Die Wittgensteiner Familiendatei » Jakob Bamberger (± 1780-1810)

Persönliche Daten Jakob Bamberger 


Familie von Jakob Bamberger


Notizen bei Jakob Bamberger

Familienname: Bamberger
Weitere Namen: Johann Jakob
Vorname (kurz): JJakob
Name (kurz): Jakob Bamberger
Status: ev-luth
Quellen: Dr. Achim R. Baumgarten, 55469 Simmern
Kurz nach der Geburt von Maria Catharina wurde Johann Bamberger als Mitglied der sog. „Keilschen Bande“ verhaftet. Anton Keil, der sich auch Barthel Bartsch, Anton Reiter oder Johann Schmidt nannte, stammte aus Quirnheim bei Grünstadt und führte eine Gruppe aus nicht-sesshaften Scherenschleifern u.ä. an, die ihre Taten im Departement Donnersberg und den benachbarten Gegenden beiderseits des Rheins beging.[1] Bei der Verhaftung wurden Bamberger vor allem die Beteiligung an einem Einbruchdiebstahl im Monat September 1809 in Trippstadt und die Beteiligung an einem Einbruchdiebstahl im Monat Oktober 1809 bei einem Herrn Karcher in Kaiserslautern zur Last gelegt. Neben Johann Jacob Bamberger und Michel Grieb hattenauch Johann Heckler und Maria Eva Berg an den nächtlichen Einbrüchen teilgenommen. Bei seiner Verhaftung war Bamberger in Begleitung seines Vaters Johann Heinrich Bamberger, der schon am 28. Juni 1810 im Gefängnis starb, seiner (Stief-)Mutter, seiner Schwester („Francoise“ = Franziska?) und seiner Frau Elisabeth Catharina geb. Herz. Möglicherweise waren seine Frau und seine Schwester unter den „dreizehn Weibern“, die später zu achtjähriger Zuchthausstrafe verurteilt wurden. Außerdem war bei seiner Verhaftung Eva Maria Berg bei ihm, früher Kindermädchen des Schinderhannes, deren Vater zum Tode und deren Bruder in Trier zu einer Kettenstrafe verurteilt worden war. Eva Maria Berg erhielt eine Strafe von 16 JahrenZuchthaus.[2]
Der Prozess fand in Mainz statt. Die Zeitung berichtete über die Verurteilung:
Mainz vom 8ten Oktober. Der peinliche Spezialgerichtshof von Mainz hat nach dreitägigen Debatten am 7. Oktober ein Urtheil gegeben, welches verurtheilt
1) Zur Todesstrafe: Bamberger, Grieb, Johann Vogt, Porcellain-Hannes genannt, Anton Keil, Schwaben-Jörg-Michel und Wilhelm Vogt, Sohn; diese vier letztern sind flüchtig.
2) Zu 24jähriger Eisenstrafe: Martin Korn.
3) Zu 16jähriger Eisenstrafe: Johann Georg Schwarz, genannt Bürsten-Friedrich, Daniel Meyer, genannt Schwaben-Daniel, Stephan Grünewald, Wilhelm Rhein, genannt Speier-Wilhelm, Peter Keil, Kaspar Keil und Johann Heckler, Johann Adam Weis,Heinrich Mohr, genannt Hessen-Heinrich, und Johann Georg Haudermann; diese 3 letzten sind flüchtig.
4) Zu 16jähriger Zuchthausstrafe: Marie Eva Berg (Kindermädchen bei Schinderhannes, deren Vater zu Mainz guillotinirt und deren Bruder in Trier zu den Eisen verurteilt worden ist.)
5) Zu 12jähriger Eisenstrafe: Heinrich Braun.
6) Zu 8jähriger Zuchthausstrafe: dreizehn Weiber und Beischläferinnen der obgenannten Verurtheilten.
7) Zu 8jähriger Eisenstrafe: Leopold Hirsch, Friedrich Batschin und Bernhard Venninger, Wirth zu Fraischbach.
8) Johann Pauli wurde in Freiheit gesetzt, und Andreas Burkhard (flüchtig) freigesprochen.
9) Barbara Burkard wird über die Grenze geführt.
10) Johann Joseph Weis und Barbara Weis wurden freigesprochen; aber da sie zu gefährlich sind, als daß man sie ohne Vorsichtsmasregeln in die Gesellschaft könnte zurücktreten lassen, so sollen sie dem Herrn Prefekten vom Niederrhein zu beliebiger Verfügung anheim gestellt werden.
Alle diese Individuen machten eine Familie aus, die blos vom Raube lebte. Da sie einen Zufluchtsort in den Gemeinden Fraischbach, Altdorf und Niederhöchst gefunden hatten, so machten sie von Zeit zu Zeit Einfälle in die benachbarten Departemente und Länder, und in dem Zeitraum von 3 Monaten begiengen sie 9 schwere Diebstähle in unserm Departement.
Man hat die Entdeckung dieser Bande dem Herrn Retzer, Sicherheitsbeamten von Lautern, zu verdanken. Nach seinen Anzeigen wurde ein allgemeiner Streifzug von den Richtern vorgeschlagen und vom Herrn Prefekten von Mainz angeordnet, wodurch die ganze Bande verhaftet wurde. Nur einige Individuen haben unterwegs Mittel zum Entweichen gefunden. Unglüklicher Weise befanden sich unter ihnen zwei der vornehmsten Spizbuben, welche durch die Bemühungen des Herrn Maire von Winnfeld und der Forstbeamten waren verhaftet worden.
Venninger, Leopold Hirsch und Haudermann, welche ansässig waren, liehen den Spitzbuben ihre Häuser und kauften von ihnen die gestohlnen Waaren.
Die Mainzer Polizeiakten[3] aus dieser Zeit weisen aus, dass bei der Verhaftung von Johann Jacob Bamberger und Elisabeth Herz alle drei Kinder mit festgenommen wurden: Jean, 7 ¾ Jahre alt, Henry, 4 Jahre alt, und Catherine, ¾ Jahre alt. Am12. Juni 1813 beschwerte sich der Rechtsbeistand von Elisabeth Herz über ihren ungerechtfertigten Ausschluss vom Hofgang:[4]
Die (...) Elisabeth Herz (...) sind schon lange Zeit willkührlich von der Frau Ciszewsky eingesperrt, blos weil dieselben auf Zuruf der Mannsleuthe aus dem benachbarten Zuchthause Antwort gegeben haben (...)
Indessen sind sie alle verurtheilt, und dürfen die gesunde Luft im Hof des Tags genießen, wozu derselbe auch bestimmt ist (...) gez. Christian Maurer
[1] Vgl. Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunerthum, Erster Theil, Leipzig 1858, S. 110-113.
[2] Vgl. LA Speyer, Best. G 6, Nr. 274, f. 324v.
[3] Stadtarchiv Mainz, Bestand 60, Nr. 1025.
[4] Ebd., Best. 60, Nr. 1026.
?er P Rld 1801 MBamberger

