oktoberfest.
    • October 27 » United States annexes the former Spanish colony of West Florida.


Same birth/death day

Source: Wikipedia


About the surname Bamberger


The Die Wittgensteiner Familiendatei publication was prepared by Jochen Karl Mehldau (contact is not possible).
When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I848169.php : accessed May 31, 2024), "Jakob Bamberger (± 1780-1810)".