Zeitbalken Jakob Bamberger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jakob Bamberger

Henrich Bamberger
± 1743-1810
Elisabeth Reiss
± 1748-????

Jakob Bamberger
± 1780-1810


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Oktober 1810 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: winderig helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1810: Quelle: Wikipedia
    • 17. März » Das Drama Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist wird am Theater an der Wien uraufgeführt und erreicht bald einen hohen Bekanntheitsgrad.
    • 30. Juni » Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth für den Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.
    • 20. Juli » Das Vizekönigreich Neugranada (das heutige Kolumbien) erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien und wird zur Ersten Republik Kolumbien.
    • 27. September » In der Schlacht von Busaco verlieren die napoleonischen Invasionstruppen in Portugal gegen ein britisch-portugiesisches Heer unter dem Befehl des Herzogs von Wellington.
    • 12. Oktober » In München heiraten Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz Ludwig. Die Hochzeitsfeier auf der Theresienwiese endet am 17. Oktober mit einem Pferderennen, aus dessen späteren jährlichen Folgeveranstaltungen das Oktoberfest erblüht.
    • 3. November » Die Uraufführung der Oper La cambiale di matrimonio von Gioacchino Rossini findet am Teatro San Moisè in Venedig statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bamberger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bamberger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bamberger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bamberger (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I848169.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Jakob Bamberger (± 1780-1810)".